Den Arduino mit 12V gebrutzelt

DE: Wie man Fragen postet:

  1. was hat man (Sketch und Hardware)

Sketch ist wahrscheinlich nicht relevant.

Arduino UNO, falls es verschiedene Versionen gibt, weiss ich nicht welche.

  1. was SOLL es machen

Funktionieren

  1. was macht es: IST (Fehlverhalten, Fehlermeldungen, Serial.Output ...)

Ich kann keine Verbindung mehr herstellen mit dem USB Port

  1. Eine Frage stellen bzw. erklären was man erwartet

Ich habe versehentlich 12V auf den 5V Ausgang geben. Natürlich hatt es mir den Ardy gleich verbrutzelt. Weiss jemand welches Teil ich nun ersetzen muss?

Danke und Grüsse,
Schregi

  1. Einen passenden Titel wählen und eventuell auch erklären, was man mit dem Post ausdrücken will :wink:

Herzliches Beileid :frowning:

Du kannst alle Bauteile auslöten, durchmessen und die defekten ersetzen. Oder einfach einen neuen Arduino kaufen. Auch das Netzteil überprüfen.

DrDiettrich:
Herzliches Beileid :frowning:

Du kannst alle Bauteile auslöten, durchmessen und die defekten ersetzen. Oder einfach einen neuen Arduino kaufen. Auch das Netzteil überprüfen.

Ich hoffte, jemand hat auch schon mal den selben Mist gebaut und das mit dem Auslöten und Überprüfen hinter sich. Es würde bei mir vermutlich das selbe Teil sein und mir Zeit ersparen. Bzw. den Ardy vor dem Müll retten.

Hi

ALLES, was an dem 5V-Zweig hängt kann Schaden genommen haben.
ALLES, was dahinter hängt kann Schaden genommen haben (aka 3,3V-Zeug).
ALLES, was zu der Zeit am Arduino angeklemmt war, kann Schaden genommen haben.
Das betrifft sowohl aktive Komponenten (Spannungsregler), wie Passive (Elko in der Nähe des Spannungsregler).

Alles in Allem: Sei froh, daß die Kiste nicht am PC angeschlossen war - auch Da gehen die 5V hin (wobei man Versorgung direkt am 5V-Pin und USB gleichzeitig eh unterlassen muß, da's sonst was zerlegt - auch ohne 12V)

Alles in Allem wird's billiger sein, den Arduino einfach auszutauschen, als so lange Teile auszutauschen, bis irgend was wieder zuckt - und dann kannst Du immer noch schadhafte Bauteile übersehen haben.

MfG

Schregorius:
Ich hoffte, jemand hat auch schon mal den selben Mist gebaut ...

Hier!

Ich habe es einmal geschafft, drei ATmega auf einmal zu killen. Das waren zwar „nur“ ATmegas und keine Arduinos, aber wie das passiert ist, erzähle ich nicht. Das ist zu peinlich. Wenigstens hat mich das nur rund 15 € gekostet.

Gruß

Gregor

PS: Ich wundere mich manchmal darüber, wie dämlich ich sein kann, ohne mich auch nur minimal anzustrengen. Manchmal bin ich beim Blödsein sogar vollkommen entspannt - ganz ohne Drogen :slight_smile:

Ich denke nahezu jeder der kein Pedant ist hat schon mal in geistiger Umnachtung irgendwelchen Mist gebaut...

Hängt halt nur immer davon ab womit man gerade arbeitet (bei meinen Messgeräten gucke ich tatsächlich bis heute lieber zweimal hin, als das ich mir diese schrotten würde).

Deinen Arduino solltest Du allerdings als Totalverlust werten! Ab und an macht es im Verhältnis zu den Kosten und der Arbeitszeit halt nicht wirklich Sinn auf die große Suche zu gehen.

Wenn Du Dir einen neuen Arduino kaufst haben außerdem alle was davon, dass Du nun gelernt hast was man lieber nicht tun sollte... :wink:

Gruß SG

Wenn der PC keinen neuen COM PORT sieht, wenn Du den Arduino einsteckst, dann ist der ATmega32U4 kaput. Das Teil kannst Du nicht wieder einlöten. Es ist einfach zu klein (QFN44 Gehäuse ca 7x7 mm^2 und 44 Kontakte)
Wenn der Port gesehen wird und als Arduino erkannt wird dann ist der ATmega32U4 heil.

Grüße Uwe

Ich habe vor 3-4 Tagen auch wieder mal was geschossen. Habe einen Echosensor +/- vertauscht. Ich mache mir immer viel Arbeit, dass das zusammenstecken und anschließen dann möglichst schön konforttabel geht. Ja und gerade dann, wenn alles so schön übersichtlich anzustecken geht, passe ich offenbar umso weniger auf >:( Deshalb besorge ich schon immer ein bischen mehr von den Sensoren, dass ich Reserven habe. :frowning:

Franz

Hi

Interessehalber: Wie reagiert der Echo-Sensor?
Will jetzt dafür ungern Einen opfern :wink: (meine wären HC-SR04, also die gute Günstigen vom fC)

MfG

PS: Mir ist noch niemals nicht ... bis auf 230V via Tastkopf-Klammer am USB-Oszi - Die ist mit dem Gehäuse/Masse des PC verbunden und weder das Oszi, noch der beteiligte PC fanden Das toll, nichts Spektakuläres, einfach nur 'Aus' - nachdem die Sicherung wieder drin war, blieb der PC dennoch aus :confused:

Danke an Alle für die Antworten und das Mitgefühl :wink:

Ich hatte übrigens den PC dran, aber da ist zum Glück nix passiert.

Ich war einfach dusselig und zwei Kontakte haben sich berührt. Werde wohl gleich ein Paar Ardys auf Reserve kaufen. Ein Gefühl sagt mir, dass das nicht der Letzte gewesen sein wird, der es vor lauter Spannung nicht mehr aushält.

Wünsche euch einen schönen und Unfallfreien Abend,

LG Schregi

postmaster-ino:
Hi

Interessehalber: Wie reagiert der Echo-Sensor?
Will jetzt dafür ungern Einen opfern :wink: (meine wären HC-SR04, also die gute Günstigen vom fC)

Das war ein AJ-SR04M an einem Arduino Mega. Wie schon gesagt war einer von dreien verpolt. Er gab keine Rauchzeichen, war nur seeeeehr still. Brachte keine Messwerte mehr. Die Dinger haben auch eine LED, die anzeigt wenn ein Triggersignal kommt. Diese LED zeigte auch nichts an, somit war ich erst mal irregeleitet und habe im Programm gesucht warum da kein Triggersignal kam.

Naja, dann sah ich recht bald die Verpolung. :confused: :o