Aber wenn ich dann das http.. durch den data:image/png ....
Ersetze, bekomme ich ne Fehlermeldung.
Wollte das ganze auch schon per Sketch Daa Upload. Ersuchen, allerdings wird mir in der Arduino ide unter Flash Size immer nur FS in mb und OTA in kb angezeigt ind kein spiffs
Da bekomme ich dann immer den Fehler
SPIFFS_write ertor -10010
Create Fail ausgegeben.
Ja würde auch gerne mit spiffs arbeiten. Aber wie gesagt kann ich es nicht hoch laden da ich als Speicher nur OTA auswählen kann. Die Spiffs datei habe ich bereits von gui runter geladen und in den tools ordner hinterlegt. Gibt es da noch einen Trick mit dem spiffs?
Danke euch alken. Konnte nun das ursprüngliche Problem mit dem einbinden als Base64 lösen, indem ich die Webseite über einen Asyncronen Webserver darstelle. Jetzt muss ich zwar noch an der Ausgabe meiner 10 DS18B20 einzeln adressiert arbeiten, aber evtl finde ich hier eine Lösung.
Evtl hat hier einer im Forum bereits einen Script, mit dem ich mehrere DS18B20 jeweils adressiert über einen Asyncronen Webserver ausgeben kann?
Wenn Du die DS18B20 mit dem Such-Algorithmus durchklapperst, wird Sich die Reihenfolge NIE ändern!
Erst, wenn Du einen weiteren Sensor hinzufügst oder einer der bereits verbauten ersetzt werden soll (Was im Endeffekt keinen Unterschied macht), wird Sich der Neue irgendwo dazwischen einfinden.
Selber nutze ich die User-Bytes (eigentlich für Min-/Max-Alarm-Temperatur des Sensor), um dem Sensor eine 'greifbare' ID zu geben.
Wenn ich einen meiner Sensoren austauschen möchte, stelle ich im Neuen meine ID in den User-Bytes ein, klemme Den an der Heizung an meinen Arduino an und der neue Sensor wird unter meiner ID gefunden.
Solange Du nicht mit dem Ableben eines der Sensoren rechnest oder einen Austausch generell mit einbeziehen willst, ist die stupide Such-Reihenfolge dicke gut genug.
Wenn Du in 10 Jahren einen Sensor tauschen musst: Sketch neu aufspielen, gucken, in welcher Reihenfolge die Sensoren gefunden werden, den Sketch daraufhin minimal anpassen, fertig.