von einem HALL Sensor bekomme ich ein Rechteck Signal mit ca. 50Hz und 1,5V.
Leider ist der Sensor auch nicht sehr belastbar, schätze mal max 1mA.
Wie kann ich das Signal verstärken, so dass ich das mit einem Interrupt-Eingang auswerten und die Frequenz zählen kann. (Der Frequenzzähler ist kein Problem, nur die Eingangsspannung.)
Als Spannungsversorgung wären die 5V vom Arduino, bzw. 9V vom Netzteil verfügbar.
Leider finde ich keinen OPV der mit der Spannung arbeitet (wäre für ein Rechtecksignal wohl auch übertrieben), und bei MOSFETs bin ich maximal Laie. Einen NPN Transistor möchte ich nicht nehmen, wegen dem schwachen Sensor-Ausgang...
Leider finde ich keinen OPV der mit der Spannung arbeitet (wäre für ein Rechtecksignal wohl auch übertrieben),
Das ist doch irgendwie Unfug, oder?
Unmengen an OPV können bei 5 bis 9V arbeiten und vertragen an ihren Eingängen 1,5V
Wie kann ich das Signal verstärken, so dass ich das mit einem Interrupt-Eingang auswerten und die Frequenz zählen kann. (Der Frequenzzähler ist kein Problem, nur die Eingangsspannung.)
Selbst der im UNO eingebaute Komparator ist dafür geeignet.
Ganz ohne externe Bauteile. Ohne jeden externen Verstärker.
Evtl ist ein Spannungsteiler(Poti?) nötig um die Schwellspannung zu verschieben 1,5/2 wäre ein sich anbietender Wert.
Das kann ich leider auch nicht sagen.
Es handelt sich um den Tacho-Geber von einem Unimog Baujahr ca. 1950. Weiß nicht mal, wo der Sensor genau verbaut ist.
Habe nur eine einzelne Ader in die Hand gedrückt bekommen, aus der oben genanntes Signal raus fällt (mit Oszi gemessen).
Dachte eigentlich die Aufgabe wäre recht einfach, aber die 1,5V machen mir doch zu schaffen. Wird das Signal zu stark belastet, funktioniert der Tacho im Dashboard nicht mehr. Muss vielleicht mal noch messen, wann genau das ist, aber das geht ja immer nur während der Fahrt (bzw. aufgebockt) :o
die Aufgabe ist auch einfach zu lösen, auch mit einem einfachen npn-Transistor und 2 Widerständen.
Einfach eine Schaltstufe in Grundschaltung aufbauen.
Als Basiswiderstand ca. 2 kOhm, dann wird das Signal mit etwa 0.425 mA belastet, wenn die max. 1,5V stimmen.
Und den Kollektorwiderstand zwischen 1 und 5 kOhm, dann fließen zwischen ~5 und 1 mA Querstrom.
Am Kollektor steht dann das phasengedrehte Signal an, zwischen beinahe Null und Ub (5V).
Das kann ich leider auch nicht sagen.
Es handelt sich um den Tacho-Geber von einem Unimog Baujahr ca. 1950. Weiß nicht mal, wo der Sensor genau verbaut ist.
Dann ist es schon mal kein Hallsensor!
1950 war die Halbleitertechnik noch nicht so weit
Bestenfalls induktiv. Und nachgerüstet, nicht original.
Dann manchen auch die 1,5V halbwegs Sinn.
Bei Hallsensoren wäre das sehr ungewöhnlich.
Der Unimog hat bis weit in die 1980er Jahre noch die klassische Tachowelle.
Der Sensor(Tachowellenausgang) sitzt am Getriebe
Zwischen Schaltgetriebe und erstem Ausgleichsgetriebe.
(mit Oszi gemessen).
Runde Ecken?
Dann höchstvermutlich induktiv.
Beachte:
Induktive Sensoren werden bei höheren Frequenzen in der Regel "lauter"
Pi mal Daumen: Doppelte Drehzahl, doppelte Spannung.
Auch: Bei induktiven Sensoren ist mit negativen Halbwellen zu rechnen!
Und den Kollektorwiderstand zwischen 1 und 5 kOhm, dann fließen zwischen ~5 und 1 mA Querstrom.
Reicht vermutlich schon, den Kollektor direkt an einen INPUT_PULLUP zu hängen.
Aber selbst analogRead ohne jede externe Hardware, würde ein 50Hz Signal erfassen können. Den Komparator in selbstgestrickter Software oder durch Hardcore Programmierung zu realisieren ist da Geschmackssache.
melez:
Das kann ich leider auch nicht sagen.
Es handelt sich um den Tacho-Geber von einem Unimog Baujahr ca. 1950. Weiß nicht mal, wo der Sensor genau verbaut ist.
Damals gab es weder Transistoren noch Hallsensoren. Elektronikröhren waren damals die Elektronikbauteile.
Als Sensor kommt mir da ein Magnet und eine Spule in den Sinn in der ein Impuls induziert wurde. Dieser ist dann aber Wechselspannung und die Spannung hängt von der Drehzahl ab.
Ich bezweifle daß die Geschwindigkeit elektrisch gemessen wurde sondern der Tacho funktionierte mechanisch.