Ein Fahrraddynamo liefert bis 6V Wechselspannung (3W = 500 mA), abhängig von der Geschindigkeit.
Eine Analoge Carrera-Bahn hat einen (2 *) 14.8V Gleichspannungstrafo.
Wenn du an dein Fahrrad zwei Dynamos *) dranbaust, deren Ausgänge jeweils gleichrichtest (Brückengleichrichter ) und die Gleichspannungen hintereinanderschaltest, kannst du damit dein Carrera-Auto fahren lassen. Den Handregler passend fest einstellen.
Mit nur 1 Dynamo wirst du wohl das Auto in Bewegung bringen, aber sicher keinen Looping schaffen.
Ohne Gewähr 8) (und ohne Arduino)
Nachtrag1: *) Drauf achten dass die zwei Dynamos potentialgetrennt sind, damit die Gleichspannungen das auch sind und zusammenaddiert werden können.
Nachtrag2:
Du willst doch sicher die muskelerzeugte Energie in die Autos stecken, und nicht nur die Fahrrad-Geschwindigkeit per Arduino auswerten und zum Steuern deiner Atomstrom-CarreraBahn verwenden
Falls es wirklich um eine Stromversorgung mit Dynamo geht: ein Fahrraddynamo liefert deutlich mehr als 6V, wenn man ihn nur wenig belastet. Bei unbelastetem Ausgang ca. 40V. Entscheidend ist eher der LEISTUNGS-Bedarf der Autos. Was liefert denn der Carrera-Trafo für einen Strom? Müsste irgendwo auf dem Gerät draufstehen
TW21:
ich möchte als Projekt eine Carerrabahn mit Fahrrädern antreiben. Dafür soll über zwei Arduinos die Bahn gesteuert werden.
Wir wollen es natürlich auch so angehen, dass das Auto langsamer fährt um so langsamer man tritt. Wie ist das zu realisieren?
Na dass ist doch mal eine Herausforderung.
Wie ich es verstehe, geht es nur um die Steuerung nicht um die Spannungsversorgung der Fahrzeuge.
Also müsstest du die Geschwindigkeit des Fahrrads ablesen (Dynamo oder besser Tacho) und diesen Wert mit dem Arduino auswerten.
Daraus könntest du ein PWM-Signal erzeugen und dieses zum Fahren den Fahrzeugen anbieten.
Vorausgesetzt die Motoren können mit PWM was anfangen.
Also musst du technisches Verständnis zum Bau der Elektronik und Programmierkenntnisse mitbringen.