DF-Player und 3,7v Lipo

Hallo Zusammen,

ich habe einen DF-Player mit einen Arduino Pro Mini gekoppelt. Habe den Arduino mit einer 9v Batterie versorgt und am 5v Output den DF-Player angeschlossen.

Als ich das ganze mit einem 3,7v Lipo testen wollte, musste ich feststellen, dass der DF-Player ziemlich stromhungrig ist. Auch wenn ich die beiden Platinen direkt am Lipo angeschlossen habe, ließ es sich nicht in Gang bringen. Erst nachdem ich einen Step-Up Wandler eingesetzt habe und diesen auf 5v Output reguliert habe, ließ sich alles einwandfrei nutzen. Habe allerdings das Problem, dass der Wandler ziemlich heiß wird.

Es handelt sich um folgenden Transformator: https://www.ebay.de/itm/302536804974

Hat einer eine Idee, wie ich dieses Problem gelöst bekomme?

Mit der 9v Batterie hat es wie erwähnt prima funktioniert, allerdings saugt der DF-Player die Batterie schnell leer.

Eine 9-Volt-Batterie ist generell schnell leer gesaugt.

Der DFPlayer läuft zwischen 3,2 bis 5 Volt. Den kannst du also direkt mit dem 3,7 Volt LIPO versorgen.
Die Frage ist, ob das mit dem Arduino Pro auch geht.
Es gibt ja verschiedene ProMini. Für 5 Volt (mit 16 MHz) oder für 3,3 Volt (mit 8 MHz).
Da du von einem 5-Volt-Anschluss schreibst, vermute ich dass du einen ProMini mit 5 Volt hast (also mit 16 MHz).
Das könnte mit 3,7 Volt noch funktionieren - allerdings ist das "ziemlich am Rande der Spezifikationen" :slight_smile:

Du darfst aber den LIPO nicht am Anschluss VIN (oder "RAW") anschließen sondern direkt am 5-Volt-Pin.

Hab die 16mhz Version, habe es aber in der Tat über den RAW Pin betrieben und den DF Player am 5v Pin angeschlossen. Das ganze ist allerdings immer erst dann zusammengebrochen, wenn ich mit dem DF Player etwas abspielen wollte.
Werde deinen Vorschlag mal ausprobieren.

Vielen Dank für die schnelle Unterstützung.

Hi

Sofern keine integrierte Schutzbeschaltung:
Achte darauf, daß Du Dir den Lithium-Akku nicht mit dem Arduino leer saugst - dem Arduino ist Das nämlich völlig wurscht, was mit der Spannungsquelle passiert!

MfG

Habe es eben getestet und hat in der Tat funktioniert. Werde morgen mal alles zusammenlöten und erneut testen.

Welche Schutzschaltung wäre denn zu empfehlen, sofern diese nicht bereits im Akku eingebaut ist?