EEG-Kappen-Controller

Moin,

ich würde gerne für eine EEG-Kappe einen Controller bauen und frage mich, wie ich das bewerkstelligen kann. Da ich selber nicht ganz so viel Erfahrung habe (Programmier-Kenntnisse C, C++, Java – Hardware Kenntnisse auf Hochschule-Niveau) würde ich mich sehr über eure Unterstützung freuen. Dafür möchte ich mich im Vorfeld bedanken.

Ich würde mich auch über eine Einschätzung zur Umsetzung meines Projektes freuen, welches Open-Source wird.

Konzept:

Wie erwähnt handelt es sich um eine sogenannte EEG-Kappe. Diese besteht aus 22 Elektroden. Davon ist 1 für die Erdung, 2 sind Referenzelektroden und die restlichen 19 sind Datenelektroden. Diese werden über einen D-SUB Stecker, 25-polig, zusammengeführt. Ich weiß nicht welche Pins zu welchen Elektroden gehören, das werde ich selbst rausfinden müssen.

So sieht die EEG-Kappe aus: https://www.ternimed.de/epages/62826360.sf/en_GB/?ObjectPath=/Shops/62826360/Products/"EEG%20Haube%20COMBY"

Ansatz:

Der Controller soll die Daten der EEG-Kappe aufzeichnen. Es soll also von jeder der 19 Datenelektroden das Signal von einer der beiden Referenzelektroden abgezogen werden. Die Idee ist dann die Signale nacheinander zu digitalisieren. Dazu benötigt man eine Samplingrate von mindestens 256Hz für alle 19 Signale, also 19 × 256 = 4864 Datenpunkte pro Sekunde. Der Hauptgrund hierfür ist, dass man durch die serielle Verarbeitung weniger Komponenten benötigt.

Meine erster Ansatz dazu wäre Softwaregesteuert mit mehreren Multiplexern ein Daten- und ein Referenzsignal auszuwählen.

Alternativ wäre den Durchschnitt der Summe aller Signale als Referenzsignal zu benutzen, falls das so klappen könnte.

Ich müsste auch ein Filter bauen, welcher Frequenzen zwischen 4 und 100Hz und zusätzlich die Frequenz des Stromnetzes von 50Hz raus filterten kann. Dann müssen die Signale genug verstärkt werden, damit ein ADC sie in digitale Werte mit mindestens 10 Bit, lieber 12 oder mehr, Auflösung umwandeln kann.

Das Projekt soll erstmals nur auf einfacher Art und Weise realisiert werden. Wichtig ist, das die Software und Hardware tut, was sie machen soll um ein gewünschtes Ergebnis zu bekommen.

Ist meine Herangehensweise so machbar?

Gruß

Hier baut einer an dem gleichen wie du:

https://www.mikrocontroller.net/topic/542662

vereinigt eure Kräfte zu einem Projekt in einem Forum, dann gehen euch keine Informationen verloren.
Gebt im jeweils anderen Forum bescheid wo es weiter geht.

Zwei parallele Fäden vergeuden resourcen und können - das zeigt die Erfahrung - von den meisten Threadownern nicht abgewickelt werden.

Du weißt schon wie groß die EEG Signale an der Kopfhaut sind?
Darf ich's verraten? 1µV.

Grüße Uwe
Du filterst also frequenzen zwischen 4 und 100Hz mit besonderer Filterung der 50Hz weg?

Das ist verdammt wenig :astonished:

Also die 50Hz rausfiltern kann ich mir noch vorstellen. Jedesmal, wenn die Netzfrequenz ansteht, auf kein Signal reagieren. Aber da wird wohl so manches richtige Signal dadurch nicht erkannt. Aber zwischen 100 und 4 Hz :roll_eyes: :roll_eyes:

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.