Deep Sky Nachführung Fotografie

Guten Abend.
Danke für den Link. Es wird wirklich gut und ausführlich erklärt wie ein schrittmotor funktioniert.
Mein Problem ist eher die Software.
Hardware weis ich soweit wie es funktioniert.
Gruß nicolai

Hi

Gerade, da Du einen Treiber für den Stepper hast, brauchst Du nur 'zwei wackelnde Pins'.
1x Richtung
1x Takt
Wenn Du 10 Schritte machen willst, lässt Du 'Takt' eben 10x wackeln.

Wenn Das klappt, kann man über eine halbwegs gewollte Bewegung des Stepper nachdenken :wink:

MfG

Also das ist ja eigentlich auch schon ein alter Hut..

Ich meine es gab mal so eine Art "Open Source Tracking" Projekt.

Das wurde für Stern/Sonnen/Antennen Tracking genutzt.
z.B. sowas:

OneUp2:
Mein Nachtwächter muss bei jeder Runde für 0,0810... Sekunden den Motor ausschalten.

OneUp2:
Hardware weis ich soweit wie es funktioniert.

Diese beiden Aussagen widersprechen sich, daher rühren die Erklärungsversuche.

Ein Schrittmotor wird während der Nachführung nicht stromlos. Im Stillstand braucht er sogar den meisten Strom. Deine Frage nach den An- und Ausschaltzeiten ist also nur mit "Das funktioniert anders!" zu beantworten.

Daher hat Dein Treiber auch eine PUL-Eingang, der den Motor einen Schritt weiterdreht.

Die Verzögerung von x Sekunden ist also die Zeit zwischen zwei Flanken des PUL-Eingangs.

postmaster-ino:
... brauchst Du nur 'zwei wackelnde Pins'.

Das kannte ich noch nicht :grin:

Hallo,
Ich habe mich falsch ausgedrückt. Mit ausschalten meinte ich nicht den Schrittmotor komplett ausschalten sondern nur den Step PIN für den Treiber.

also ich dachte es funktioniert folgendermaßen.

mein Treiber hält den Schrittmotor ständig unter Strom.

jetzt nehme ich mal eine Schaltzeit von einer Sekunde an:

den Ausgangs Pin (Step eingang am Treiber) für 920 Millisekunden auf high und dann für 80 Millisekunden auf Low. Das immer im wechsel. So verstehe ich den wackelnden Pin.

Wenn ich nun die Ein und Auszeiten ändere läuft er doch schneller oder langsamer?

mit DIR am Treiber wird die Richtung vorgegeben.

Gruß Nicolai

Hi

Wie der Name SCHRITT-Motor vermuten lässt, macht der Stepper pro Takt EINEN Schritt.
Wenn Du den Takt-Pin mit 10Hz 'wackeln' lässt, macht der Stepper 10 Schritte in der Sekunde.

Die Zeiten sollten ca. 50/50 sein, die Mindest-Signal-Länge wird im Datenblatt des Stepper stehen - drunter kommt der Motor nicht mit.

MfG

OneUp2:
... 2 Getriebe "Spinea TS"
t-series - SPINEA - Excellence in motion

Gruß Nicolai

2 Getriebe um spielfrei zu werden ? Ein Getriebe ohne Spiel, wie vom Spinea TS behauptet, gibt es nämlich nicht.

Hier einige Anmerkungen dazu :
http://www.aokswiss.ch/d/mont/ddm/grundlagen.html

P_Extruder:
Ein Getriebe ohne Spiel, wie vom Spinea TS behauptet, gibt es nämlich nicht.

Das stimmt, wenn man das eher theoretisch unter bestimmten Bedingungen betrachtet. Eine Bewegung ohne Spiel ist problemlos möglich und bei entsprechender Konstruktion und Anwendung vermutlich auch die Regel, denn die Bewegung erfolgt normalerweise ja in eine Richtung.

Das ist wie wenn Du einen Hebel betätigst: Du wackelst den ja nicht in die Richtung, in die Du willst, sondern Du führst eine gleichmäßige Bewegung in eine Richtung aus.

Gruß

Gregor

gregorss:
Das stimmt, wenn man das eher theoretisch unter bestimmten Bedingungen betrachtet. Eine Bewegung ohne Spiel ist problemlos möglich und bei entsprechender Konstruktion und Anwendung vermutlich auch die Regel, denn die Bewegung erfolgt normalerweise ja in eine Richtung.

Das ist wie wenn Du einen Hebel betätigst: Du wackelst den ja nicht in die Richtung, in die Du willst, sondern Du führst eine gleichmäßige Bewegung in eine Richtung aus.

Gruß

Gregor

Schade dass Du den Artikel ganz offensichtlich nicht gelesen hast. Zitat : Grosse Probleme haben mechanische Antriebe weiter immer dann, wenn der Antrieb einen Scheitelpunkt der Balance durchläuft, das Teleskop also quasi von der einen Zahnflanke auf die andere fällt.

Ich hätte eher eine Erklärung des dort beworbenen "Direktantriebes" nötig, denn der ist mir ein Geheimnis.

P_Extruder:
Ich hätte eher eine Erklärung des dort beworbenen "Direktantriebes" nötig, denn der ist mir ein Geheimnis.

Bei diesem Begriff denke ich an Schallplattenspieler, die es mit unterschiedlichen Antrieben gab. Beim Direktantrieb war der Motor Teil des Plattentellers, also Motor und Teller auf der selben Achse. Keine ausleiernden Antriebsriehmen, keine sich im Durchmasser ändernden Antriebsrollen. Dennoch waren nicht alle Anwender glücklich. Dann kam die CD.

Ich vermute, es bedarf eines speziellen Motors für den Direktantrieb. Dazu möchte man uns aber wohl keine Details mitteilen.

Wie bei allen Selbstbauprojekten gilt: Machen - Erfahrungen sammeln - Verbessern

agmue:
... Wie bei allen Selbstbauprojekten gilt: Machen - Erfahrungen sammeln - Verbessern

War bzw. ist auch mein Gedanke, zumal es bei Thingiverse einige Projekte zum Selbstbau von Motoren gibt.
Aber einen absolut gleichmäßig drehenden Motor kann ich mir halt nicht vorstellen - dazu fehlen mir die Kenntnisse. Vermutlich muss ja auch vermieden werden, dass der Motor Strom produziert, wenn mal wer das Teleskop im Dunkeln anrempelt (wie im Artikel beschrieben).

Ich habe ein Meade das m.E. keinen Stepper enthält aber sehr gut von der Software gesteuert wird. Wenn es erstmal korrekt ausgerichtet ist, dann muss man nur noch den gesuchten Stern eingeben und der wird dann automatisch angesteuert.
An Stelle eines Steppers könnte ich mir allerdings auch die Art Steuerung vorstellen, wie sie bei Druckern verwendet wurde (wird?) - ein Folienband mit aufgedruckten Marken. Keine Ahnung wie der Fachausdruck ist.

Auch der Encoder wird nur am Rande erwähnt, der muß schon sehr präzise sein. Von CNC-Maschinen kenne ich relative und absolute Glasmaßstäbe, sowas gibt es auch für die Rotation. Möglicherweise wurden auch schon bessere Lösungen entwickelt, die dürften dann ein paar Euro kosten.

agmue:
... die dürften dann ein paar Euro kosten.

Oder Fränkli : AOKswiss online / Preisliste


In Sachen Getriebe gäbe es auch was : https://www.deutscher-zukunftspreis.de/de/nominierte/2018/team-1

oder hier : https://www.wittenstein.de/de-de/galaxie-getriebe-antriebssysteme/ Schon der Name regt an ;D

oder hier : https://youtu.be/TK1Nl2qe-zM

Einen wunderschönen Guten Morgen zusammen.

Es freut mich dass hier so rege geschrieben wird, das macht doch die Sache interessant.

postmaster-ino:
Hi

Wie der Name SCHRITT-Motor vermuten lässt, macht der Stepper pro Takt EINEN Schritt.
Wenn Du den Takt-Pin mit 10Hz 'wackeln' lässt, macht der Stepper 10 Schritte in der Sekunde.

Die Zeiten sollten ca. 50/50 sein, die Mindest-Signal-Länge wird im Datenblatt des Stepper stehen - drunter kommt der Motor nicht mit.

MfG

Da sehe ich noch ganz große Theorie Defizite bei mir.Ich ging davon aus dass der Treiber genau das macht.

P_Extruder:
2 Getriebe um spielfrei zu werden ? Ein Getriebe ohne Spiel, wie vom Spinea TS behauptet, gibt es nämlich nicht.

Hier einige Anmerkungen dazu :
AOKswiss online - deutsch

Der link ist sehr interessant, spielt aber in einer anderen Liga.

Das ein Getriebe nie ganz Spielfrei ist, ist mir auch bewusst.
Ich arbeite nun seit gut 27 Jahren in der Dentalbranche in der Grundfertigung. Wir stellen auch sehr kleine Zahnräder und Planetengetriebe her. Ich kenne die Prrobleme mit Summenteilungsfehler.
Die Spinea Getriebe sind halt für mich die beste Alterntive.

Ich sehe schon das ich noch ganz viel lernen muss. Es ist nicht so einfach wie einem manchmal suggeriert wird.

Trotzdem vielen Dank für Eure Bemühungen und vor allen für die Geduld die hier für einen unwissenden aufbringt.

Ich bleibe dran an der Sache und werde hier weiter berichten und auch die eine oder andere Frage stellen.

Was ich schon nachgebaut habe ist folgende Montierung.

Barndoor

Mit der habe ich schon brauchbare Ergebnisse erziehlt.

Gruß Nicolai

OneUp2:
... Der link ist sehr interessant, spielt aber in einer anderen Liga.

Gruß Nicolai

Den Startracker hat schon wer erwähnt, aber man sollte ihn wohl zu den Spielzeugen zählen. Den Arduino-Sketch verrät man uns dort auch nicht :

Deep Sky meint ja überwiegend Nebel; mit diesem Gerät wird dann aber wohl alles zum Nebel ;-(

Ja, das sind schon Spielzeuge. Aber mir einer Brennweite von 18mm kann man die Milchstrasße schon mal länger belichten.

Für DeepSky bringt die nix.

Falls mein Code gewünscht ist stelle ich ihn zur Verfügung. Ich habe noch eine Drehzahljustierung mit eingebaut.

Habe den aus mehreren zusammen "gebastelt" :slight_smile:

OneUp2:
Was ich schon nachgebaut habe ist folgende Montierung.

Barndoor

Mit der habe ich schon brauchbare Ergebnisse erziehlt.

Gruß Nicolai

Kann man tatsächlich als eine Weiterentwicklung des StarTracker anerkennen, wenn man genauer hinschaut:

I have seen some trackers that open the hinge, but why work against the gravity? My setup closed the hinge at 15°/h (360°/24h -> 15°/h).

Da solche simplen Nachführungen gern auf Berge mitgenommen werden kann man aber auch auf das Metall verzichten - also entweder das Thingiverse-Teil wenn man einen 3D-Drucker hat oder gleich Holz nehmen.

Irgendwie war ich die ganze Zeit sowieso auf dem Holzweg, denn ich dachte an eine Teleskopsteuerung.


Die Sache mit dem Direct-Drive aus der Schweiz hat mich inzwischen aber nicht losgelassen und ich frage in die Runde, ob hier eine Lösung zu finden sein könnte : Radial low-RPM Halbach array PM Generator with serpentine coils. by TanyaAkinora - Thingiverse

Also ich will keine Teleskop Steuerung machen. Ich will nur mittels schrittmotor und Untersetzzng die Erdrotation ausgleichen. Um eben den Orionnebel, Plejaden und Andromeda zu fotografieren.

Das Thema direkt Drive ist interessant, kenne mich da aber gar nicht aus. Werde da mitlesen und verfolgen.

OneUp2:
...Orionnebel, Plejaden und Andromeda zu fotografieren.

Jaja die Schwergewichte ! Wer weiß schon dass der Orionnebel in Wahrheit am Himmel doppelt so groß wie Sonne oder Mond erscheinen würde und der Andromedanebel gar zehnmal.
Selbst die Milchstraße kennen ja viele nur noch aus TV oder YT.

Angesichts von Hubble & Co lässt die Faszination aber wohl bald nach.

Mein erstes "Teleskop" war ein Brillenglas mit 1m Brennweite und 2 Okularlinsen vom KOSMOS-Verlag.
1953 zum Preis von 5 D-Mark (plus Porto) - ein Vermögen !

Die ersten Mondkrater selbst sehen langweilte aber bald und die Sonne stahl die Schau. Auf ein Stück weiße Pappe projiziert waren die Sonnenflecken gespannt zu verfolgen. Allerdings musste ich sie aufzeichnen, denn zu einem Stativ oder gar einer Kamera langte es nicht.

Hi

Mal blöd in die Runde geworfen:
Die Erde dreht sich mit ~ 24h/Tag - eine 24h-Uhr macht Das auch.
Die Drehung Ost-West kann ich damit schon ausgleichen, wenn ich mein Objekt vom Stundenzeiger mitnehmen lasse.
Eine Höhenkorrektur müsste sich hierbei doch genau so, mechanisch, erschlagen lassen.
Eine 2.te 24h-Uhr treibt ein Pleul an, Das meine Kamera kippt.
Je nachdem, wie 'weit' das Kippen erfolgen muß, muß ich 'vom Drehpunkt des Pleul so und so weit weg', daß diese vor/zurück Bewegung meinem Kippwinkel entspricht.

Bei Letzterem lasse ich mich gerne überzeugen, aber Erd--paralleles Verdrehen per Uhr (in Sekundenschritten) dürfte sich - bis auf eine höhere Auflösung - auch mit übelster Rechenpower kaum überbieten lassen.

MfG