Es steht doch alles dabei, auch wenn es ebay-typisch spärlich ist.
Den Luftdruck Sensor läuft nur mit 3,3V.
Versorgungsspannung: 1.8V~3.6V(VDDA), 1.62V~3.6V(VDDD)
Kann ich auch einen Widerstand zwischen Drucksensor und A5, A4 setzen (mir fehlt es gerade an einem Pegelwandler)?
I2C an 3,3V ist hier erklärt:
http://playground.arduino.cc/Main/I2CBi-directionalLevelShifter
Wichtig sind die extra Pullups auf 3,3V. Die sind bei dir schon auf der Platine drauf. Laut dem kann man einen 3,3V Device dann sogar so anschließen, aber es ist sehr grenzwertig was das Erkennen des High Pegels betrifft.
Fertige Pegelwandler auf Transistorbasis gibt es hier:
Ein Pegelwandler hat auch den Vorteil, dass du dann deinen Luftdruck Sensor mit 5V betreiben kannst und beides am gleichen Pegel hängt. Auch wenn 5V und 3,3V Devices an einem Bus laut der Seite auch geradeso geht. Ist generell sauberer.
Bei der RTC hättest du die wie gesagt eine DS3132 nehmen sollen. Wesentlich genauer und ein I2C Interface.
Das SD Modul hat laut Beschreibung 5V tolerante Eingänge. Das ist gut.
Am SPI ist ja schon die SD Karte. Wie mache ich das dann mit der RTC?
SPI ist wie I2C ein Bus. Da kann man auch mehrere Geräte anschließen. Jede dann mit einem eigenen CS/SS Pin.
ABER:
Deine RTC ist nicht SPI. Funktioniert ähnlich, aber kann nicht an den SPI Bus da nur ein einziger bidirektionaler Datenpin da ist (statt zwei getrennte wie bei SPI).