Breadboard Stromversorgung (Final Projekt)

Möchte euch meine Breadboard Stromversorgung für den Nachbau vorstellen.

PDF-Layout-File:
http://www.savefile.com/pdf/CAEYURPH

Bauteileliste:
Spannungsregler LF33CV (3,3V), L7805 (5V) oder L7806 (6V)
2 Kerkos 100 nF
1 Elko 100µF
Stiftleisten: 5 mal 2 Pin, 2 mal 5 Pin
Sicherungshalter für 20X5 Sicherung und passende Sicherung
Led 2,1V 20mA
Widerstand: 60Ohm (LF33CV), 150Ohm (L7805), 200Ohm (7806)

Wieso gönnst Du dem LED fast 30mA wenn ein 5V Spannungsstabilisator montiert ist? Du brauchst einen 150 Ohm Widerstand.
Grüße Uwe

Hallo,
nach meiner Meinung ist die Sicherung überflüssig.
Die Spannungsregler haben eine interne Strombegrenzung und eine Temperaturbegrenzung.

Gruss
Kurti

Die Sicherung da drin ist schon sinnig da die interne Strombregrenzung zu täge ist, da packt man eine Flinke Sicherung rein und dann ist das schon sinnig.

volvodani

Also von der Idee her ist das gar nicht mal schlecht, das Design aber überarbeitungswürdig. Mich persönlich würde es stören, wenn die positive Spannung mal auf der linken, mal auf der rechten Leitungsbahn des Steckbretts sitzt. Ansonsten hätte ich mehr Masseflächen stehen gelassen, dass man nicht zuviel Kupfer wegätzen muss. Von mir aus darf die Platine aussehen, als sei sie durch Isolationsfräsen entstanden. :wink: Die Leiterbahnführung im rechten Winkel ist auch eher untypisch. Allerdings weichst du aus einem unerfindlichen Grund manchmal von deiner 90°-Regelung ab. Warum?
Die 10 Pins dienen scheinbar der Stabilisierung, dass die Schaltung recht stramm auf dem Board sitzt, ist ein netter Einfall.

Die Sicherung da drin ist schon sinnig da die interne Strombregrenzung zu täge ist, da packt man eine Flinke Sicherung rein und dann ist das schon sinnig.

Bei der Sicherung handelt es sich um eine Flinke 1A Sicherung.

Die 10 Pins dienen scheinbar der Stabilisierung, dass die Schaltung recht stramm auf dem Board sitzt, ist ein netter Einfall.

Genau das war die Grundidee für diese zehn Pins !

Allerdings weichst du aus einem unerfindlichen Grund manchmal von deiner 90°-Regelung ab. Warum?

Einfach so, ohne besonderen Grund.

Hallo,

volvodani:
Die Sicherung da drin ist schon sinnig da die interne Strombregrenzung zu träge ist, da packt man eine Flinke Sicherung rein und dann ist das schon sinnig.

volvodani

was soll die Sicherung denn schützen ?
Da sie vor der Stromversorgung angeordnet ist, kann sie auch nur die Stromversorgung schützen und das ist nach meiner Meinung unnötig.
Ein angeschlossener Verbraucher kann nur durch eine passende Sicherung vor dem Verbraucher geschützt werden.

Viel wäre wichtiger wäre eine Diode vom Ausgang des Spannungsreglers in Durchlassrichtung zum Eingang.
( also im Normalbetrieb in Sperrrichtung ! )
Spannungsregler sind sehr robust, vertragen jedoch keine höhere Spannung am Ausgang als am Eingang
Stichworte:
Motor, Relais, Induktivitäten bzw.
Spannung die rückwärts eingespeist wird Netztteil parallel / Kondensator in der Verbraucherschaltung

siehe auch: Netzteil Ladeschaltung 3-pin-Spannungsregler Tantalelko - LM317 LM337 7805 LM7812 LM7912 LM7912

Gruss
Kurti

Hi, wo seht ihr denn eine Sicherung ? Im PDF ist doch nur das Leiterplatten-Layout angegeben. In diesem Thread steht 'definitiv' ( eines meiner neuen Lieblingsworte ) kein Schaltplan !

Ich sehe nur die Fotos. Den Widerstand für eine rote LED würde ich sogar mit 330 Ohm ansetzen ( bei 5 Volt ). Der reicht vollkommen.
Eine Sicherung ist auf jeder Seite des Spannungs-Reglers hilfreich. Allerdings sind Feinsicherungen doch etwas 'OUT'. ( Siehe F1 beim "Arduino Uno" )

http://www.reichelt.de/Rueckstellende-Sicherungen/PFRA-160/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C48;GROUPID=3307;ARTICLE=35213;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=10ToBukX8AAAIAAAtNkl4380c8ae28b20772382af5cd0a896c0a2

Gollywog:
Hi, wo seht ihr denn eine Sicherung ?

Das glasige oberhalb des LEDS im Foto im ersten Post ist keine Sicherung?
Grüße Uwe