Eigenbau Seismograph

Hallo zusammen!

Ich habe mal wieder ein kleines Problem :slight_smile:

Ich habe vor, mittels eines selbst gebauten, kleinen Seismographen die Vibrationen an unseren Industrieanlagen zu messen (wie genau die Messwerte sein werden, da möchte ich mich herantasten...).

Hierzu sollen die Beschleunigungswerte vom MPU ausgelesen werden und in ein Leerstand getrenntes Textdokument auf der MicroSD schreiben.

Also im Format "Datum Zeit X: Y: Z:"

Mein Setup:

  • Arduino UNO
  • Adafruit MicroSD-Card Breakout
  • MPU 6050 Beschleunigungssensor
  • RTC-Module 2

Leider habe ich erst im Nachhinein festgestellt, dass sich die Zeit wohl auch aus dem CLK Modul des SD-Boards lesen lassen würde. Für die ersten Versuche belasse ich jedoch das Setup so (später sollen ca. 10 dieser Sensoren gebaut werden, aber kleiner, ev. mit Arduino NANO und eben ohne das RTC-Modul).

Die Verkabelung:

Der Code:
Seismo_V1.ino (3,0 KB)

komischer Weise hat der Code zeitweise funktioniert, mittlerweile gibt jedoch das MPU nur noch den Wert 0 zurück. Die Verkabelung habe ich komplett geprüft und konnte keine Kurzschlüsse feststellen.

Habt ihr eventuell (vorallem programmiertechnisch) einen Lösungsvorschlag? entschuldigt, ich bin blutiger Anfänger :slight_smile: :laughing:

Liebe Grüsse Dave

In der Verkabelung stimmt SDA/SCL nicht.
Hast Du mal einen I2C-Scanner drüber laufen lassen, ob das Modul gefunden wird?

Hallo
Seismo_V1.2.ino (5,0 KB)
;

Besten Dank für eure Inputs, ich habe das Problem mittlerweile in den Griff bekommen (siehe Code).
Ich hatte tatsächlich die SDA/SCL Verbindung falsch verbunden (shame on me...).

Wie dem auch sei, ein kleines Detail stört mich noch ein wenig; der Seismograph zeichnet die Werte zwar zuverlässig auf, jedoch möchte ich nun noch bewerkstelligen, dass er bei jedem Einschalten eine neue Datei eröffnet (nummeriert oder mit Datum versehen).

Gibt es da eine einfache Lösung?

Liebe Grüsse
Dave

Die SD hat eine Dateinamenbegrenzung auf 8.3.
Du könntest - da Du die Uhr hast - die Datei mit Datum und Uhrzeit neu erstellen.
22030721.001
Beim Neustart überprüfst Du, ob es die Datei schon gibt - wenn ja, dann hinten 002.
(Wenn in einer Stunde tatsächlich mehr als 999 Dateien eröffnet werden müssen, dann ist was faul :wink: )

passt in eine Funktion.

Guck in die SD Beispiele, Du kannst nach jedem Start, und nicht nur, eine neue Datei anlegen nach deinem wusch.

Grüße
Bernhard

Sind die SD /HDSD nicht mit FAT16 /FAT32 Filesystem organisiert?
Ist da nicht die Anzahl der Files im Root-Direktory limitiert?

Grüße Uwe

bei 16 sind es 512.
bei 32 gab es IMHO nur die Gesamtbegrenzung. Ich mag mich aber dran erinnern, das die Erstellung klappt, aber nicht alle Systeme alles lesen konnten.

Aber frag mich mal.. :wink:
Andersrum: Wer soviele Neustarts braucht, - ohne die Karte vorher wieder jungmännlich zu machen - hat evtl. ein anderes Problem ...
Der TO hat in seinem Code schon Direktories vorgesehen - ich hab da vorhin nicht weiter reingesehen.

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.