Hallo,
Ich bin neu hier in der Community und mache gerade eine Weiterbildung zum Techniker.
Wir haben da ein Projekt- Wir bauen ein Elektro-GoKart.
Wir haben ein gutes Budget und auch Firmen die uns beim Bau unterstützen.
Aber der Knackpunkt ist da natürlich der Antrieb. Da habe ich 2 grundlegende Fragen, bei denen ich im Netz keine Antwort gefunden habe
Algemein wollen wir an der Hinterachse jedes Rad mit einem eigenen Motor antreiben (das hat diverse Vorteile). Pro Motor sind 10KW geplant.
Das ist wohl "etwas" viel für ein Arduino
Deswegen haben wir einen Motor gefunden, der eine passende Steuerung hat. Diese bekommt ihre Information über ein Gaspedal.
Frage 1: Kann man anstatt des Gaspedales einen Arduino zur Ansteuerung verwenden?
Frage 2:
Wie gesagt sind 2 Motoren geplant. Diese haben dann 2 Steuerungen und müssen beide unterschiedlich angesteuert werden.
Zur geplanten Steuerung:
-3 Fahrmodi sollen zur Verfügung stehen. Eco, Normal und Sport. (Leistung und Drehzahl anpassen)
-Die Querbeschleunigung soll gemessen werden. Das Kurven äußere Rad hat in einer Kurve mehr Anpresskraft und kann mehr Leistung Übertragen. Deswegen soll der Arduino die Kraft Entsprechend der gemessenen Querbeschleunigung an beide Antriebe verteilen.
Ist ein Arduino Überhaupt in der Lage die Motoren an zu steuern und kann es das mit den Anforderungen aus Frage 2?
Vielen dank erst einmal für deine Antwort.
Gut zu wissen, dass es schon einmal möglich zu seien scheint.
So wie ich das verstanden haben, brauche ich das Breakout Board zur Umwandlung des digitalen signales in ein analoges, was vom Controller des Motors verstanden werden kann. Oder?
Und worin liegt der Vorteil eines Teensy gegenüber eines Arduino?
Ich muss mich später eh erst in die Materie einarbeiten. Wäre es für einen Anfänger wie mich nicht sinnvoller einen Arduino zu nehmen, von dem es tausend Turtorials gibt? Oder ist ein Teensy für die Anwendung besser geeignet?
Tobi94:
So wie ich das verstanden haben, brauche ich das Breakout Board zur Umwandlung des digitalen signales in ein analoges, was vom Controller des Motors verstanden werden kann. Oder?
Ich sehe da 0-5V, das kann ein Arduino nicht, da er keinen DigitalAnalogConverter drauf hat. Mit dem MCP4725 als Hilfe kann es dann funktionieren. Also ja!
Tobi94:
Und worin liegt der Vorteil eines Teensy gegenüber eines Arduino?
Ich muss mich später eh erst in die Materie einarbeiten. Wäre es für einen Anfänger wie mich nicht sinnvoller einen Arduino zu nehmen, von dem es tausend Turtorials gibt? Oder ist ein Teensy für die Anwendung besser geeignet?
Ab dem Wort “Querbeschleunigung” wird es mathematisch und da habe ich Bedenken, ob ein 16 MHz µC mit geringen Speicherresourcen damit klarkommt. Ein Mega2560 hat mehr Speicher als ein UNO. Ob meine Bedenken berechtigt sind, ist aber natürlich höchst spekulativ. Erst wenn Du es ausprobierst, weißt Du es.
Die Teensys haben mehr Speicher und sind schneller, das kannst Du den technischen Daten entnehmen. Die neuesten haben auch eine FloatingPointUnit für fixe Berechnungen. Außerdem ist ein 32bit-µC drauf. Die Teensys können mit der Arduino-IDE praktisch wie ein Arduino programmiert werden und sind durch viele Programmbibliotheken unterstützt. Das gilt nicht für alte, nicht gepflegte Bibliotheken. Lade Dir die Software runter und versuche, Dein Programm mit Querbeschleunigung und Anpresskraft für den Teensy zu compilieren, dann weißt Du es. Der Teufel steckt im Detail.
Ich sehe da 0-5V, das kann ein Arduino nicht, da er keinen DigitalAnalogConverter drauf hat.
Ich betreibe auch so eine Steuerung mit einem Nano, dazu habe ich die PWM Frequenz für Pin 9 + 10 (Timer 1) auf 4 kHz gestellt und habe am Ausgang einen Tiefpass mit 1 k Ohm und 4,7 µF, funktioniert einwandfrei.