Ein neuer ausm Süden...

Servus zusammen,

ich heisse Benni und wohne am schönen Bodensee. Mein Hobby ist eigentlich BMW und da ich eine neue Idee hab bin ich über Arduino gestolpert :grin:

Speziell jetzt im Sommer staut sich unter der Motorhaube sehr viel Hitze. Stellt man den Wagen ab, läuft der elektrische Lüfter leider nicht nach. Das möchte ich nun ändern und hab mir heute einen Arduino Nano V3.0 gekauft XD
Ich möchte also das der Lüfter noch für paar Minuten läuft wenn ich die Zündung ausmache. Gesteuert wird er per PWM.
Komme ich mal innerhalb der Laufzeit zurück soll das Programm abgebrochen werden.
Wenn das mal funktioniert soll in Stufe2 der originale Temperatursensor und die Batteriespannung mit einbezogen werden..

Hier mal die Beschreibung vom original Lüfter:

BMW:
Der Elektrolüfter wird bei bestimmten Betriebsbedingungen von der Motorsteuerung mit verschiedenen Drehzahlen zugeschaltet.

Der Elektrolüfter wird über eine Leistungsendstufe direkt am Lüftermotor angesteuert. Das Motorsteuergerät spricht diese Leistungsendstufe durch ein Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (veränderliche Pulsweite) zwischen 10 und 90 % an und steuert so die verschiedenen Drehzahlen am Elektrolüfter. Tastverhältnisse kleiner als 5 % und größer als 95 % lösen keine Ansteuerung aus, sondern werden zur Fehlererkennung genutzt. Die Leistungsendstufe besitzt eine eigene Plus- und Masseversorgung.

Die Lüfterdrehzahl wird von der Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt und dem Druck der Klimaanlage beeinflußt. Mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit wird die Lüfterdrehzahl reduziert.

Wenn ich das richtig seh hab ich einmal 5V Versorgung für den Arduino, einmal Signal Zündung an/aus (geht 12V?) und einmal Ausgang PWM für den Lüfter oder?

Freu mich jedenfalls hier zu sein und hoffe ihr habt Geduld mit mir :roll_eyes:

Gruss Benni

Du meinst den Ventillator des Kühlerwassers des Motors?
Ich sehe da ein anderes Problem. Auch wenn Du den Lüfter laufen läßt bekommst Du das Lufterwasser nicht kalt da die Kühlwasserpumpe nicht läuft weil die meisten Autos die Kühlwasserpumpe über die Motorwelle antrieben. Du kühlst zwar das Wasser im Kühler, aber nicht im Motor.
Ansonsten ist die Steuerung über Arduino möglich aber abzuwägen ob die Zuverlässigkeit des Systes nicht leidet und Du einen Motorschden reskierst, weil der Arduino abgestürzt ist. Die Elektroinstallation in Autos ist wegen der Zündspule sehr RF gestöhrt.

Grüße Uwe

Hi Uwe,

jain... mir geht es nicht drum das Kühlwasser zu kühlen, sondern ich möchte den Hitzestau unter der Haube auflösen.
Während der fahrt wird der Motorraum ja quasi von frischer Luft durchflutet. Stellt man den Wagen ab "glüht" der Motor ja erst mal weiter und heizt die Umgebung auf bis sich dann
mal langsam wieder alles von allein abkühlt.
Dem möchte ich eben entgegenwirken indem der Lüfter das alles noch ein bisschen verwirbelt.

Motorschaden gibts bei Ausfall keinen. Streikt der Arduino, dann ist es halt wie jetzt: es läuft kein Lüfter.
der Wagen hat zwar 12 Zündspulen, aber der Arduino soll ja nur "arbeiten" wenn der Wagen aus ist. Oder ist das trotzdem ein Problem?

Gruß Benni

Es kommt darauf an wie Du den Lüfter ansteuerst. Wenns blöd geht, dann kann, wenn der Arduino blockiert, der Lüfter auch gar nicht funktionieren und das bei laufenden Motor.
Grüße Uwe

Hallo erstmal und schön, dass du jetzt bei uns bist

Meine persönliche Meinung zu deinem Vorhaben:

  1. Ich würde niemals fremdelektronik selbst an eine fahrzeugelektronik anbauen. Da wär mir das Risiko viel zu hoch. Bedenke auch, dass dieser Eingriff deinen Versicherungsschutz erlöschen lässt, wenn deswegen deine Motorelektronik bei 220km/h sich verweigert und du beim abfliegen noch 2 familien mitreisst. ok, ok, ok, superdramatisch....aber kannst es 100%ig ausschließen?

  2. Solche kleinen Änderungen kannst du beim BMW direkt in die Elektronik einprogrammieren lassen. Geh in eine Bastlerstube für Tuningautos, die können dir die Software so abändern. Ok, kostet! aber ist sicherer. Frag auch vorher bei BMW nach, ob das nicht auch als "Feature" vorhanden ist. wenn du ganz ganz lieb fragst, kann sowas "beim nächsten service mitgemacht" werden.

  3. Als mögliche Lösung (als kompletter Anbau) könntest du dir PC-Lüfter unter die motorhaube bauen und die mit deinem nano ansteuern. Das Zündungssignal auf einen Eingang (comming home before countdown elapsed) und die 12V von der Autobatterie oder noch besser - am zigarettenanzünder eingesteckt. da dürfte keine versicherung mehr einspruch erheben können bzw. du am fahrzeug keine fehler auslösen.

cu markus

Achso meinst du das.... Ich wollte diese PWM Leitung parallel zu der originalen Leitungen hängen. Abgesperrt durch eine Diode
das das Motorsteuergerät keinen Schaden nimmt.

Dieser elektrische Lüfter ist übrigens nur ein "Notfalllüfter" Im Fahrbetrieb ist hauptsächlich ein mechanischer Lüfter in Betrieb.

Gruß Benni

ps: les mich schon den ganzen Tag durchs Netz und schau mir Videos an. Das Thema ist wirklich sehr interessant 8)

Hallo Koldomon,

danke... hier wird man ja freundlich aufgenommen :slight_smile:

Aber wie kommst du drauf ich würde was am Wagen verändern wollen???
Ich will das sich ein Lüfter dreht und kein SpaceShuttle bauen oder Chiptuning betreiben.

Bzgl. codieren und Steuergeräteoptimierung: das kann ich :slight_smile:
Und eben weil man das NICHT codieren kann muss ich so einen Weg gehen.
Klar, man könnte auch einfach ein Zeitrelais mit anhängender PWM Steuerung davorhängen, aber das wäre der nicht so "schöne" Weg.

Gruß Benni

Das problem bleibt aber wie uwe angemerkt hat - dass die kühlwasserpumpe nicht läuft... wenn du nur den lüfter anschaltest, bleibt das heiße wasser im Motorblock genau das - heißes wasser - der lüfter im Motorraum macht nur genau das: er fächelt frisch (kalte) luft zu um den Motor zu kühlen, wenn kein Frischluftstrom (Fahrtwind) vorhanden ist - wenn die Kühlwasserpumpe aus ist (ergo der Motor nicht läuft) produziert das Agregat keine Hitze mehr - ergo muss diese hitze nicht mehr abgeführt werden, der Ventilator ist aus.

Selbst wenn dein Motor aus ist - das heiße Wasser im Motor bleibt wo es ist - und kühlt nur so herunter, wie es in der jeweiligen Umgebung herunterkühlen kann.

Ich möchte nicht das Wasser kühlen, ich möchte nur den Hitzestau auflösen. Genau aus dem Grund warum ihr euch einen Ventilator ins Büro oder sonst wo hin stellt.
Die Teile haben doch auch ihre Berechtigung oder nicht? XD

Der Motor läuft in der Regel mit mit 100-110° Wassertemperatur bzw. wird auf diesen Wert gekühlt. Stellt man den Wagen nun ab, dann läuft wie ihr schon richtig bemerkt habt die Pumpe nicht mehr. Es wird zwar keine Hitze mehr vom Motor produziert, aber dennoch heizt sich alles kurzzeitig auf ca 130° durch die Restwärme auf bevor es sich dann langsam an die Umgebungstemperatur angleicht. Wo soll die Hitze auch hin?
Ich will also nicht Wasser kühlen, sondern Luft.

Aber das alles sollte hier doch eigentlich gar nicht zur Diskussion stehen :astonished:
Fragen die den Arduino betreffen hätte ich lieber beantwortet lol
Hab mir gestern noch das Fritzing runtergeladen. Allerdings selbst wenn ich ein Demo lade blinkt die LED nicht. Muss dort was beachtet werden?

Vielen Dank für Eure Anteilnahme und lieben Gruß, Benni

ps: das ist das Gute Stück:

Das Problem ist allerdings, das der Ventilator am Kühler angebracht ist, nicht um Luft zu kühlen - sondern die Wärme des Wassers im Kühler abzutransportieren. Wasser wird durch den Kühler gespült, die Lamellen vergrößern die Fläche, der Ventilator transportiert die dadurch erhitzte Luft ab. Wenn nur der Ventilator läuft, transportiert er nur die Wärmeenergie des Wassers im Kühler ab - ohne Kühlwasserpumpe bleibt das restliche Wasser da, wo es ist und wird nicht gekühlt, nur das Wasser im Kühler wird kälter.

Du müsstest also um die Hitze aus dem Motorraum abzutransportieren entweder einen weiteren Ventilator anbringen, der einen Luftstrom im Motorraum erzeugt - oder die Kühlwasserpumpe zum Laufen bringen. Alles andere bringt nix.

Hi Marcus,

selbst wenn es nix bringt: das ist doch nicht das Thema. Ich möchte das der Ventilator läuft! Punkt! 8)

Zudem hat mein Wagen (wie oben schon beschrieben) zwei Ventilatoren. Das was Du beschreibst erledigt bei mir ein mechanischer Lüfter der zusammen mit dem Motor läuft.
Der elektrische sitzt auf der anderen Seite und kann sehr wohl für genügend Luftdurchsatz im Motorraum sorgen. Was auch logisch ist, hinter dem Kühler ist ja keine Wand, sondern eben der Motorraum..
Jeder Kühler dieser Welt wird DURCHblasen und nicht ANgeblasen.

Aber jetzt zurück zum Thema :wink:
Was muss ich tun das Fritzing funktioniert bzw. das ich dort simulieren kann?

Gruß Benni

Der Motor läuft in der Regel mit mit 100-110° Wassertemperatur bzw. wird auf diesen Wert gekühlt. Stellt man den Wagen nun ab, dann läuft wie ihr schon richtig bemerkt habt die Pumpe nicht mehr. Es wird zwar keine Hitze mehr vom Motor produziert, aber dennoch heizt sich alles kurzzeitig auf ca 130° durch die Restwärme auf bevor es sich dann langsam an die Umgebungstemperatur angleicht. Wo soll die Hitze auch hin?
Ich will also nicht Wasser kühlen, sondern Luft.

Man fragt sich wo das Problem liegt. Wenn das ein Problem wäre, dann hätte BMW garantiert schon längst etwas dagegen unternommen. Zumindest würden es im Internet die Blogs nur so rausposaunen wie schlimm das ist. Davon hört man aber weit und breit nichts. Im Gegenteil: wenn die Teile das alle abkönnen, dann ist es sogar gut den Motor nicht zu kühlen. Fall Du dann kurz später wieder los fährt ist er dann bereits wärmer und hat minimal weniger Verschleiss. Der Effekt ist zwar gering aber garantiert groß genug um alle erhofften positiven Effekte Deines Vorhabens zu kompensieren.

Motorschaden gibts bei Ausfall keinen. Streikt der Arduino, dann ist es halt wie jetzt: es läuft kein Lüfter.
der Wagen hat zwar 12 Zündspulen, aber der Arduino soll ja nur "arbeiten" wenn der Wagen aus ist. Oder ist das trotzdem ein Problem?

Ich sehe mehrere Probleme:

  1. Du baust in Deinem Auto nicht zugelassene Teile ein

  2. Du glaubst "Ausfall" = "Strom wird unterbrochen". Das ist aber ein Anfängerfehler. Es gibt auch andere Arten wie eine Schaltung versagen kann.
    2a) Was passiert wenn Dein Arduino im "Strom an" Modus hängen bleibt? Das muß kein Programmierfehler sein, das kann auch durch elektrische Probleme verursacht werden
    2b) Was passiert wenn Deine Steuerung einen Kurzschluss am Lüfter verursacht?
    2c) Was passiert wenn der Lüfter einen Kurzschluss hat und Deine Schaltung gerade aktiv ist?
    2d) Was passiert wenn Dein Arduino in welcher Form auch immer an einem Kurzschluß beteiligt ist und in Flammen aufgeht?

  3. Und jetzt das größte Problem von allen: Du hast anscheinend keine Ahnung mit welchen Problemen man in der Autoelektrik zu kämpfen hat.

Wow... offenbar bin ich hier im Spießer Forum Nr.1 gelandet. 12 Beiträge und kein einziger beantwortet meine Fragen!

Und wenn ich rausgeh und den Eimer ansteck, ja und??? Es ist meiner. Ich will das sich der Lüfter dreht, mit euch oder ohne euch.
Was ist denn da dran so schwer zu verstehen???

Wieso könnt ihr nicht einfach einem Anfänger seine Fragen beantworten und werdet total OT?
Wenn der Lüfter ausfällt spielt keine Rolle. Bei seinem Vorgänger bin ich jahrelang so rumgefahren weil es niemand bemerkt hat das er fest sitzt.
Und wenn er dauernd läuft, dann läuft er halt dauernd. Und nun???
Auch wenn es nix bringt oder sogar schädlich ist, lasst das mal meine Sorge sein. Ist wie gesagt auch mein Wagen!

Man könnte meinen ich hab hier nach ner Anleitung für ne Rohrbombe gefragt... unglaublich!

Gruß Benni

hi,

so wie du geschrieben hast, wisst du eine verbindung zu dem PWM-Signal des lüfters und dem Arduino herstellen. für mich ist das eine direkte verbinung zu der motorelektronik, solange der lüfter noch damit verbunden ist. auch wenn du dioden dazwischenschaltest, du weisst nicht, welche auswirkungen ein Fehler im Arduino darauf hat.

ich hätte noch 2 12V PWM lüfter, die 280m²/h luft schaufeln. ich würde die motorkühlung damit machen.

cu markus

p.s. die sicherheitsbedenken als "spießig" zu bezeichnen finde ich "dreist" - das ist mene persönliche meinung und soll nicht zu einer grundsatzdiskussion führen.

Wie man in den Wald hineinruft...

warp735:
Wow... offenbar bin ich hier im Spießer Forum Nr.1 gelandet. 12 Beiträge und kein einziger beantwortet meine Fragen!

Das hat nix mit spießigkeit zu tun - sondern mit ernsthaften bedenken, was zum einen die Verkehrssicherheit und zum anderen die sinnhaftigkeit angeht. Soetwas als spießig abzutun ist ganz schön dreist.

warp735:
Und wenn ich rausgeh und den Eimer ansteck, ja und??? Es ist meiner. Ich will das sich der Lüfter dreht, mit euch oder ohne euch.
Was ist denn da dran so schwer zu verstehen???

Dann flansch den lüfter doch an 12V - mit uns oder ohne uns - meinetwegen klemm dir noch ein Relais und deinen Nano dazwischen - Wenn dir der grundsätzliche Aufbau einer derartigen Schaltung schon zu anstrengend ist, solltest du nochmal die Grundlagen überfliegen.

warp735:
Wieso könnt ihr nicht einfach einem Anfänger seine Fragen beantworten und werdet total OT?
Wenn der Lüfter ausfällt spielt keine Rolle. Bei seinem Vorgänger bin ich jahrelang so rumgefahren weil es niemand bemerkt hat das er fest sitzt.
Und wenn er dauernd läuft, dann läuft er halt dauernd. Und nun???
Auch wenn es nix bringt oder sogar schädlich ist, lasst das mal meine Sorge sein. Ist wie gesagt auch mein Wagen!

Nur weil etwas funktioniert, heißt es nicht dass es auch gut ist - Wenn du dir nicht klar bist, dass eine derartige Manipulation zum erlöschen der BE deines Fahrzeugs füühren kann bzw. im Versicherungsfall die Haftung ausschließt, solltest du eventuell noch kein Auto fahren.

warp735:
Man könnte meinen ich hab hier nach ner Anleitung für ne Rohrbombe gefragt... unglaublich!

Was man dir auch versuchen würde auszureden - hier zumindest, bei den Spießern.

Hallo Marc/kus,

ja, die PWM Leitung (die originale) geht direkt an die DME. Mal das schlimmste vom schlimmsten an die Wand gemalt: ich ruinier mir die DME.
Dann geht der Wagen aus. Toll... das kann auch wegen 1000 anderer Sachen passieren (Benzin alle usw.)
Abgesehen davon ist das ein V-Motor und hat pro Bank eine DME. Sprich fällt eine aus, fährt der Wagen immer noch mit einer Bank.

Ich verstehe schon was ihr mir mitteilen wollt, aber wenn mich bei allem immer solche Gedanken plagen würden, dann würde ich das Haus nicht mehr verlassen.
In dem BMW Forum wo ich sonst aktiv bin sehe ich täglich ganz andere Aktionen. Da wechselt übertrieben gesagt eine Krankenschwester die Bremsbeläge usw.
Kein Auto dieser Welt ist so Zuverlässig das nicht bei 220 der Motor ausgehen "könnte", also was soll das nun...?

Ich will keinen extra Lüfter einbauen wenn alles schon an Bord ist. Sollen wir nochmal von vorne anfangen und lassen das Thema Auto komplett weg?

Ich will einfach einen 12V Lüfter mittels PWM 5 Minuten laufen lassen :wink:

Gruß Benni

Wow... offenbar bin ich hier im Spießer Forum Nr.1 gelandet. 12 Beiträge und kein einziger beantwortet meine Fragen!

Du beleidigst die Forumsteilnehmer weil das Forum sich nicht nach Deinem Willen verhält? Wieso glaubst Du Du hättest einen Anspruch auf Hilfe bei einem offensichtlich nutzlosen Unterfangen? Du willst ein Problem lösen das nicht wirklich existiert. Gleichzeitig wählst Du einen Weg der garantiert erst Probleme verusrascht und Du kannst Dich nicht damit abfinden, dass Leute die mehr Ahnung von der Materie haben Dir davon abraten?

Ich will einfach einen 12V Lüfter mittels PWM 5 Minuten laufen lassen smiley-wink

Wirklich? Das ist ein Anfängerproblem. Und Du brauchst dabei schon Hilfe. Das viel schwierigere Problem sowas in einem Auto zuverlässig hinzubekommen kannst oder willst Du nicht verstehen.

Lies Dir mal das hier durch und erzähl uns wie Du als "Nicht Spiesser" damit umgehen willst: http://www.littelfuse.com/data/en/Application_Notes/an9312.pdf. Nicht alles was man nicht versteht ist auch automatisch einfach zu beherschen. Und nicht jede Schaltung die zufällig mal eine Woche durchhält wird das auch noch einen Monat später tun. Kein einziges aktives Bauteil auf einer üblichen Arduinoplatine ist für Autos spezifiziert. Warum wohl?

warp735:
Man könnte meinen ich hab hier nach ner Anleitung für ne Rohrbombe gefragt... unglaublich!

Wenn Deine Karre plötzlich bei 180 quer vor mir auf der Autobahn steht, wäre mir in dem Moment vermutlich sogar die Rohrbombe lieber. Solange es gut geht, finden alle solche Basteleien toll. Aber wenn es schief geht fängt das Rumgeheule an vonwegen "Ich hab ja von Elektronik keine Ahnung schluchz die im Arduinoforum 'ham gesacht das geht so und da passiert nix ...". Hier wird sich sicher keiner ein T-Shirt drucken auf dem steht " I hacked the BMW that killed my neighbor!"

Zu Deinem eigentlichen Problem und warum keiner Deine konkrete Frage beantwortet. Bisher hast Du keinerlei Informationen über den verbauten Lüfter in Deinem Hobel gepostet, außer das das Teil per PWM gesteuert wird. Du hast auch keine Schaltung gepostet oder irgendwelchen C-Code den man sich anschauen könnte. Daher stellt sich die Frage willst Du Hilfe bei einem konkreten Problem bei dem Du nicht weiter kommst, oder suchst Du jemanden der Dein Projekt für Dich ausarbeitet?

Die einzig konkrete Information bisher war, das Du mit einem Arduino in die Fahrzeugelektrik eingreifen willst und diese Frage wurde ja auch mit genug Hinweisen beantwortet.

warp735:
Wow... offenbar bin ich hier im Spießer Forum Nr.1 gelandet. 12 Beiträge und kein einziger beantwortet meine Fragen!

Und wenn ich rausgeh und den Eimer ansteck, ja und??? Es ist meiner. Ich will das sich der Lüfter dreht, mit euch oder ohne euch.
Was ist denn da dran so schwer zu verstehen???

Wieso könnt ihr nicht einfach einem Anfänger seine Fragen beantworten und werdet total OT?
Wenn der Lüfter ausfällt spielt keine Rolle. Bei seinem Vorgänger bin ich jahrelang so rumgefahren weil es niemand bemerkt hat das er fest sitzt.
Und wenn er dauernd läuft, dann läuft er halt dauernd. Und nun???
Auch wenn es nix bringt oder sogar schädlich ist, lasst das mal meine Sorge sein. Ist wie gesagt auch mein Wagen!

Man könnte meinen ich hab hier nach ner Anleitung für ne Rohrbombe gefragt... unglaublich!
Gruß Benni

Benni, bitte nicht in diesem Ton!!

Wer einen Rat gibt macht sich mitverantwortlich an dem was der Fragesteller baut. Wenn man berechtigte Zweifel zurSinnhaftigkeit, Gefahrenfreiheit und Zuverlässigkeit des Projektes hat, ist es richtig diese auszudrücken und Dir zu Gehöhr zu bringen. Das ist Verantwortungsbewußtsein. Die Teilnehmer dieser Diskussion haben nichts anderes getan.

Bei einer falschen Beschaltung des Ausgangs der Lüfteransteuerung der orginalen Motorsteuerung ist es denkbar, daß der Ausgang kurzgeschlossen wird und dadurch im besten Fall die Sicherung der Motorsteuerung anspricht und der Motor stopt. Außer, daß das sehr unangenehm ist, kann das zu einer Gefahrensituation führen zB das Auto bleibt in einer unübersichtlichen Stelle stehen. Daß dies auch durch 1000 andere Gründe geschehen könnte, ändert nichts daran, daß jede solche Situation möglichst zu vermeiden ist.

Viele Grüße
Uwe Federer
Modeator.