DFPlayer Mini Kopfhörerausgang UND Verstärker

Hallo,

ich bin neu hier und habe in der jüngeren Vergangenheit viel in diesem Forum gestöbert. Grundsätzlich ist das Thema "Arduino" noch relativ frisch für mich. Aus diesem Grund tun sich an der einen oder anderen Stelle noch Fragen auf. Aktuell kann ich eine dieser Fragen auch durch intensive Recherche in diesem Forum (und im www) nicht lösen.

Folgendes treibt mich um:

Ich arbeite gerade an einem MP3-Player Projekt. Es geht mir darum einen MP3-Player möglichst kindgerecht zu bauen. Später sollen die Alben mit Hilfe von RFID-Karten/ Chips ausgewählt werden können und mit Hilfe eines Lage- und Beschleunigungssensors soll der Nutzer weiteren Einfluss auf die Wiedergabe nehmen können (Lautstärke, Next/ Last, ...).
Mir ist bewusst, dass zu diesem Thema schon einiges im www und auch in diesem Forum zu finden ist. Ich habe dennoch festgestellt, dass mir immer an einer Stelle etwas fehlt (kein Akkubetrieb, ...).

Meine konkrete Frage:

Der DFPlayer Mini verfügt über Ausgänge für Kopfhörer (DAC_L/ DAC_R) und über einen integrierten Verstärker (SPK_1/ SPK_2). Ich würde gerne beide Anschlussmöglichkeiten verwenden. Der Nutzer soll entweder einen integrierten Lautsprecher ODER einen Kopfhörer nutzen können. So wie ich das DFPlayer Mini Manual verstehe, "merkt" der DFPlayer Mini nicht, wenn ein Kopfhörer angeschlossen wurde. D.h. der Lautsprecherausgang bleibt aktiv. Ich suche nun nach einer eleganten Lösung für dieses Problem.
Ist es bspw. möglich mit Hilfe des Arduinos und einem Analogen Pin eine 3,5mm Klinkenbuchse (mit Ausschaltern) (vgl. https://www.henri.de/bauelemente/steckve...-aus.html) so zu verdrahten, dass ich mit Hilfe des Arduinos den Anschluss eines Kopfhörers festellen kann? In diesem Fall könnte ich den Verstärker des DFPlayer Mini ausschalten und nach entfernen des Kopfhörers wieder einschalten!

Hat jemand von euch diesbezüglich schon Erfahrungen gesammelt?

Gruß
Andreas

Es ist nicht schön, zeitgleich die gleiche Frage in mehreren Foren zu stellen.

Die Informationen werden dadurch zersplittert und die möglichen Helfenden fühlen sich bei Crossposts auch nicht sehr wohl.

Gruß Tommy

"merkt" der DFPlayer Mini nicht, wenn ein Kopfhörer angeschlossen wurde

Muss er auch nicht, weil's ihm egal sein kann.
Lösung: Klinkenbuchse mit Schaltfunktion

AndreasSchuette:
Ich suche nun nach einer eleganten Lösung für dieses Problem.

Ich habe Dein Posting nur quergelesen. Evtl. ist meine Idee also nicht so unheimlich elegant:

Du wirst das Ganze am Ende sowieso in ein Gehäuse einbauen und entsprechende Buchsen einbauen. Es gibt 3,5 mm-Einbaubuchsen, die beim Einstecken mechanisch Kontakte schalten. Durch passende Verdrahtung kannst Du dafür sorgen, dass beim Einstecken eines Kopfhörers der Lautsprecher abgeschaltet wird.

Wieso Du da jetzt etwas Arduinomäßiges basteln möchtest, ist mir schleierhaft. Vielleicht, weil ich nur quergelesen habe.

Gruß

Gregor

Leider ist das nicht durch eine einfache Klinkenbuchse mit Schaltkontakt lösbar, da die Ausgänge für Lautsprecher (mono) und Kopfhörer (ist für externen Stereo-Verstärker gedacht) getrennt herausgeführt werden.
Als Kopfhörer sind die Ausgänge allerdings aus meiner Sicht zu leise.

Also einen zusätzlichen Verstärker einbauen und mit der schon genannten Klinkenbuchse mit Schaltkontakt zwischen Kopfhörer und Lautsprecher umschalten.

Tommy56:
Die Informationen werden dadurch zersplittert und die möglichen Helfenden fühlen sich bei Crossposts auch nicht sehr wohl.

Auch hier nochmal:

An diesen Umstand habe ich nicht gedacht. Mein Kalkül war, möglichst schnell die Fragestellung zu klären. Ich dachte, auf diese Weise erreiche ich mehr Personen. Jemand der in dem einen Forum liest, muss nicht zwangsläufig auch in dem anderen unterwegs sein.

Unter dem Aspekt der "Zersplitterung" hast Du natürlich recht. Demnächst mache ich das anders.

Gruß

HotSystems:
Also einen zusätzlichen Verstärker einbauen und mit der schon genannten Klinkenbuchse mit Schaltkontakt zwischen Kopfhörer und Lautsprecher umschalten.

Diese Möglichkeit habe ich auch überlegt, wollte mir aber den zusätzlichen Verstärker sparen (auch wenn ich dadurch den Vorteil der Stereo-Ausgabe über Lautsprecher hätte)

HotSystems:
Leider ist das nicht durch eine einfache Klinkenbuchse mit Schaltkontakt lösbar, da die Ausgänge für Lautsprecher (mono) und Kopfhörer (ist für externen Stereo-Verstärker gedacht) getrennt herausgeführt werden.

Ich dachte an so etwas wie DAC_L und DAC_R über die Schaltkontakte der Klinkenbuchse führen und mit Hilfe des Arduinos (Analoge Eingänge) Spannungen messen (sind diese zu messen, bedeutet es, dass kein Kopfhörer/ Ohrhörer angeschlossen wurde). Sobald ein Kopfhörer/ Ohrhörer angeschlossen wurde, wird der Kontakt zwischen DAC_L bzw. DAC_R und den Analogen Eingängen des Arduinos unterbrochen (es kann keine Spannung mehr gemessen werden) und ich kann per Software den Verstärker des DFPlayers ausschalten.

Ginge so etwas?

HotSystems:
Als Kopfhörer sind die Ausgänge allerdings aus meiner Sicht zu leise.

Hast Du diesbezüglich schlechte Erfahrungen? Lt. Manual sind die Ausgänge doch genau dafür gedacht (zumindest für Ohrhöhrer)!

Gruß
Andreas

AndreasSchuette:
Diese Möglichkeit habe ich auch überlegt, wollte mir aber den zusätzlichen Verstärker sparen (auch wenn ich dadurch den Vorteil der Stereo-Ausgabe über Lautsprecher hätte)

Hier gibt es preiswerte Lösungen, z.B. den LM386 als fertiges Board.
Oder noch komfortabler den TPA2016.

Ich dachte an so etwas wie DAC_L und DAC_R über die Schaltkontakte der Klinkenbuchse führen und mit Hilfe des Arduinos (Analoge Eingänge) Spannungen messen (sind diese zu messen, bedeutet es, dass kein Kopfhörer/ Ohrhörer angeschlossen wurde). Sobald ein Kopfhörer/ Ohrhörer angeschlossen wurde, wird der Kontakt zwischen DAC_L bzw. DAC_R und den Analogen Eingängen des Arduinos unterbrochen (es kann keine Spannung mehr gemessen werden) und ich kann per Software den Verstärker des DFPlayers ausschalten.
Ginge so etwas?

Wenn du mit dem Arduino die Spannung (Wechselspannung im mV-Bereich) messen möchtest, brauchst du auch einen Verstärker und Gleichrichter.

Hast Du diesbezüglich schlechte Erfahrungen? Lt. Manual sind die Ausgänge doch genau dafür gedacht (zumindest für Ohrhöhrer)!

Für mich war die Laustärke nicht ausreichend.

HotSystems:
Wenn du mit dem Arduino die Spannung (Wechselspannung im mV-Bereich) messen möchtest, brauchst du auch einen Verstärker und Gleichrichter.

Ok, dass war mir so nicht bewusst, leuchtet aber ein. Den Adafruit TPA2016 hatte ich auch schon überlegt. Der wird es dann wohl werden.

Danke Dir!

Gruß

AndreasSchuette:
Ok, dass war mir so nicht bewusst, leuchtet aber ein. Den Adafruit TPA2016 hatte ich auch schon überlegt. Der wird es dann wohl werden.

Den setze ich aktuell in meinem Projekt "Radiowecker" ein und bin bisher begeistert.
Auch mit dem DFPlayer und einem UKW-Empfänger TEA5767.

Der TPA2016 und eine entsprechende 3,5mm Stereo-Klinkenbuchse sind bestellt.