Drahtlose Musikübertragung, welches System?

Ich möchte Musik (MP3) drahtlos übertragen. Ich bin kein HigEnd Musikgenießer der große Ansrpüche hat. Rauschen, Ausfälle oder andere Störungen sollten aber dennoch nicht sein :slight_smile:

Eigentlich soll das ganze nur innerhalb zweier Räume funktionieren. Eine Wand maximal. Entfernung max. 15m (wenn überhaupt). Meist bleibt sogar alles innerhalb eines Raumes. Ich möchte mir vor allem die ganzen Kabel sparen.

Vom PC aus zu meiner Anlage und zu einer Aktivbox wären die Hauptverbindungen.
Außerdem soll noch eine weitere Verbindung zu einem Empfänger hergestellt werden an dem ich Kopfhörer oder eine weitere Aktivbox anschließen kann.
Somit werden drei Empfänger benötigt (Anlage, Aktivbox, Kopfhörer).

Bluetooth wäre wohl am einfachsten zu realisieren, allerdings kommt es da schnell zu Störungen und zu kleinen Aussetzern. Vor allem wenn der Raum voller Leute ist...

Wlan wäre das beste, da es bereits vorhanden ist und genügend Reichweite hat. So bräuchte ich für den PC nur eine Software, die Musik ins Wlan einspielt. Das dürfte aber kein Problem sein.
Was benötige ich aber auf der Empfängerseite? ESP8266 ? Ein Decoder modul *bay decoder modul ?
Vielleicht hat hierzu jemand ein paar Tipps oder Links wo ich mich einlesen kann.

Eine andere Art der Übertragung wäre mit nrf24101 modulen (event. mit Antenne), dazu gibt es die rf24audio lib wo alles komfortabel mit zu programmieren ist. Hier weiß ich allerdings nicht ob das nur für einfache sounds ist oder wirklich für Musik und ob es da Störungen gibt. Ansonsten würde mir alternativ zu Wlan dieses System auch zusagen.

Andere Möglichkeiten wären DLNA, Icecast, Miracast und wie sie alle heißen. Kann man so etwas irgendwie mit dem Arduino nutzen? Bringt das Vorteile? Ist es umständlicher?

Das ganze soll halt so einfach und günstig wie möglich gehalten werden.

Für eure Hilfe und event. Links, danke ich euch jetzt schon! Danke!

// Edit
Zusammengefasst:
Derzeit ist der PC mit meiner Stereoanlange und der Aktivbox per Kabel verbunden.
Dies soll sich ändern.

Mein Ziel:
Der PC sendet die Musik die am PC abgespielt wird per Funk und wird an der Stereoanlage von einem Empfänger empfangen, umgewandelt und das empfangene Signal wird in die Stereoanlage eingespeist. Ebenso an der Aktivbox. Ein dritter Empfänger soll für Kopfhörer dienen.
Die Musik wird nur am PC gesteuert, ein steuern der Musik vom Empfänger aus ist nicht unbedringt nötig. sollte das ohne großen Aufwand möglich sein, wäre es denkbar auch einzubauen.

Was schickt denn der PC an die Aktivbox? (Line Out?)

Analogsignale lassen sich schlecht per Arduino weitergeben, die Module und Protokolle sind hauptsächlich auf digitale Signale ausgelegt.

Bluetooth ist wohl die schlechteste Lösung aufgrund der Reichweite. Mit dem Arduino kannst du hier überhaupt nichts sinnvolles machen. Besorg dir einen Raspberry Pi mit MPD Server, o.ä.

Derzeit ist der PC mit meiner Stereoanlange und der Aktivbox per Kabel verbunden.
Dies soll sich ändern.

Mein Ziel:
Der PC sendet die Musik die am PC abgespielt wird per Funk und wird an der Stereoanlage von einem Empfänger empfangen, umgewandelt und das empfangene Signal wird in die Stereoanlage eingespeist. Ebenso an der Aktivbox. Ein dritter Empfänger soll für Kopfhörer dienen.
Die Musik wird nur am PC gesteuert, ein steuern der Musik vom Empfänger aus ist nicht unbedringt nötig. sollte das ohne großen Aufwand möglich sein, wäre es denkbar auch einzubauen.

Ich benötige also drei Empfänger!!
Daher scheided ein Raspery aus da mich das schon alleine 100€ kosten würde.

Das theoretisch einfachste wäre Lokal über WLAN. Da gibt es das ESP8266 Wlan Empfänger/sender Modul für <3€ und es gibt MP3 Decoder Module für 10-20€.
Funktionsweise: Auf dem PC wird die Musik mit einem Client in das WLan eingespeist. Jeder der damit verbunden ist, kann diese Musik empfangen.
Der EsP8266 empfängt die Daten aus dem Wlan und speist diese in den MP3-Decoder ein. Das Ausgangssignal vom MP3-Decoder wird in die stereoanlage/Aktivbox eingespeist und wiedergegeben. Fertig.

Theoretisch zumindest :slight_smile: Mir fehlt dazu das Wissen. Daher frage ich hier ob das so möglich wäre und wie man das umsetzen könnte und welche Hardware ich benötige.

Zweite Theorie wäre mit zwei nRF24L01 Modulen und der Library RF24Audio. Hier frage ich mich allerdings ob die Qualität ausreichend ist....

Wenn man das ganze nicht nachbauen kann, sollte man auf die fertigen (teuren) Lösungen zurückgreifen. Einen Arduino hier überhaupt in Erwägung zu ziehen, sehe ich nicht nur als sinnlos sondern auch als nicht möglich.

Muss es Musikstreaming sein? Reicht kein MPD Server auf einem Raspberry Pi, der von allen WLAN fähigen Geräten bedient werden kann?

Es geht halt darum die Musik an nicht drahtlose Geräte wie meine stereoanlange zu bekommen. Am PC erstelle ich die Playliste und spiele diese ab.
So wie ich das bei MPD verstehe, kann ich damit auf den Medienserver meines PCs zugreifen, die Titel auswählen und dann abspielen, oder? Heißt also es müssen steuertasten und ein Display vorhanden sein. Und dieses Gerät müsste ich drei mal bauen (stereoanlage, AKtivbox und Kopfhörer). Da könnte ich dann doch lieber auf eine fertige Lösung zurückgreifen.
ICh kann mir allerdings nicht vorstellen was daran so schwer ist mein Vorhaben so umzusetzen wie oben beschrieben. Wlan empfänger empfängt den stream, mp3decoder wandelt ihn um und fertig. Wie gesagt , mir fehlt das wissen aber theoretisch hört sich das nicht aufwendig an. Mein PC ist der Client und sendet die Musik an das WLAn, somit muss ich kein Client bauen. Man könnte versuchen DLNA, Airplay, unpn, icecast oder ähnliches zu nutzen....

Eigentlich ist es nicht viel anders als dieses Projekt:
Webradio Empfänger
Nur soll der Empfang nicht von einem Webradio kommen sondern aus meinem WLAN.
Theoretisch könnte ich von meinem PC die Musik als Webradio einspeisen und wieder empfangen aber dieser umweg ist doch unnötig.

Nein, ein MPD Server braucht weder Tasten noch eine Anzeige. Das ganze wird nur einmal benötigt pro Lautsprecher.
Die Musikdateien können sich direkt auf einem Raspberry Pi befinden, oder auch auf einem Netzwerklaufwerk. Es gibt diverse Distros, die auch direkt Spotify und Co bereits integriert haben.

Mit einer externen USB Soundkarte kannst du auch die Ausgabequellen ändern, für Kopfhörer etc. Die Einstellungen und Bedienung erfolgt über den PC, Smartphone o.ä.

@Mutumba, Taschengeld xD Das Teil bei Amazon ist Bluetooth. So Dinger waren meine erste Idee aber leider zu viele störungen. Vernünftige DLNA oder ähnliche Empänger sind dann gleich wieder Teuer, vor allem wenn man das drei mal braucht.
Das Thema Audiostraming habe ich natürlich schon recherchiert. Aber man findet nicht viel mit Musikstream. Daher meine Fragen hier.

RF24Audio hört sich eigentlich gut an. Aber mich würde die Qualität interessieren.

@sschultewolter, als server möchte ich meinen PC verwenden und keinen Raspberry. Und wenn ich für jeden Clienten einen Raspberry benötige wird es leider zu teuer. Aber wenn es nicht anders geht, kannst du mir bitte ein paar stichworte zum googeln nennen. Dann kann ich halt nur einen Empgänger bauen und muss den immer umstecken. Besser als nix... aber echt nur als notlösung. Arduino oder andere günstige Lösungen wären mir am liebsten....