Ich habe keinerlei Erfahrung in Arduino.
Bitte spart euch die Kriti an mich. Es bringt mir rein gar nichts.
Zu meinem kleinen Problem:
Ich habe ein heißen Draht gebaut und wollte auf einer Lochrasterplatine die Beschaltung machen. Doch mit dem Arduino kann man sehr viel Leitungen, Lötzinn, Silberdraht und Zeit sparen.
1. Stellt euch die Box mit 10 LEDs vor, bei der die erste beim ersten Fehler leuchtet usw. bis zur 10. LED und beim 10. LED sollten die 10 LEDs weiter leuchten bis ich Reset drücke.
2. Nebenan ist eine mit 9 LEDs erstellte X, da die Lehrer keinen Summer wollen. Diese 9 LEDs sollten bei jedem Fehler aufleuchten.
Die Strombelastung für den Arduino kann ich mir vorstellen, doch dies kann man mit einem Transistor-Verstärker lösen in dem der Arduino die Basis ansteuert und durch eine externe Spannungsquelle die LEDs versorgt.
Es wäre echt MEGA, wenn ihr mir ein Code den ihr schon habt, geben würdet.
Hamalasulbaba:
Ich habe keinerlei Erfahrung in Arduino.
Bitte spart euch die Kriti an mich. Es bringt mir rein gar nichts.
Zu meinem kleinen Problem:
Ich habe ein heißen Draht gebaut und wollte auf einer Lochrasterplatine die Beschaltung machen. Doch mit dem Arduino kann man sehr viel Leitungen, Lötzinn, Silberdraht und Zeit sparen.
1. Stellt euch die Box mit 10 LEDs vor, bei der die erste beim ersten Fehler leuchtet usw. bis zur 10. LED und beim 10. LED sollten die 10 LEDs weiter leuchten bis ich Reset drücke.
2. Nebenan ist eine mit 9 LEDs erstellte X, da die Lehrer keinen Summer wollen. Diese 9 LEDs sollten bei jedem Fehler aufleuchten.
Die Strombelastung für den Arduino kann ich mir vorstellen, doch dies kann man mit einem Transistor-Verstärker lösen in dem der Arduino die Basis ansteuert und durch eine externe Spannungsquelle die LEDs versorgt.
Es wäre echt MEGA, wenn ihr mir ein Code den ihr schon habt, geben würdet.
Gruß
Brauchst du nur den Code?
Ich hatte mal einen heißen Draht programmiert. War im Detail mal wieder garnicht so einfach (entprellen, zählen, wartezeit, etc)...
Den Code müsstest du dann auf deine LEDs umbauen. Das benötigt Eigenleistung von dir.
Wie steuerst du die LEDs an?
Zeig mal ein paar Bilder von dem was du schon hast.
Bitte spart euch die Kriti an mich. Es bringt mir rein gar nichts.
Möchtest du etwas lernen? Oder warum willst du den Arduino verwenden?
Zeit sparst du dir sicher keine, wenn du nicht programmieren kannst.
Außer es findet sich hier jemand im Forum der dir das fertig programmiert...
Hamalasulbaba:
.....
Ich habe ein heißen Draht gebaut und wollte auf einer Lochrasterplatine die Beschaltung machen. Doch mit dem Arduino kann man sehr viel Leitungen, Lötzinn, Silberdraht und Zeit sparen.
Für jemanden, der es nicht weiß(wie mich) , was ist ein heißer Draht ?
Vorab sind aber zusätzliche Informationen wichtig.
Was für einen Arduino verwendest du ?
Was für Leds verwendest du ?
Einen fertigen Sketch wird es vermutlich nicht geben, also solltest du selbst (mit unserer Hilfe) programmieren.
Hamalasulbaba:
...
Ich würde mich über jeden Code freuen und natürlich selber versuchen, etwas daran anzupassen.
Oder es gibt tatsächlich nette Menschen die ihren Code mir geben würden.
Code kann ich hier posten. Ob das dir hilft weiß ich nicht.
Wie willst du die Zähl-LEDs zurücksetzen? Also Neustart?
Mit dem Reset Taster?
Hamalasulbaba:
Die LEDs werden mit dem Arduino angesteuert.
Das ist ja wohl klar. Meine Frage hatte einen anderen Hintergrund/Sinn.
Aber machen wir es anders (auch aufgrund deiner Zeitvorgabe):
Zeichne mal einen Schaltplan mit allen Teilen und stelle den rein. In Anbetracht deiner Zeitvorgabe, sollte der Plan heute Abend fertig sein.
Welche Bauteile und Komponenten hast du denn schon alles und wie ist dein weiterer Zeitplan?