Defekte Relais. Warum?

Moin Allerseits,
ich habe folgendes Problem:
Es wird ein generisches 8 Kanal Relaisboard von Arduino verwendet. Die Relais können 10 A bei 230 V AC schalten und werden mit 5 V als Steuerspannung betrieben (ja die können mit 5 V betrieben werden). Geschaltet wird ein Motor mit 100 W bei 230 V. Soft- und Hardware hat ca. 6 Monate funktioniert. Jetzt ist das Problem, dass von den 8 Relais nur noch 2 akustisch wahrnehmbar schalten und die anderen in der NC Position bleiben (jedes Relais einzeln getestet).

Hat jemand eine Idee warum von heute auf morgen 6 Relais den Geist aufgegeben haben?
Von der Oberseite kann ich nichts auffälliges an der Platine entdecken und die Optokoppler geben auch eine vernünftige Spannung aus (15 mV wenn aus und 0 ~mV wenn an).

Wenn du an den Relaiskontakten keinen Snubber verbaut hast sind die Kontake vermutlich verklebt und damit defekt.
Nimm lieber anständige Relais für deine Schaltung als diese Billigdinger. :wink:

Deine Spannungsangaben am Optokoppler sind allerdings sehr merkwürdig.

Motor ist nicht gleich Motor.

  1. Haben Motore einen Induktion und darum ist die Scheinleistung größer als die Wirkleistung und der Strom ist größer.
  2. Anlaufstrom ist um einige male größer als der Nennstrom je nach Motortyp auch 10 mal.
    Grüße Uwe

Das ist für mich keine "vernünftigen Spannung"

Wen nur 1 Motor dann nehme ein SSR (Halbleiter Relais), ein Snubber ( RC-Löschglied) nicht vergessen, dann solltest du ruhe haben.

Aber nicht so eins auf einer Platine für 2A. Sollte schon ein 10 oder besser 25A SSR sein.
Grüße Uwe

Ok. Was wäre denn eine vernünftige Spannung?

Gruß und danke für die Hilfe

Zu den Motoren noch was: Die haben 20-30 U/min. Da sollten die Anlaufströme nich so viel höher sein. Vlt 4…5x.

Nochmal ein Bild für die Prinzipschaltung.

Ein typisches Beipsiel, wie es nicht gemacht werden soll.

Du kannst beide Wicklungen gleichzeitig ansteuern.
Auch wenn Du das nicht willst.

Wenn Du die zwei für einen Antrieb vorgesehenen Relais in Reihe schaltest, sieht das besser aus.
Der erste Wechslerpaar schaltet nur NO, der zweite Wechsler zwischen auf/ab
Ausgeschaltet wird mit dem ersten Kontakt.
Die Reihenfolge der Aktionen ist:
Auswahl der Richtung - Ein schalten - Aus schalten
Selbst wenn Du bei einem Richtungswechsel Aus/Ein "vergisst" pasiert da nix, da nicht beide Richtungen - auch nicht kurzzeitig - bedient werden können, sondern durch den Wechselkontakt gegenseitig verriegelt sind.

Danke für die Hilfe. Ich werde die Relais durch 25 A SSRs ersetzen. Ein snubber sollte dafür nicht gebraucht werden oder?

Damit löst Du Dein Problem nicht.

Meinst du damit die nicht vorhandene Hardwareseitige Verriegelung?

Die Drehzahl Deines Motors sagt eigentlich nur daß er ein Getriebe angeflanscht hat.
Was sind das für Motore?
Laut Deiner Zeichnung könnte ich auf Rolladenmotore also Einphasen Asynchronmotore mit Kondensator-Hilfsphase denken.

Könnten die Relais für Auf und Ab kurzzeitig gleichzeitig angezogen sein?
Aber spätestens wenn eines kaputtgeht geht das zweite auch kaputt.

Auch ich rate in diesem Fall von SSR ab.

Grüße Uwe

Genau das.
Solange Du beide Wicklungen gleichzeitig betreiben kannst, wirst Du Probleme haben.

Ich habe mit 2fach-Relais über Jahre Rolladenmotoren störungsfrei betrieben.

Dh das wäre der Vorschlag? Plus snubber versteht sich.

Hallo,
das wären dann ca. 5A immer noch ok. Das Problem ist die Induktivität des Motors beim abschalten entsteht ein Lichtbogen an den Kontakten. Damit verbrutzeln die recht schnell. Die Relais sind eigentlich für ohmische Lasten ausgelegt. Da hilft eine Schutzbeschaltung für die Kontakte. (Snubber) . Allerdings werden an richtige Schütze für Motoren auch keine Snubber verwendet, das sind dann aber auch andere Kontakte die schneller abfallen und auch größere Abstände haben. In der Regel eine Schaltbrücke damit zwei Kontakte und so Vergrösserung der Funkenlöschstrecke.

Heinz

Mein Vorschlag wäre:

---
  | 
  \
   \
  |
  |
  \
   \
 | |
 # #
 R L
 
  #
  |
---   
1 Like

Doch.
Das eine,obere Relais schaltet ein und aus, das andere, untere die Drehrichtung.
Das hat my_xy_projekt bereits in #10 beschrieben.
Da das untere Relais als Wechsler arbeitet können nie beide Anschlüsse bestromt werden.
Grüße Uwe

Ok. Man könnte dann fürs obere Relais ein ssr verwenden und unten ein snubber parallel schalten. Oder sagst du ssr garnicht für mein Projekt?
Hintergrund: Der Platz wird knapp mit snubbern…