Ich würde mir gerne ein Testgerät für normale USB-Drucker basteln.
Optimaler Weise soll der eine Testseite ausdrucken....
Aber es würde auch reichen, wenn er bestimmte Parameter abfragt.
Die Frage wäre
Hat jemand es schonmal geschafft, einen modernen Drucker mit dem Arduino
(und vermutlich in Kombination mit einem USB-Host-Adapter)
anzusteuern?
Geht das überhaupt ein Gerät für jeden beliebigen Drucker zu bauen ohne einen spezifischen Drucker
auszuwählen? Sowas wie universell PCL oder so. Ich kenn mich da zu wenig aus....
Meine Versuche, Druckern was Eigenes beizubringen, liegen schon einige Jahre zurück, man benutzte meist MS-DOS 3.3 und die Drucker brachten das übermittelte Zeichen an die aktuelle Stelle des Druckkopfes.
Durch Anpassen von einigen ESC-Sequenzen konnte man erreichen, daß statt Hochgestellt/Tiefgestellt Mal was Brauchbares aus dem Drucker fiel - Kontur, Schatten, Kontur&Schatten.
Ach ja ... diese Drucker hatten meist 9 einzelne Nadeln und hammerten durch ein Farbband auf dem Papier herum ... ich vermisse irgendwie die Geräusch-Kulisse
Lange Rede, kurzer Sinn:
Ich möchte Bedenken äußern, da
jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht
90% closed Source sein wird
auch ein Linux-Drucker-Treiber wohl nicht Arduino-kompatibel sein wird
Auch wenn vereinzelt Drucker eine Art Testausdruck anbieten, Der mit wenigen Befehlen ausgelöst werden kann, werden diese Befehle wohl an Punkt 1 hängen bleiben - was auf einen Canon klappt, muß einem Epson noch lange Nichts sagen.
Was für Canon A funktioniert hat, muß für den Vorgänger oder den Nachfolger noch lange nicht gelten.
Hast Du bereits irgend was in der Richtung heraus gefunden?
Im Großen und Ganzen sehe ich das wie die anderen. Moderne Drucker bekommen meistens nur eine Grafik geschickt, die zuvor auf dem Rechner mit dem Treiber erzeugt wurden.
Da etwas Eigenes dazwischen zu hängen ist eine ganz schön kühne Idee, finde ich. Ich sehe das ziemlich hoffnungslos.
Gruß
Gregor
PS/BTW: Gerade habe ich eine uralte Postscript-Datei gefunden, mit der man seine persönliche drehbare Sternkarte erstellen kann. IIRC muss man nur seine Koordinaten eingeben und kann dann von einem Postscript-Interpreter etwas wie das im Anhang rechnen/drucken lassen.
Drucker, die man sinnvoll ansteuern kann, haben in jedem Fall eine Testseite eingebaut. Diese kann man beim Einschalten durch eine Tastenkombination abrufen. Meist enthält sie auch sinnvolle Informationen über die Ausstattung des Druckers, Konfiguration und Anzahl der gedruckten Seiten.
Wenn der Drucker keine Testseite hat, dann ist das Teil so extrem primitiv, dass eine Ansteuerung über den Arduino wohl unmöglich ist.
Vielleicht könnte man mit einem Raspi was machen. Immerhin läuft da ein vollwertiges Linux drauf.