Hallo,
ich habe folgendes Problem und immer mehr keinen Plan.
Ich habe einen MEGA und möchte ein data logger shield von deek-robot, ein 3,2" Touch TFT von Sainsmart und 6 MAX6675 anschließen.
Ich weiß nicht wie ich das machen soll. Ich weiß auch nicht, wie ich das mit den Libraries funktionieren soll. Wenn man eine Library hinzufügt steht da ja nur: include<xyz.h>. Es ist aber kein richtiger Sketch. Wie kann ich denn die Funktionen in einem Sketch unterbringen,dass sie alle zusammen funktionieren? Ich finde das alles ziemlich kompliziert und weiß nicht mehr weiter.
Ich brauche eure Hilfe, bitte.
Schau Dir die mitgelieferten Beispiele an - sofern Du die Librarys installiert hast, sollten sich Diese finden lassen - ein Neustart der IDE ist erforderlich.
Dann als Tip: Mache EINS nach dem Anderen - Du tust Dir keinen Gefallen, wenn Du die Messwerte direkt auf das TFT ausgeben willst und mittels Touch Diese auch noch durchschalten möchtest.
Eine Funktion nach der Anderen antesten, bis Diese funktioniert!!
Messwerte kannst Du Dir im Seriellen Monitor anzeigen lassen, dafür benötigst Du zuerst keine externe Anzeige dafür.
Wenn Du die 6 Thermo-Fühler vom Arduino angezeigt bekommst, kannst Du Dich mit dem TFT befassen und ein 'Hello world' dort drauf zaubern.
Dann vll. die Messwerte auf den TFT.
Dann NUR Touch zum Seriellen Monitor,
Touch zum TFT (vll. kann man anzeigen, wo der Touch registriert wurde)
Durch Touch Aktionen auslösen lassen - eine Zahl hoch/runter zählen und auf dem TFT ausgeben lassen.
Dann bist Du ggf. so weit, Deine Messwerte, anwählbar, auf dem TFT darzustellen.
MfG
PS: Das 'Zusammenbringen' ist kein größeres Problem - das 'Alles funktioniert' schon eher.
Es kann Dir passieren, daß zwei Librarys NICHT miteinander können - fertig, geht halt nicht!!
Dann musst Du schauen, wo's hakt - ggf. reicht es, eine andere, verwandte Library zu verwenden - vll. hatte ja schon wer vor Dir genau das gleiche Problem und hat sich eine eigene Lösung gebaut und bietet Diese an.
Trotzdem hast Du immer noch nur eine Art BlackBox, Die was macht, oder eben nicht.
Wenn Dir Das reicht, gut.
Wenn nicht: man kann sich die Librarys auch anschauen, darin ist auch nur (mehr oder minder) normaler Code enthalten.
Vielen Dank für die Antworten. Ist auf jeden Fall verwertbar.
Ich habe eine RTC lib und eine SD Lib im Sketch untereinander geschrieben. Ich bekomme folgenden Fehler:
Benutzt: C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\SD
Nicht benutzt: C:\Users\Documents\Arduino\libraries\SD-master
exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino/Genuino Mega or Mega 2560.
Gute Frage - lässt Du Dir ALLE Warnungen/Fehler anzeigen?
Aus den Meldungen würde ich grob lesen, daß die SD-Lib im Sketch gar nicht benutzt wird, sollte daher eher eine Warnung, als ein Error sein.
Auch sollte ein Error mit Error in einer der Zeilen gekennzeichnet sein.
Dirk1986:
Hallo,
ich habe folgendes Problem und immer mehr keinen Plan.
Ich habe einen MEGA und möchte ein data logger shield von deek-robot, ein 3,2" Touch TFT von Sainsmart und 6 MAX6675 anschließen.
Ich weiß nicht wie ich das machen soll. Ich weiß auch nicht, wie ich das mit den Libraries funktionieren soll. Wenn man eine Library hinzufügt steht da ja nur: include<xyz.h>. Es ist aber kein richtiger Sketch. Wie kann ich denn die Funktionen in einem Sketch unterbringen,dass sie alle zusammen funktionieren? Ich finde das alles ziemlich kompliziert und weiß nicht mehr weiter.
Ich brauche eure Hilfe, bitte.
Danke und Grüße
Wenn ich das so lese, fehlen Dir sämtliche Grundlagen.
Das ist so wie ohne Fahrerlaubnis und ohne jegliche Kenntnisse vom Fahren mit einem Auto unterwegs sein.
Das kann nur schief gehen.
Schaue Dir doch erst mal einfache Sketche aus den Beispielen der IDE an, um zu begreifen, was da abläuft. Du willst zuviel (das Du nicht verstehst) auf einmal machen.
Bringe erst mal einfache Textausgaben auf das TFT.
Dann versuche in einem anderen Sketch einen MAX6675 zum Laufen zu bringen und gib die Werte auf dem seriellen Monitor aus.
Danach versuche den Datenlogger allein zum Laufen zu bekommen.
Vorher lernst Du noch, wie man Libs einbindet (google hilft) und dann wird das schon irgendwann.
Alles Andere ist von vorn herein zum Scheitern verurteilt.
Dirk1986:
Ich habe eine RTC lib und eine SD Lib im Sketch untereinander geschrieben. Ich bekomme folgenden Fehler:
Benutzt: C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\SD
Nicht benutzt: C:\Users\Documents\Arduino\libraries\SD-master
exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino/Genuino Mega or Mega 2560.
Was heißt das?
Sieht so aus, als ob es eine Library mit demselben Namen ("SD") an zwei Stellen gibt. Das ist natürlich nicht gut, weil nicht eindeutig. Versuche mal eine davon umzubenennen (Den Ordner). Zum Beispiel die in C:\Users...
Am besten du aktivierst "ausführliche Fehlermeldungen" mit:
Menü: Datei / Voreinstellungen / Ausführliche Ausgaben während: Kompilierung ANHAKEN
Ihr habt schon recht. Ich bin auf dem Gebiet nicht so bewandert. Ich habe schon drei Messungen gleichzeitig zum Laufen gebracht.
Ich verstehe halt nicht warum es diese Funktion Bibliothek einbinden gibt,wenn dort nichts bei raus kommt.
Ich verstehe halt auch nicht, ob man alle Dateien untereinander schreibt oder für jedes Bauteil einen neuen Tab aufmacht und dann alles zusammen hochladen kann
Dirk1986:
Ihr habt schon recht. Ich bin auf dem Gebiet nicht so bewandert. Ich habe schon drei Messungen gleichzeitig zum Laufen gebracht.
Ich verstehe halt nicht warum es diese Funktion Bibliothek einbinden gibt,wenn dort nichts bei raus kommt.
Ich verstehe halt auch nicht, ob man alle Dateien untereinander schreibt oder für jedes Bauteil einen neuen Tab aufmacht und dann alles zusammen hochladen kann
Dann solltest du dir unbedingt ein Arduino-Buch zulegen.
Da steht genau das drin, was dir noch an Infos fehlt.
Das lernt man auch nicht an 3 Tagen.
Und wenn du eine Bibliothek (Library) richtig eingebunden und im System installiert hast, dann kannst du auf die darin vorhandenen Funktionen zugreifen, ohne die selbst geschrieben zu haben.
Kleinere Programme kannst du untereinander schreiben, komplexere zur besseren Übersicht in einzelne Tabs aufteilen.
Dirk1986:
Ihr habt schon recht. Ich bin auf dem Gebiet nicht so bewandert. Ich habe schon drei Messungen gleichzeitig zum Laufen gebracht.
Ich verstehe halt nicht warum es diese Funktion Bibliothek einbinden gibt,wenn dort nichts bei raus kommt.
Ich verstehe halt auch nicht, ob man alle Dateien untereinander schreibt oder für jedes Bauteil einen neuen Tab aufmacht und dann alles zusammen hochladen kann
Aller Anfang ist schwer. Aber man sagt auch, dass der erste Schritt der halbe Weg sei.
Wenn Du schon Sachen hinbekommen hast, weißt Du ja schon ein bisschen. Wenn Du etwas Geduld und Ausdauer hast, wird das schon noch werden. Nur Mut
Bibliotheken einzubinden heißt, dem Compiler mitzuteilen, wo er eine Gruppe von Befehlen findet, wenn er sie sucht. Wenn Du eine
#include <blablubb.h>
Zeile in Deinen Code schreibst, kannst Du die in der blablubb-Bibliothek stehenden Funktionen verwenden. Die Bibliotheken, die ich so kenne, befassen sich zum Beispiel mit spezieller Hardware (z. B. Display) oder mit speziellen Befehlen (z. B. Mathezeug). Dort kommt also „schon was raus“, aber nur dann, wenn Du blablubb-Befehle benutzt. Wenn nicht, wird Dein Programm nicht fetter (nicht mal mit Querstreifen
Wenn Du in einem Sketch (Programm) mehrere Tabs benutzt, werden die dort stehenden Programmzeilen automatisch mitbenutzt/-übersetzt. Ich benutze Tabs zum Beispiel dann, wenn ich eine Funktion fertig geschrieben habe und sie „aus dem Blickfeld“ haben möchte. Der Code für die Funktion steht dann in irgendeinem Tab und wird im „Hauptteil“ (meistens loop()) nur durch eine Zeile repräsentiert (dem Aufruf der Funktion).
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel auf einmal. Ich bin Zehn-Finger-Tipper und schreibe zum Beispiel „zum Beispiel“ fast immer aus.