Ich besitze den Duemilanove mit einem Atmega328. Nun würde ich gern den Atmega328 gegen einen Atmega168 austauschen.
Ich habe vor, mehrere Atmega168 nach dem Aufspielen des Arduino-Bootloaders und dem Programmieren mit der Arduino-IDE in anderen Schaltungen zu verwenden.
Ist der Austausch aus Hardware-Sicht so einfach möglich?
Die Vorgehensweise ist recht einfach, ist aber schwierig auf der Hauptseite zu finden:
ArduinoISP erklärt eigentlich alles, selbst habe ich die Version unten rechts (targeting an AVR on a breadboard, Version mit Quarz und Kondensatoren) ausprobiert und sowohl Mega328 als auch Mega168 zum Arduino gemacht.
Sofern ich mich recht erinnere, ist nach dem Brennen das des Bootloader das "Standardprogramm" auf dem Mikrocontroller, die LED an Pin13 blinkt im Sekundentakt vor sich hin. Wie man einen anderen Sketch einbinden kann, entzieht sich meiner Kenntnis, ich denke aber, dass es irgendwie möglich sein wird.
In der Annahme, dass ich öfter mal einen Bootloader brennen soll, hab ich mir aus dem Prototypenboard, dem Quarz, den beiden Kondensatoren und einem Nullkraftsockel ein Programmiershield gebastelt, wenn Interesse besteht, kann ich heute abend ein paar Bilder davon hochladen.
Ich habe meinen Sockel von www.segor.de. Eigentlich reicht der 28polige Sockel DILZIF28-Uni (6,70?). Da der jedoch nicht vorrätig war, wurde es bei mir der DILZIF32-Uni (7,20?).
Der gepostete 24polige Sockel ist ungeeignet, der Mikrocontroller hat ein DIL28-Gehäuse.
Mir ist auch schon aufgefallen, dass der Mega168 meist teurer ist als der Mega328, aber bei einigen Händlern ist eben jener nicht verfügbar. Soweit ich weiß, hat Reichelt den (noch) nicht im Sortiment.
Sehr viel günstiger wirst du den Mega328 nicht bekommen, wenn du nur wenige abnimmst. Erst über den Mengenrabatt kann man da was rausholen. Wenn du also einen ordentlichen "Verbrauch" an Mikrocontrollern hast oder aber Freunde und Verwandte, die diesen auch nutzen wollen, lohnt sich die weitere Recherche.