Current Sensor INA219 Genauigkeit

Hallo Zusammen,

ich habe mir einen INA219 Current Sensor (Board) zugelegt und mit betreibe dieses mit einem UNO Board.

Ich verwende das Beispiel Skript aus der Bibliothek (Adafruit_INA219) und teste nun etwas damit rum.
In meinem Fall sollen auch maximal 10mA gemessen werden, dafür aber ziemlich genau wenn möglich.

Im großen und ganzen funktioniert das auch alles ganz gut. Meine Frage ist jetzt aber, ob es möglich ist, die Genauigkeit noch besser hinzubekommen, da er mir immer zB. 9,40 mA oder 9,20mA anzeigt.
Also in 10er Schritten nach dem Komma.

Wenn ich nun mit einen Multimeter Vergleiche, so zeigt mir dieses zB. 9,38mA und nicht 9,40mA.

Ist es möglich auf 2 Stellen genau die mA anzeigen zu lassen? Ich kann auch gerne Bilder vom Skript anhängen falls dies die Sache verständlicher macht. Im großen und ganzen steht dort aber nicht viel drin.

Im Setup Teil steht:

ina219.begin();
ina219.setCalibration_16V_400mA();

Im Loop:

float shuntvoltage = 0;
float busvoltage = 0;
float current_mA = 0;
float loadvoltage = 0;

shuntvoltage = ina219.getShuntVoltage_mV();
busvoltage = ina219.getBusVoltage_V();
current_mA = ina219.getCurrent_mA();
loadvoltage = busvoltage + (shuntvoltage / 1000);

.... lcd.print(current_mA); .... (oder auch über Serial.Print)

Für Infos wäre ich dankbar.

Bilder vom Skript braucht man nicht, eher solltest du das Datenblatt zu deinem INA219 und die adafruit Library ansehen.

Da findest du z.B.

void Adafruit_INA219::setCalibration_16V_400mA(void) {  

// Calibration which uses the highest precision for
  // current measurement (0.1mA), at the expense of
  // only supporting 16V at 400mA max.

Mit deinen 0.2 mA bist du da ziemlich nah am Optimum

--

Problem gelöst wie es scheint:

.... the max current is ±400mA and the resolution is 0.1mA. Advanced hackers can remove the 0.1 ohm current sense resistor and replace it with their own to change the range (say a 0.01 ohm to measure up 32 Amps with a resolution of 8mA)....

Hi,

sorry, mit dem ersten Schuss war ich zu schnell, aber:
in 10er Schritten @ 400mA nach dem Komma ist schon richtig, da der INA219 ja "nur" 12bit hat also 4069 Steps.
Das sind dann eben beim 400mA Messbereich 0,1mA als kleinste Einheit.

Nachtrag: Den 0,1 Ohm Widerstand mit 1,0 Ohm Widerstand ersetzen >> 40mA Messbereich.

Gruß André

ah Ok. Das klingt interessant und werd ich mir mal anschauen.
Danke

Danke Sagetthi.

Widerstand umgebaut und läuft 1A!
:smiley:

Hi

Danke für die Rückmeldung und, daß man das Ding wohl recht einfach Umgebaut bekommt!

MfG

Fein, daß das für Dich so funktioniert!
Nur daran denken, daß Du damit alle Messbereiche die bisher möglich waren um Faktor 10 nach unten verschoben hast,
wobei mir persönlich 0,32 Volt Verlustspannung über den 0,1 Ohm Widerstand bei 3,2A bereits zu viel gewesen wären.

Gruß André

Ja, der Umbau war relativ einfach.
Der Widerstand wurde wieder durch einen SMD ersetzt. Hab mal ein Bild angehangen.
Der neue Widerstand ist etwas kleiner.
Ist vielleicht nicht die sauberste Lösung, aber funktioniert für meine Zwecke.

Auch die Verlustspannung ist kein Problem in meinem Fall. Das mit dem Faktor 10 habe ich bedacht und auch geprüft mit einem Multimeter.
Passt alles :wink:


Also sooo hässlich ist Das doch gar nicht geworden, gefällt!

MfG

Hallo zusammen, bin gerade über diesen post gestoplpert und frage mich nun ob es sich rentiert mit einem 10Ohm Widerstand die Messung um eine Kommastelle mehr zu verschieben.

Gruß Bene

Hi,

wenn sich etwas rentieren soll, musst Du schon etwas investieren, und wenn es hier nur eine ausführlichere Frage ist :grin:

Auch in der Elektronik bekommt man nichts geschenkt - wenn wo etwas besser wird, wird es wo anders evtl. schlechter!

Gruß André

Benschmoo:
Hallo zusammen, bin gerade über diesen post gestoplpert und frage mich nun ob es sich rentiert mit einem 10Ohm Widerstand die Messung um eine Kommastelle mehr zu verschieben.

Gruß Bene

Du willst also den 1 Ohm Strommeßwiderstand durch einen 10 Ohm ersetzen?

Der INA219 ist ein Differenzverstärker. Die Verstärkung ist durch einen Widerstand zwischen den Pins 1 und 8 einfgestellt. Die Genauigkeit der Messung hängt direkt von der Genauigkeit dieses Stromwiderstandes und des Widerstandes der die Verstärkung einstellt. Beide würde ich mit Tolleranz von 0,1% oder besser nehmen.

Unklar ist welchen max Strom Du messen willst und mit was Du die Analoge Spannung mißt.

Darum kann ich Dir keine klare Antwort geben.

Grüße Uwe