auf dem angehängten bild sieht man die rückwand und den deckel einer box/schachtel .. dieser soll sich automatisch öffnen.. dazu sind an der rückseite des deckels diese ringe angebracht, woran ein seil gespannt ist, welches dann in den innenraum der box führt..
um den deckel nun aufzumachen müsse das seil um genau 1,5cm gezogen werden...
nun habe ich in der box einen mechanismus.. eine kleine hebebühne sozusagen.. hierran wollte ich das seil an dem der deckel festgemacht ist, befestigen.. problem ist aber, dass die bewegung der hebebühne 5cm zurücklegt..
ich müsste also den zug von 5cm irgendwie auf 1,5cm übersetzen.. oO .. richtig? .. wie würde ich das machen? .. oder bin ich komplett auf dem holzweg?
AdmiralCrunch:
ich müsste also den zug von 5cm irgendwie auf 1,5cm übersetzen.. oO .. richtig? .. wie würde ich das machen? .. oder bin ich komplett auf dem holzweg?
Du könntest eine Art von Flaschenzug bauen. Wenn es um eine Schnur geht, kannst Du Metallhülsen nehmen, die passend übersetzen. Da rutscht die Schnur wahrscheinlich gut rüber.
Du könntest natürlich auch ein Ingenieurbüro beauftragen, ein entsprechendes Ding zu bauen Sorry, is Wochenende.
Die einachste Lösung wär es, die obere Öse (hellblau in deiner Skizze) einfach weiter vom Drehpunkt weg anzuordnen.
Dann kannst du dir den nötigen Weg aussuchen.
Der Haken ist: das wird, je nach Gewicht des Deckels, auch so schon enorme Zugkräfte erfordern. Die Anlenkung ist hebelmässig extrem ungüstig.
agmue:
Immer noch keinen Antrag gestellt? Wird jetzt aber langsam Zeit
Für die Mitnahme der Steuervorteile 2017 ist es jetzt eh schon fast zu spät. Ich glaube nicht, dass man noch einen Termin bekommt. Für 2018 ist fast ein ganzes Jahr noch Zeit. Wenn es aber nach der Überreichung noch Monate dauern können soll, bis es geöffnet wird (Thread: Batterielebensdauer) kann das auch noch knapp werden.
Theseus:
Ohne das Kästle sagt sie nachher noch nein.
Bestimmt nicht. Der OP wird eingemeindet (oder wie man das nennt), weil er echt ambitioniert ist. Basteln kann er außerdem. Und er hat Bock, etwas zu lernen. Kreativität macht auch noch einiges wett (wie das Verknalltsein). Wir können nur dankbar sein, dass es noch keinen wichtigen Termin gibt
Ist halt keine Schulaufgabe, wo der Termin in zwei Wochen seit drei Monaten ignoriert wird
Ein Hebel würde das Ganze rein mechanisch und unkompliziert lösen - Du brauchst halt den Platz.
Wenn Dieser vorhanden ist, warum den Deckel nicht auch mit der gleichen Mechanik anheben?
Ist halt keine Schulaufgabe, wo der Termin in zwei Wochen seit drei Monaten ignoriert wird
Wenn es ums Heiraten geht, kann es auch passieren, dass es einen Termin in zwei Wochen, der seit neun Monaten ignoriert wird, gibt. Dann wäre aber ein etwas sehr viel größeres Kästlein nötig, was als Projekt mit Schallsensor vom Arduino bewegt wird und sanfte Lieder abgespielt werden.
gregorss:
Bestimmt nicht. Der OP wird eingemeindet (oder wie man das nennt), weil er echt ambitioniert ist. Basteln kann er außerdem. Und er hat Bock, etwas zu lernen. Kreativität macht auch noch einiges wett (wie das Verknalltsein). Wir können nur dankbar sein, dass es noch keinen wichtigen Termin gibt
Ich finde die Ausdauer und Beharrlichkeit bewundernswert. Das Projekt ist an sich sehr schön. Ich hätte aber wohl längst die Geduld verloren und mir was anderes überlegt.
Hier fing es an: Fragen zum Servomotor
Theseus:
Ich finde die Ausdauer und Beharrlichkeit bewundernswert.
Aber hallo! Das allerdings! Ja! Ausdauer und Geduld sind sehr starke Verbündete, wenn es hier und da mal zur Sache geht. Und da das Leben zeitweise eine echte Schlampe sein kann, braucht man Verbündete, gell.
ihr seid mir ja spassvögel ;D .. also um kurz klarheit zu schaffen.. vor ca. 15 monaten habe ich generell mit dem thema arduino angefangen.. der hauptantrieb hierbei ist mein projekt "drummachine" .. aber das liegt leider auf eis .. kind, hauptjob, frau.. nebenbei noch als freelancer coden,.. und jetzt das verlobungsprojekt.. da ist die zeit echt knapp.. leider .. naja.. das verlobungsbox-projekt, sooooo lange ist das garnicht her, dass ich damit angefangen habe..
naja.. habe mal drei bilder angehangen.. alles noch im beta-modus.. also weder die box, noch die nüsschen zum öffnen, noch die mechanik sind komplett fertig.. aber ich weiss schon ganz genau wie ich es anstelle.. jetzt fehlt mir nur noch der mechanismus der den deckel öffnet, dann kann ich endlich alles vollenden.
im notfall werde ich einen "heber" an die hochfahrende bühne montieren, der den deckel öffnet.. ich dachte nur, es geht vielleicht "eleganter" ..da kam ich auf die idee den deckel mit zwei sehnen (von einem Sport-Bogen) zu öffnen.. die zugkraft, wenn die ösen am deckel so montiert sind wie auf der ersten skizze... hällt sich in grenzen, sollte der schrittmotor eigentlich mitmachen.
Rabenauge:
Die einachste Lösung wär es, die obere Öse (hellblau in deiner Skizze) einfach weiter vom Drehpunkt weg anzuordnen.
Dann kannst du dir den nötigen Weg aussuchen.
Der Haken ist: das wird, je nach Gewicht des Deckels, auch so schon enorme Zugkräfte erfordern. Die Anlenkung ist hebelmässig extrem ungüstig.
der deckel ist 1cm hoch.. da bleibt leider kein spielraum mehr
die idee mit dem flaschenzug gefällt mir und ich habe grade bei wiki ein gelesen wie das funktioniert.. jetzt bin ich verwirrt.. der falschenzug sollte doch nur die zugkraft entlasen oder? .. wie würde das funktionieren für eine längenübersetzung wie in meinem fall ?
AdmiralCrunch:
die idee mit dem flaschenzug gefällt mir und ich habe grade bei wiki ein gelesen wie das funktioniert.. jetzt bin ich verwirrt.. der falschenzug sollte doch nur die zugkraft entlasen oder? .. wie würde das funktionieren für eine längenübersetzung wie in meinem fall ?
Sowas kann man ausrechnen (habe ich aber noch nie). Und in dem Tabellenbuch für Elektriker, das einem Freund gehört, steht das bestimmt auch nicht drin.
Der „Trick“ besteht halt darin, dass man mit „viel Seil ziehen“ nur „wenig“ bewegt. Der, den ich fragen könnte, sitzt ein paar hundert km entfernt und hat bestimmt besseres zu tun als E-Mails zu lesen. Einerseits ist WE, andererseits aber auch.
Irgendwo in https://de.wikipedia.org/wiki/Flaschenzug steht das wahrscheinlich und ist möglicherweise so einfach, dass man drauf käme, wenn nicht gerade WE wäre -- und das Hirn nichts Anderes als Blödsinn zustande bekommt.
*) Gösser - Brauerei zu Göss: traditionsreiche österreichische Großbrauerei in der steirischen Stadt Leoben. Erste urkundliche Erwähnung einer Klosterbrauerei 1459, Frimengründung 1860.