Hallo an alle!
Ich habe vor kurzem einen “Diamex ALL-AVR” Programmer http://www.obd-shop.com/danila/product_details.php?id=382&lang=de erstanden und gerade erste Tests mittels ISP an meinem fabriksneuen (auch Fuses) Atmega2560er gemacht.
Ich konnte mit AVR-Studio5 die Lock_Bits und Fuses auslesen.
Dann wollte ich laut folgendem Beitrag 404 | Rainer's Projekte die Fuses setzen, hatte aber beim Schritt "3x No_Lock" das abschliessende "Program" vergessen.
Ab da, nahm das Unglück seinen Lauf
AVR-Studio gibt folgendes aus:
21:36:11.512: [ERROR] Programming session setup failed: TCF command: Device:startSession failed: Code:1 ,Service: ,Message from peer:Failed to enter programming mode. ispEnterProgMode: Error status received: Got 0xc0, expected 0x00
21:36:24.288: [ERROR] TCF command: Device:startSession failed: Code:1 ,Service: ,Message from peer:Failed to enter programming mode. ispEnterProgMode: Error status received: Got 0xc0, expected 0x00
Tja!
Jetzt gibts 2 Verdächtige:
ResetPin wurde deaktiviert (eher nicht) oder der Quarz am 2560er liefert die Frequenz nicht ab.
Kann man letzteres ohne Oszilloskop überprüfen?
Und jetzt die große Frage:
Wie kann ich alles wieder auf den Urzustand zurücksetzen bzw lauffähig machen?
In der kurzen Anleitung http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/10/1020/102039/Downloads/102039_all_AVR_um.pdf steht etwas von "12V Hilfsspannung auf Reset" durch setzen div. Jumper.
Oder braucht es externe 12V???
In der Anleitung steht folgendes:
- 12V Generator on Board für TPI-Controller, bei denen Reset-Pin deaktiviert wurde.
- Taktausgang für ISP-Controller, bei denen die Fuses zur Takterzeugung falsch gesetzt wurden.
Klingt gut! Aber wie???
Danke im Voraus für Eure Geduld und Hilfe
mfg
Reinhard