Hallo ich möchte das Digitale Potentiometer AD5263 steuern.
Ich habe es bereits nach dem Schema angelötet(Anhang).
Sämtliche Code versuche die ich bisher ausprobiert habe haben nicht funktioniert...
Weis jemand wie GENAU man den Steuert?
Als Codebeispiel das nicht Funktioniert hat :
Wegen Vss/GND:
Man kann dieses IC mit negativen Spannung betreiben. In dem Fall ist Vss die negative Versorgungsspannung und GND ist Masse. Bei einer einfachen Versorgungsspannung ist beides identisch.
Und die Logikspannung muss vorgegeben werden, weil man das IC auch mit Spannungen >5V betreiben kann, bzw. die Logikspannung auch unter 5V liegen kann.
Vielen Dank! Ich kann jetzt den Poti einstellen! ..jetzt gibt es nur noch paar codefehler zu beheben.
Andere Frage: ist es normal dass der Lautsprecher knackt wenn er über das Poti angeschlossen ist?
Du brauchst nicht alles, aber das SPI Protokoll ist auf Seite 15 und Seite 18
"The 10-bit serial word must be loaded with address bits A1 and A0, followed by the data byte, MSB first. The
format of the word is shown inthe Serial Data-Word Formatsection and bit map"
Auf Seite 15 steht, dass die ersten zwei Bits die Adressen sind. Da das ganze MSB first geschickt wird, wird also erst die Adresse geschickt. Die 2 gebrauchten Bits des ersten Bytes stehen in Bit 0 und 1. Also gehen die oberen 6 Bits verloren, wenn man das zweite Byte nachschiebt.
Zugegeben, wie man da 10 Bit Daten mit 2 Bytes schickt, hatte ich erst auch nicht kapiert, aber dein Code machst das ja schon:
SPI.transfer(0);
Das ist die Adresse des Kanals. Also 0-3. Siehe da auch Table 7 auf Seite 18
Nein. SPI kann immer nur ein Byte auf einmal schicken und das IC kann auch nur ein Byte auf einmal empfangen.
Aber SPI ist wirklich schnell. Die Übertragung dauert nur ein paar µs. Den Unterschied hörst du nicht ob das jetzt absolut synchron oder nacheinander geschaltet wird.
Danke ich hab es gerade gesehen..(desshalb hab ich es auch gelöscht )
Jetzt klappt alles soweit. Nur sind die Übergänge sehr verzögert und kantig. Was könnte ich machen dass das flüssiger wird?
Kann man da ein Fade zwischen dem Alten und dem Neuen Wert machen ?
Oder vielleicht einfach das ding schneller reagieren lassen?
Ein weiteres von Dir ignoriertes Problem.
Die Widerstand-Anschlüsse des AD5263 dürfen max eine Spannung bekommen die zwischen Vss und Vdd sind. Der AD5263 kann zwar bis zu 15 V vertragen, da muß die Vesorgungsspannung auch 15V sein. Jetzt weiß ich nicht welche Spannungen an den R+, R-, L+ bzw L- Anschlüssend es MP3 Players liegen. bzw welchen Offset die gegenüber der Masse/Versorgungspannung des Ad5263 haben.