DCF77-Analyzer-Clock-V2.0

Hallo

Erst mal wünsche ich allen ein gesundes neues Jahr.
Leider brauche ich eure Hilfe
Habe im netz ein Schönes Projekt gefunden. DCF77-Analyzer-Clock-V2.0
Das Herz der Schaltung ist ein Arduino uno und Mega .
Totales Neuland für mich .
Ich habe mir die Software arduino für win geladen das Bord ist per USB
Kabel mit PC verbunden.
Im Menu wird das Bord auch gefunden ich lade jetzt die Datei ….ino
Gehe dann auf Hochladen schon kommt eine Fehlermeldung

(Fehler beim Kompilieren für das Bord).

MFG.

Schön und wie weiter?

Du solltest den Sketch in Codetags hier rein stellen, die genaue Fehlermeldung und welchen Arduino Du verwendest.

Dann haben wir eine Chance, Dir zu helfen.

Gruß Tommy

Ich verwende Arduino Uno
Fehlermeldung "Arduino: 1.8.0 (Windows 7), Board: "Arduino/Genuino Uno"

C:\Users\Guido\Downloads\DCF77-Analyzer-Clock-V2.0-master\DCF77-Analyzer-Clock-V2.0-master\Arduino Sketches\DCF77_Analyzer_Clock_2_0_Superfilter_sketch\DCF77_Analyzer_Clock_2_0_Superfilter_sketch.ino:40:19: fatal error: dcf77.h: No such file or directory

#include <dcf77.h>

^

compilation terminated.

exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino/Genuino Uno.

Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.

DCF77_Analyzer_Clock_2_0_Superfilter_sketch.ino (13.1 KB)

Du hast die DCF77-Lib nicht richtig eingebunden.

Lib einbinden

Den Sketch nicht als Anhang, sondern setze Deinen Sketch in Codetags (oben links </> im Foreneditor oder [code] davor und [/code] dahinter - ohne die *).

Zumindest, wenn Du willst, dass den jemand liest.

Gruß Tommy

brezinzke:
(Fehler beim Kompilieren für das Bord).

Welche Version der Arduino-IDE?
Welches Betriebssystem mit welcher Versionsnummer auf dem PC?

Hast Du überhaupt ein DCF-Modul? Wenn ja, welches? Wenn nein, was willst Du dann mit einem DCF-Analyzer-Sketch?

Und warum, zum Teufel nochmal, kopierst Du nicht die VOLLSTÄNDIGEN Fehlermeldungen aus dem IDE-Statusfenster in die Zwischenablage und fügst sie hier im vollen Wortlaut und vollständig ein?

Arduino 1.8.0

Windows7 64bit

Das ist ein DCF analyzer mit dcf Uhr
DCF77 Modul von conrad
Das ist eine Komplette Bauanleitung von DCF77 Analyzer Clock :: Student Project - Programming Electronics Academy

brezinzke:
40:19: fatal error: dcf77.h: No such file or directory

#include <dcf77.h>

Dein Sketch benötigt augenscheinlich eine externe Drittanbieter-Library, die nicht mit der Arduino-IDE mitgeliefert wird, und die den Namen dcf77.h hat, aber entweder gar nicht oder nicht richtig installiert worden ist.

Der Ordner mit der Datei DCF77.h habe ich gefunden wo muss der rein ?

Das ist nicht nur die .h-Datei.
Wenn Das ein ZIP-File ist: IDE - Sketch - include Library - Add .ZIP-Library ...

Ansonsten hier

Gruß Tommy

Hallo

Ich habe jetzt sämtliche Bibliotheken die Fehlen installiert.
Leider ohne Erfolg die Software zeigt immer neue Fehler an.
Ich denke ich lass dieses Projekt sein

Tommy56:
Schön und wie weiter?

Du solltest den Sketch in Codetags hier rein stellen, die genaue Fehlermeldung und welchen Arduino Du verwendest.

Dann haben wir eine Chance, Dir zu helfen.

Gruß Tommy

Sind die neuen Fehler so geheim / schlimm / unaussprechlich / obszön / hübsch daß Du sie uns nicht zeigen kannst?

Wie glaubst Du daß wir Dir helfen sollen wenn Du uns die Fehlermeldungen nicht zeigst??

Grüße Uwe

brezinzke:
Das ist ein DCF analyzer mit dcf Uhr

Also Deine DCF-Analyzer Hardware hast Du bereits komplett aufgebaut und betriebsfertig bei Dir vorliegen?

Mit welchem Test-Sketch hast Du denn die Hardware und den gesamten Aufbau getestet, dass Du JETZT diesen DCF analyzer-Sketch kompilieren und hochladen möchtest?

Hat Dir der Erfinder dieser Uhr einen Bausatz geschickt, den Du über Weihnachten zusammengebaut hast und nun bist Du bereit, GENAU DIESE VOLLSTÄNDIGE HARDWARE anzusteuern?

Die Bauanleitung steht im Netz
Ich habe noch nichts getestet da bei der Vers. 1.0 nur ein Modul Arduino verbaut ist
aber ich leider die Datei nicht auf das Modul bekomme .
Für Vers.2.0 verwendet der Hersteller 1x Arduino uno und ein Mega .
aber wie gesagt solage ich diese Module nicht Beschreiben kann geht nichts.

Habe gerade mit opensuse 11.4 versucht
Da steht Sketsch wird Kompiliert abegschlossen sieht ja super aus !!! leider beim schreiben auf Arduino UNO
erscheint wider eine Fehlermeldung "error while loading shared libraris:libinfo.so.5 cannot open shared objekt
file:no such file or directory

brezinzke:
Die Bauanleitung steht im Netz

Na, da steht sie gut.

Du möchtest jetzt also auf Deinem Arduino einen Sketch hochladen, aber die Hardware hast Du gar nicht zur Verfügung (bis auf ein Arduino-Board und ein DCF-Modul, aber sonst "ohne alles", sondern die Hardware "steht als Bauanleitung im Netz"?

Inwiefern würde das einen Unterschied machen:

  1. Arduino ist NICHT an der Analyzer Clock Hardware angeschlossen, Sketch ist NICHT drauf
  2. Arduino ist NICHT an der Analyzer Clock Hardware angeschlossen, Sketch ist aber drauf

Inwiefern würde 1. und 2. einen Unterschied ausmachen?

Ohne die Hardware zu haben, hast Du keine Analyzer Clock, egal ob ohne oder mit Sketch auf einem Arduino.

schon Falsch .

Die LP sind schon in eagle fertig nur noch Drucken, Belichten, Ätzen Bestücken Fertig.
Die LED’s, MAX7219, und 7 Segmentanzeigen sind auch da. Frontplatte ist auch erstellt aber noch nicht gefräst
Erst Modul Beschreiben und dann wird gebaut.
Ich bau doch nicht alles Fertig und dann bekomme ich das Modul nicht Beschrieben dann war alles für die Katz.
Dem Mensch sein Wille ist sein Himmelreich

error while loading shared libraris:libinfo.so.5 cannot open shared objekt
file:no such file or directory

libinfo.so.5 ist ziemlich unix-spezifisch, hat also mit deinem Sketch erstmal gar nichts zu tun.
Hast du schon einen Blink-Sketch oder so hochgeladen gekriegt? Das wäre mal das allererste.
(Bevor du Leiterplatten ätzt auf jeden Fall, da geb ich dir wirklich recht).

Unter win7 64bit bekomme ich den Blink-Sketch hochgeladen .
Das Problem ist nur die beiden Datein DCF77_Analyzer_Clock_2_0_Main_sketch und DCF77_Analyzer_Clock_2_0_Superfilter_sketch wenn ich die unter windows
überprüfen lasse kommen nur Fehler .
Heute habe ich unter opensuse 12.3 die überprüfung gestartet keine Fehler.
Nur hochladen auf das Modul geht nicht Fehlermeldung
ser...open can't open device /dev/ttyacmo no such file or directory.

brezinzke:
Heute habe ich unter opensuse 12.3 die überprüfung gestartet keine Fehler.
Nur hochladen auf das Modul geht nicht Fehlermeldung
ser...open can't open device /dev/ttyacmo no such file or directory.

Der beim Compilieren erzeuge Sketch sollte unter Windows und Linux ein identisches .hex Programm sein.
Also unter Windows kannst Du nicht fehlerfrei compilieren und unter Linux nicht fehlerfrei uploaden?
Aber einen Windows-PC hättest Du da?

Dann setze auf Deinem Linux mal bei den Voreinstellungen bei "ausführlicheAusgabe während Compilierung den Haken, kompiliere unter Linux und lies im Statusfenster nach, wo die fertige .hex Datei mit dem hochzuladenden Programm erzeugt worden ist.

Die .hex Datei kannst Du dann auf einen USB-Stick ziehen, zu Deinem Windows-PC tragen und dort mit einem reinen Upload-Programm für .hex-Dateien auf den Atmega hochladen:

http://www.hobbytronics.co.uk/arduino-xloader

Hallo Jurs

Danke für deine Info super ,
Daten liegen jetzt in hex format im tmp ordner .

werde sie Morgen auf die Module übertragen

Hi

So das Projekt ist fertig .Das Beschreiben mit Win 7 lag an der Software Vers.1.8 von Arduino IDE
habe jetzt die Vers.1.6.5 und alles ist im Lot.
Leider zeigt mein Projekt noch drei Fehler an die Uhrzeit zeigt 34.81.11 an, Datum auch nicht richtig und die Temperatur. Die Uhr zählt 4 .14 24 .34 usw.
Woran kann das liegen?