Die Qual der Wahl fürn ersten Arduino

Hey Leute,

ich hoffe man kann mir ein Rat geben, welches Board was ggf. für mich wäre. Ich bin momentan schwanke ich zwischen dem Uno Version 3 und dem ATmega2560-16U2 Version 3.

An sich habe ich schon Grunderfahrungen gesammelt mit µC von Atmel (habe das Pollin AVR Board), nur bislang programmierte ich mit Bascom die Controller dazu habe ich 2 Raspberry Pis am laufen, welche Software und Hardwaredienste am laufen haben.

Michael

hi,

die sind beide super geignet für Deine speziellen anforderungen. :stuck_out_tongue:

gruß stefan

Macht es Sinn mit dem Ethernet Shield?

Und welches wäre besser? Also vorallem in dem Zusammenhang mit dem Shield? Ich vermute, eher das Mega Board, weil es noch paar Pins mehr hat und somit mehr Möglichkeiten Bietet. Wie schwer ist es eigentlich in C das I2C, SPI und 1-Wire Bus an zu sprechen? Beim Raspberry Pi ist es super einfach also primär den 1-Wire Bus. Dieser wird unter Linux in dem System in einem Ordner aufgelistet, in dem alle Fühler aufgelistet werden.

Dadrüber hinaus, wie schwer ist es z.B. folgenden GLCD im Arduino an zu steuern? Also was drauf ausgeben zu lassen.

http://www.ebay.de/itm/1-Stk-LCD-Grafik-Module-128-x-64-TOP-/350745228462?pt=Bauteile&hash=item51aa0b74ae

Michael

Arduino UNO R3 für kleinere Sachen ( 20 I/O 2kRAM, 32kFlash)
Arduino MEGA2560 R3 für größere Sachen (70 I/O, 8kRAM, 256kFlash)

Ethernet Shield: Besser der Arduino MEGA2560 da ansonsten schnell das RAM knapp wird.

Schnittstellen: Sehr einfach: einfach die entsprechende Bibliothek verwenden. Gibt gute Beispiele dafür.

Grüße Uwe

Hallo,

ich habe mit einem UNO angefangen und würde es wieder tun. :wink:
Es gibt sehr viele Tutorials für Projekte mit dem UNO. Die meisten Shields sind für den UNO und der Preis ist auch in Ordnung.

Es gibt auch ein eigenes Topic für deine Frage, hier kannst du nachlesen mit welchem Arduino/(Arduino-Klon) andere Mitglieder angefangen haben.
http://arduino.cc/forum/index.php/topic,132085.0.html

Grüße,
J3RE

Gut,

ich denke, ich werde es mir dann angucken. Nur im allgemeinen ist das Ansteuern der Pins so anders bzw. die Pinbelegung so total anders? Also als das Uno. Und wenn ich mich für die Lösung mit dem Ethernet Shield entscheide wurde ja genannt, dass dann das Mega Board interessanter wäre. Ich denke ich werd mal eine Nacht drüber schlafen. Und da ich mic vermutlich eher mit den Klonen auseinander setzen werde, kauf ich mir vielleicht sogar beide. So habe ich für jeden Fall das richtige hier.

Michael

Ich hatte mir auch erst den Mega gekauft weil ich dachte, man hat dann mehr Möglichkeiten bzw. ist flexibler. Ich hab mir dann kurze Zeit später aber auch noch den Uno zugelegt und finde den für Anfänger wesentlich einfacher, vor allem wenn man noch nicht ganz so in der Materie drin steckt. Die meisten Anleitungen beziehen sich auch auf den Uno, da muss man dann nicht immer die Pinbelegung beim Mega vergleichen.
Der Mega läuft zwischenzeitlich auch mit dem Ethernet-Shield, zum Rumspielen reicht der Uno aber normalerweise aus :slight_smile:

In bezug nehmend auf das Grafikdisplay kann ich dir den Tipp geben mach es wie hier auf der Seite

damit kannst du auch mit dem Arduino Uno arbeiten
habe das selbe display auch am laufen
hier ein beispiel

das läuft mit einem Atmega 328P-PU

Gruss ralf

Sollte aber auch mit dem Display laufen, welches ich mir raus gepickt habe?

Michael

ich hab das gleiche display und wie man sieht läuft es ja