Daten empfangen mit SoftwareSerial

Hallo,

ich habe anscheinend gerade ein Brett vorm Kopf und komme nicht weiter. Freue mich über jeden Ansatz :).

Ausgangssituation:
Ich habe eine Platine mit einem steckbaren BT05-Modul. Dieses Modul sendet Daten im VT100-Format.

Ziel:
Ich möchte die Daten ohne BT-Modul direkt (ohne BT) an meinen Arduino schicken und dort die Daten weiterverarbeiten.

Problem:
Ich bekomme keinerlei Daten im seriellen Monitor am PC angezeigt.
Ich habe Tx (gemäß BT-Modul) an der Platine mit Pin2 (RX-SoftwareSerial) am Arduino angeschlossen, möchte ja nur "lauschen". Das BT-Modul wurde abgezogen.

Aktueller Sketch mit SoftwareSerial, da ich die Pins 0 und 1 für meine seriele Schnittstelle am PC benötige (USB):

#include <SoftwareSerial.h>

SoftwareSerial mySerial(2, 3); // RX, TX
char myChar; 

void setup() {
  mySerial.begin(9600);     //Verbindung BT-Modul Pin 2 (RX) und 3 (TX)
  Serial.begin(38400);      //RX/TX über USB -> Serielle Konsole
}

void loop() {
 while(mySerial.available()){
    myChar = mySerial.read();
    Serial.println(myChar);
  }
}

Wie geschrieben, mit der freundlichen Bitte mir das Brett vor dem Kopf zu entfernen.

Vielen Dank und einen angenehmen Sonntag.

LG Rolad

Hi,

nyfaz:
Ausgangssituation:
Ich habe eine Platine mit einem steckbaren BT05-Modul. Dieses Modul sendet Daten im VT100-Format.

Verrätst du uns auch was das für eine Platine ist?

Ich möchte die Daten ohne BT-Modul direkt (ohne BT) an meinen Arduino schicken und dort die Daten weiterverarbeiten.

Problem:
Ich bekomme keinerlei Daten im seriellen Monitor am PC angezeigt.

Hast du mal bei gestecktem BT-Modul gelauscht, vielleicht fordert ja das Modul die Daten erst an? Aber das kann dir wahrscheinlich erst jemand beantworten, wenn du weitere Infos zu Platine, BT-Modul und Arduino lieferst.

#include <SoftwareSerial.h>

Ist das eine Standardlib, oder woher hast du die? Häng mal einen Link oder die Lib an.

Schönen Sonntag,
wapjoe

Hallo "wapjoe",

das BT-Modul ist ein HC05, kein BT05. Vertipper.
Mein Arduino ist ein UNO, sonst bräuchte ich kein SoftwareSerial und könnte den zweiten Serial nehmen.
Platine ist ein Atmega mit ein wenig Gedöns drumherum, gibt Daten per BT auf ein Terminal aus.
Über BT auf dem Telefon (Serial Monitor) bekomme ich Zeichen angezeigt.
Ich dachte SoftwareSerial.h brauche ich nicht zu erwähnen, da es als Beispiel immer mitgeliefert wird.

Danke für den Hinweis, vielleicht wartet der Atmega auf der Platine auf ein "connected" vom HC05, bevor er sendet.
Mal schauen ob und wie ich das emulieren kann.

LG Roland

Der Vollständigkeit halber:

Man sollte nicht nur TX und RX verdrahten, die gemeinsame Masse ist nicht unwichtig ;).
Thema gelöst, über den obigen Sketch bekomme ich meine Zeichen im seriellen Monitor angezeigt.

LG Roland

nyfaz:
Man sollte nicht nur TX und RX verdrahten, die gemeinsame Masse ist nicht unwichtig ;).

Die Verbindung aller GND ist bis auf Potentialtrennung überhaupt das Wichtigste.
Schaue Dir mal den Unterschied zwischen Potential und Spannung an.

Gruß Tommy