die Digisparks die ich bei ebay so finde haben anscheinend keinen bootloader.
Ich habe ein paar tutorials gefunden um den Attiny mit einem uno board zu beschreiben.
Der Digispark kommt aber als smd fest verlötet.
kann ich den bootloader im montierten zustand mit dem UNO einspielen?
die Digisparks die ich bei ebay so finde haben anscheinend keinen bootloader.
Ich habe ein paar tutorials gefunden um den Attiny mit einem uno board zu beschreiben.
Der Digispark kommt aber als smd fest verlötet.
kann ich den bootloader im montierten zustand mit dem UNO einspielen?
Ja, das geht.
Da wird kein "echter Bootloader" geflasht, nur die Fuses gesetzt.
Standard ist "1 MHz intern".
oder Du gibst halt das Geld für einen originalen Digispark aus ... den kannst Du wenigstens zurückgeben, wenn er nicht funktioniert und Du tust was für die Open-Hardware-Community
der Digispark hat natürlich einen vollwertigen Bootloader. Ein paar Fuses umzustellen reicht da nicht. Auf der digistump Homepage gibt's glaub ich ne Anleitung und auch den originalen Bootloader.
Warum Digispark? Ich verstehe die Idee so, daß Du mittels USB einen Sketch auf einen ATtiny85 flashen kannst, so wie man das vom UNO kennt. Daher benötigt der auch einen richtigen Bootloader. Ohne Bootloader und USB kannst Du auch ein nacktes IC verwenden und mittels ISP flashen.
ich finde auf der homepage nur die anleitung einen attiny mit beinchen zu flashen.
irgendwo stand ein hinweis das firmwareupdates nur inoffiziell gehen.
ob das im eingebauten zustand geht, oder ob man das direkt über usb flashen kann find ich nicht.
"From the Tools menu select Board→Digispark (Default - 16.5Mhz)
Hit the upload button. The bottom status box will now ask you to plug in your Digispark - at this point you need to plug it in - or unplug and replug it.
You'll see the upload progress and then it will immediately run your code on the Digispark. "
Liest sich wie normales Flashen.
"The Digispark supports all features found in the IDE with the exception of the serial monitor and the burn bootloader functionality. "
Zeig uns doch mal den Link des Digispark, den du einsetzen möchtest.
Der hat doch sicher die ISP-Schnittstelle drauf und darüber kann der programmiert werden.
Das geht dann sicher mit einem Uno als ISP. So mache ich es auch mit einem einfachen ATtiny85.
Die Beschaltung auf dem Board sollte da nicht stören. Wenn du ihn mit ISP flashst, dann braucht er keinen Bootloader. Dann reicht der einfache mit den Fuses.
Du brauchst dafür aber immer einen ISP-Programmer (Arduino as ISP).
Möchtest du den über die USB-Schnittstelle flashen, dann muss da ein Bootloader drauf sein.
sind ja keine "offiziellen". man liesst ja auch hie und da das normale uno clone ohne bootloader geliefert werden. auf der angebotsseite steht nur 8kb free /6kb after installing bootloader.
eine antwort ob einer drauf ist habe ich vom verkäufer noch nicht erhalten.
wollte mir eigentlich keinen isp programmer kaufen und/oder das ding auslöten falls
kein bootloader drauf ist.
tja ... da zeigt sich mal wieder: Geiz ist eben nicht immer geil und wer an der falschen Stelle spart, zahlt am Ende doppelt. Besodners der zweite Link zeigt übrigens ein Rev 3 Board. Das ist auf Grund eines Design-Fehlers auch nie offiziell veröffentlicht worden. Ich kann ja verstehen, dass Du gerne Geld sparen willst ... aber warum sollen wir hier dann helfen, nur weil Du zu geizig warst, einen originalen Digispark zu kaufen und deshalb jetzt Probleme hast? Wir sollen jetzt also die Arbeit für Dich machen, nur weil Du ein paar Euro sparen wolltest? Eine Suchmaschine meines Vertrauens liefert bei "Digispark burn bootloader" zum Beispiel gleich als ersten Treffer: https://digistump.com/wiki/digispark/tutorials/programming Dort gibt's nicht nur einen Link zur Bootloader Software sondern auch eine Anleitung, wie er geflasht wird.
Der Digispark nutzt den internen Oszilator des Attiny so weit ich weis. Er ist damit nicht der genaueste. Erst der Digispark PRO hat einen externen Oszillator.
mgcss:
Der Digispark nutzt den internen Oszilator des Attiny so weit ich weis. Er ist damit nicht der genaueste. Erst der Digispark PRO hat einen externen Oszillator.
Sehe ich auch so. Das merke ich mir als Quelle, wenn ich mal einen ATtiny mit 16 MHz Quarz nutzen, aber keine Platine basteln möchte!