wir müssen für Informatik in der Schule einen digitalen Sekundenzähler mit 6 LEDs programmieren. Verwendet werden soll das Processing Programm (hier haben wir einen TimerTest programmiert). Leider verstehe ich das überhaupt nicht und der Lehrer hat es nicht sehr gut erklärt.
Kann mir vielleicht jemand hier solch eine Programmierung schicken?
Wir haben einen Timer in Processing programmiert und den sollen wir dann verwenden für den Sekundenzähler in Arduino, also wahrscheinlich reinkopieren...
Ich weiß nicht, wie Du einen Timer aus Processing (Sprache JAVA) in ein Arduino-Programm (Sprache C++) rein kopieren willst. Ok kopieren kannst Du schon, es macht nur keinen Sinn und wird nie funktionieren.
Also entweder hast Du überhaupt nichts verstanden oder es ist grottenschlecht unterrichtet worden. Wobei ich eher zu ersterem tendiere.
Liebe Sophie,
willkommen im Forum.
Wie Du an den Reaktionen der Kollegen - die eigentlich alle (fast) immer wirklich nett sind - schon gemerkt hast: So wird das nix.
Also machen wir mal einen Reset und fangen von vorne an.
Die Beschreibung der Aufgabenstellung solltest Du uns noch etwas verfeinern. Momentan ist nicht klar, was genau zu erledigen ist.
Insbesondere wäre interessant zu erfahren, ob ihr den Sekundenzähler in Processing erstellen sollt oder der Zähler auf einem Arduino als Zielsystem laufen soll.
Im ersten Fall bist Du hier tatsächlich falsch, denn bei Processing wird das Programm auf einem PC entwickelt und läuft auch auf dem PC. Beim Arduino findet zwar die Entwicklung (meistens) auf einem PC statt, das fertige Programm läuft dann aber auf einem sehr kleinen Computer - den schönen grünen oder blauen Arduinos.
Das ist hier recht unüblich. Die meisten von uns helfen aber gerne bei Fehlersuche und -Behebung, wenn Du schon angefangen hast und nicht weiterkommst.
Auch wenn es (noch) nicht Dein Lieblingsfach ist: Das macht wirklich richtig Spaß!
Bevor ihr euch gleich hier zankt😉, hier nochmal die Aufgabenstellung:
Ihr sollt das Arduinoprogramm (den digitalen Sekundenzähler mit LEDs) zuhause vorbereiten und am Mittwoch in der Schule testen und eventuell Fehler beheben. Verwendet werden soll das Processing-Programm und die Funktion, die wir in der letzten Stunde entwickelt haben.
Und die Kenntnisse darüber sollen wir uns erwürfeln? Falls jemand Deine Hausaufgaben machen wöllte, braucht er wohl schon diese Informationen. Sonst käme wohl ein Zähler raus, der nichts mit Eurem Unterricht zu tun hat.
Das Processingprogramm liegt nur dir vor, also sollst du das auch posten.
Bevor das wieder falsch kommt - lies noch im Forum how to nach wie man Code postet.
Schreibe extra im Post welche Funktionen in diesem Programm von euch entwickelt wurden und daher wieder verwendet werden sollen.
Welches konkretes Problem hast du nun bei der Arduino Programmierung?
Du kannst uns eine Frage stellen - dann können wir darauf antworten.
Löchere ihn mit Fragen, überrasche ihn mit Deinem Interesse, denn durch Fragen lernt man!
Programmieren ist eine kreative Tätigkeit für kreative Menschen, nur leider in unserer Gesellschaft nicht so populär. Mir macht das so viel Spaß, daß ich es ganz freiwillig tue. Geld verdienen kann man damit übrigens auch ganz gut
So gesehen, ist Java und C++ wirklich sehr ähnlich
Bei der Erfindung der "Arduino-Sprache" war die Ähnlichkeit mit Processing auch Absicht.
Dass man für eine LED eher digitalWrite verwendet und auf einem Arduino keinen Bildschirm hat, ist nunmal so. Wer will, kann sich ja mal die Referenz von println ansehen.
Dass du Initiative gezeigt hast, dich deswegen extra hier angemeldet hast, dir einiges hast sagen lassen und vorbildlich reagiert hast, ist mir übrigens positiv aufgefallen, @annasr .
Vielen Dank! Grundsätzlich mache ich Informatik sehr gerne, aber das mit dem Arduino verstehen wir alle in der Klasse nicht...
Mal sehen, was es morgen gibt.