Hallo,
ich sende mit dem Arduino Daten (77090) direkt in die FM-Pro Anwendung.
Da ich weiß, was diese "77090" sind, kann ich sie weiter verarbeiten.
Wie sieht das denn mit anderen Werten aus? Ich habe z.B.
77090ms Zähler 4
540 Lux
22,5 Temperatur
73,4% Luftfeuchte
240 U/min
u.s.w.
Ich sende also 77090 oder 540 oder 22,5 oder 73,4. Die 77090 können aber auch
540 sein- und die 73,4 auch 22,5.
Stellt man diesen Werten einen Index vor? z.B. Z4-77090 und wertet dann das
Ergebnis aus?
Wenn der Index immer eindeutig 3-stellig ist, dann könnte man ihn abeschneiden
und könnte den Wert zuordnen. Wird das so gemacht?
Gruß und Dank
Andreas
Immer einen Bezeichner für jeden Wert voranstellen wie die beschrieben hast ist am einfachsten und flexibelsten. Dann ist die Reihenfolge völlig egal.
Alternativ könnte man statt Strings auch Binär senden. Dazu verpackt man seine Daten in ein struct aus Integern und sendet das an einem Stück. Die Breite ist dann immer konstant und man weiß welches Byte was ist. Vielleicht noch eine Prüfsumme dazu. Das ist aber eher was für hohe Datenraten. Bei Wetterdaten nur unnötiger Aufwand.
Hallo,
ich kann in Binär, in gleicher Zeit, mehr Daten übertragen- als, als String gesendet?
Dann schaue ich mir das einmal an.
Gruß und Dank
Andreas
Ja, aber wieso? Du hast Wetterdaten! Alle paar Sekunden ist da doch schon schnell.
Langsam sind Strings nämlich auch nicht unbedingt wenn man die Baudrate etwas hochdreht. Dafür sehr, sehr einfach zu implementieren.
Und hier reichen auch die normalen 9600 Baud locker aus. Das ist 1ms pro Zeichen. Wieso sich also mehr Arbeit machen als nötig?