Hallo,
vielleicht kann mir ja jemand helfen bei meinem Problem mit dem D3 Pin au dem D1 Mini Board.
Ich schaffe es nicht, den D3 Pin als Output auf GND zu schalten.
Folgende Codezeilen ergeben das Ergbnis im Bild(Blauer Graph):
Hi,
I have a problem with the IO D3 on D1 Mini Board. Is it not possible, to set the low level to ground.
The problem is shown in the following image:
Danke, es ist der D1 Mini Pro von Reichelt.
Ich habe den Fehler eben entdeckt.
Scheinbar ist D3 zu nichts zu gebrauchen, da er an einer Transistorstufe hängt.
Aus meiner Sicht ist es sinnlos, diesen Pin überhaupt auf die Pinleiste zu legen.
Danke
Ric
Solbald ich Pin3 an U2 (aus sch_d1_mini_pro_v2.0.0.pdf) unterbreche, funktioniert der GPIO0 als normaler IO, aber dann kann man eben nicht mehr per UART flashen.
Evtl ist ja auch mein Board defekt...
Warum liest du dir nicht die Beschreibung durch, die dir in Post #2 verlinkt wurde ?
Ohne dass du selbst Dokus und Datenblätter liest, wird das nix.
In der Beschreibung wird genau auf dein Problem hingewiesen.
Das liegt somit nicht an einem defekten Board, sondern wie so oft ist hier das Problem vor dem Bildschirm.
Genau das kann der TO auch durch eigenes Lesen im von dir verlinkten Artikel auch heraus finden. Du solltest aber besser noch D3 (GPIO0) an den Pins angeben, damit der TO nicht irritiert wird.
Allerdings ist die Bezeichnung GPIO deutlich besser, da diese beim ESP8266 nicht zu Verwechslungen führen kann.
Danke für eure regen Anmerkungen, ich hab mir das alles angeschaut, sehe aber scheinbar den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Ich wollte eigentlich den D3(GPIO0) als TX Leitung für eine SoftUart nutzen. Da ich es aber nicht zum laufen gebracht hatte, habe ich den einfachen Test vom ersten Post gemacht, wo der Pegel nicht auf GND kommt (ist bei der UART TX natürlich auch so). Da der Übeltäter ja nun U2 ist, getrieben von U3 wäre ja die Lösung hier zu suchen. Falls es eine gibt, wäre ich dankbar wenn mich jemand mit der Nase darauf stößt. Zwischenzeitlich nutze ich erstmal D4 als Hilfskrücke.
Ich sehe dein Problem nicht.
Wenn des mit D4 funktioniert, warum nimmst du den nicht ?
Wieso ist das eine Hilfskrücke ?
Bei deinem mini Sketch wie oben geschrieben, ist das doch dann ok.
Ist doch schön, dass so so nach und nach mit den Einzelheiten rauskommst.
Gibt es evtl. noch mehr, was wir wissen sollten.
Den seriellen Anschluss solltest du nicht verwenden. Da liegt noch der USB-Chip drauf, und seriell ist kein Bus. Daher solltest du für dein Vorhabe einen anderen Pin verwenden.
Es gibt ja noch mehr, als nur D3 und D4.
Übrigens solltest du für deine Beschreibung besser die GPIO-Bezeichnung verwenden, das ist eindeutiger und nicht verwechselbar.
Edit:
Grad drüber gefallen, welcher RX ist bei dir auf D3 ?
Der RX ist auf GPIO3, du solltest dich mal über das Pinout des Wemos D1 mini genauer informieren. Oder genauere Angaben zu deinem Projekt machen. Dann wissen wir auch besser, was du vor hast. Das bleibt bisher geheim.
Ich denke du verwechselst etwas. Auf D3 treibt er über SoftwareSerial TX.
Aber ja, es gibt noch andere Pins am ESP8266. Alle mit ihren Eigenheiten. D3 ist in diesem Fall nur für den BootModus zuständig. Und wird gesteuert, wenn man über USB Software Uploads machen möchte.
Ja, stimmt. Hatte es im letzten Post ja auch schon angemerkt.
So ist das eben, wenn ein TO/Fragesteller nicht alle Infos zusammenhängend postet.
Immer nur häppchenweise.
Schön wäre da ein komplettes Schaltbild und Projektbeschreibung. Aber das ist offensichtlich in den meisten Fällen zu viel verlangt.
Danke an Plumps, ich hatte diese "Eigenarten" der diversen Pins nicht auf dem Schirm.
Wie HotSystems in post#4 schreibt:
Das stimmt nicht. Wenn du die Spezifikationen (Datenblatt lesen) beachtest, kannst du den Pin nach dem Booten als ganz normalen GPIO einsetzen.
Das hab ich einfach nicht geschafft. Gerne lass ich mir aber sagen wie.
Ich dachte es sei ein simples Problem, wo einem im Forum schnell geholfen werden kann.
Wozu da eine Projektbeschreibung und Schaltbild von nöten sein sein, erschließt sich mir nicht.
Der GPIO0 (alias D3) wird einfach von U2 gegen VCC gezogen, damit kann ich ihn nun nicht nutzen, und damit ist er auf dem Pinheader für mich eben sinnlos(wie in Post#3 gschrieben).
Sollte das bei euch anders sein, dann gerne heraus damit.
Sollte sich das Problem anders lösen lassen, bin ich auch ganz Ohr, bitte einfach direkt sagen wie
Wenn dir das nicht klar ist, dann sorry, ich kann nicht auf deinen Arbeitsplatz sehen und weiß nicht was du da baust.
Wenn du dein Projekt nicht beschreiben willst, ok. Dann halte es weiterhin geheim.
Geheimschreiber muss ich nicht weiter helfen.
Und Tschüss....
@ HotSystems
Danke für keine Hilfe.
Es war eine einfache Frage zur Funktion zu einem Pin, das drumherum ist da irrelevant. Um Belehrungen habe ich da auch nicht gebeten.