DS1337 RTC Batterie Backup (Solved)

Ich möchte eine DS1337 mit einer Notstrombatterie versorgen, so wie man es auch bei der DS1307 machen kann.

Dazu habe ich mir folgende Schaltung ausgedacht:

Kann das so funktionieren ?

nein
Die richtige Schaltung ist folgende:
http://www.mikrocontroller.net/topic/28823#219742
Grüße Uwe

Hallo Uwefed,

kann es sein das in dieser mikrocontroller.net Schaltung der Netzteil und der Batterie Strom zur selben Zeit fliesst ?

Wenn "normale Spannung" anliegt, sperrt die Diode vor der Batterie.
Wenn "normale Spannung" aus ist, liefert die Batterie nur Strom für de RTC.

Warum sperrt die "normale Spannung" die Diode vor der Batterie, der Batteriestrom aber nicht die Diode vor der "normalen Spannung" ?

Tut er, wenn die "normale Spannung" kleiner ist, fliesst Batteriestrom in die RTC.

Aha, wenn die "normale Spannung" kleiner als die Batteriespannung ist wird die "normale Spannung" gesperrt.
Wenn die "normale Spannung" hingegen grösser als die Batteriespannung ist wird die Batterie gesperrt !

Was ist wenn beides gleich gross ist ?

Die Schaltung verwendet 2 Dioden, die beide mit der Kathode an das Spannungsversorgungspin des DS1337 geschaltet sind. Von 5V zur Batterie oder umgekehrt kann kein Strom fließen. Nur con 5V zum DS1337 oder wenn die 5V fehlen von der Batterie zum DS1337.
Grüße Uwe

Hallo Uwefed,

die von dir vorgeschlagene Schaltung funktioniert, habe in jeden der beiden Stromkreise eine Led eingebaut um dies zu überprüfen.

Habe auch meine eigene Schaltung funktionstüchtig bekommen, hier einmal zur Begutachtung:

Hi Mega,

wie Du auch schon selber geschrieben hast, der 100 Ohm R wird sehr heiß. Er liegt ja auch direkt an 5V. Damit hast Du einen Stromverbrauch, der mit den Dioden nicht vorhanden wäre ( ironisch abgegrenzt, verstehe ich dann auch, warum Du eine Backup Batterie benötigst, Sorry..)

Zerupfe doch mal Computernetzteile. Dort findest Du Bauteile, welche wie Leistungstransistoren aussehen, aber zwei Schottky's beinhalten. Ein Batterie, ein Netzteil, der mit der höheren Spannung versorgt die Uhr.

Dies ist die bewährte Technik, auch z.B. bei Solaranlagen, wo es ja anti-produktiv wäre, die Spannung der stärkeren Zellen zu vergrillen, um sie gemeinsam mit den schwächeren Zellen ans Netz zu bringen...

Versuche doch mal die 100 Ohm gegen einen höheren Wert zu tauschen, so 10 k Ohm, dann sind die Verluste kleiner, aber, wie gesagt, die Dioden sind die bessere Lösung..

Greetz,

Linpotec

Megaionstorm, Deine Schaltung hat den Nachteil, daß sich die Pufferbatterie über den Transistor entlädt.
Grüße Uwe

Deine Schaltung hat den Nachteil, daß sich die Pufferbatterie über den Transistor entlädt.

Ich dachte wenn bei dem BC557 an der Basis 5V anliegt das er dann sperrt und kein Batteriestrom fliessen kann ? Oder liege ich da falsch ?

wie gesagt, die Dioden sind die bessere Lösung..

Benutze ich zur Zeit auch in meiner Schaltung.

Mein Grundgedanke war es eine Schaltung zu entwickeln in welcher der Batteriestrom über einen Transistor oder MOSFET an- und ausgeschaltet wird, je nachdem ob Netzteil Strom anliegt oder nicht.

Wieso betreibst Du die RTC eigentlich mit einem 16MHz Quarz? Eigentlich sind das doch 32,xx kHz?

Wieso betreibst Du die RTC eigentlich mit einem 16MHz Quarz? Eigentlich sind das doch 32,xx kHz?

Nein, ich benutze in der Schaltung einen Uhrenquarz mit der richtigen Frequenz.
Habe vergessen dies in dem Fritzing Schaltplan zu ändern !

Mein Grundgedanke war es eine Schaltung zu entwickeln in welcher der Batteriestrom über einen Transistor oder MOSFET an- und ausgeschaltet wird, je nachdem ob Netzteil Strom anliegt oder nicht.

Die Spannung, um die Uhr am leben zu halten ist doch in der Regel kleiner als die für's Uhr lesen/schreiben über I2C / SPI .
Ist es nicht das einfachste, eine Batterie mit geringerer Spannung als die Arbeitsstromversorgung zu nehmen?

Im Beispiel (3V Batt / 5V Power) wird der Batterie-Strom doch sauber über die Diode geschaltet. Was soll ein Transistor da verbessern ?

Megaionstorm:

Deine Schaltung hat den Nachteil, daß sich die Pufferbatterie über den Transistor entlädt.

Ich dachte wenn bei dem BC557 an der Basis 5V anliegt das er dann sperrt und kein Batteriestrom fliessen kann ? Oder liege ich da falsch ?

Solange 5V anliegen entlädt sich die Batterie nicht, aber sobald keine Spannung mehr da ist, entlädt sich die Batterie über die Emitter-Basisdiode und den 100 OHm Widerstand. Mit sagenhaften 23mA.
Grüße Uwe