Einfaches Board für simple Minipumpe gesucht

Moin zusammen!

Ich möchte eine einfache Pumpenschaltung realisieren, die alle 48h ein bisschen Wasser pumpt, dazu gibt es eine (praktischerweise mit 5V laufende) Pumpe:

Ich würde mit einer Versuchsreihe feststellen, wie viel nötig ist. Es handelt sich um Indoorpflanzen, ein Sensor würde das Ganze nur zu kompliziert machen.

Welches Board wäre sinnvoll? Um für spätere Projekte gerüstet zu sein, hätte ich ja ein Arduino Uno gesetzt. Eigentlich benötige ich nur ein Relais dazu, richtig? Die Stromversorgung sollte dann für das Uno und die Pumpe genügen.

Vielen Dank für eure Hinweise, ich bin hinsichtlich der vielen Boards und Accessoires etwas überfordert.

VG Markus

Freilaufdiode, falls sie noch nicht in der Pumpe drin ist.

Ich würde einen Nano Clone verwenden. Die Pumpe über einen Logic Level Mosfet per PWM steuern, um die Fördermenge mit Hilfe einer variablen Spannung regulieren zu können. Nach der Beschreibung, kann die Pumpe ab 2,5V betrieben werden. Die Freilaufdiode wurde ja schon erwähnt.

Das geht ohne Rückmeldung (Feuchtigkeitssensor) schief.
Wenn die Pumpe nur ein/aus geschaltet wird, dann hat man den besseren Überblick über die Fördermenge.

Ich würde ebenfalls zum Nano raten (ggf. Clone, Achtung - es gibt noch welche mit altem Bootloader). Ansteuerung der Pumpe wurde schon beschrieben.

Deshalb würde ich in einer zweiten Ausbaustufe doch zum Sensor greifen, der Nano ist dafür gerüstet. Soweit ich von meiner Mitbewohnerin mit grünem Daumen gelernt habe, ist der Wasserverbrauch der Pflanze abhängig von Sonneneinstrahlung und Luftfeuchtigkeit, die übrigens auch Einfluss auf die Verdunstung vom Trägermaterial (Erde) hat.

Wenn Du allerdings eine spezielle, seit 1. April begrenzt anbaubare, Sorte Indoorpflanze mit eigener, täglich gleicher und starker Beleuchtung meinst, kannst Du wohl auf den Sensor verzichten.

Bingo. Ich plane (wenn es gut Läuft) auch eine Urlaubspflanzengießanlage, aber da möchte ich erst Erfahrungen sammeln. Durch die kontrollierte Situation wollte ich auch zunächst auf den Sensor verzichten. Aber aus Bastellaune werde ich sowieso noch mehr basteln.

Ich danke euch schon mal :wink:

Da kannst DE Video gucken.

Gruß

Pucki

Ich finde diese kombinierten ESP8266 Relaisboards gut

1 Like

Cool was die Chinesen so alles zusammenlöten. :wink:

Aber i.d.R. brauchst du für sowas eine Prima Anleitung oder eine Libs.

Da bevorzuge ich doch lieber die einzel-Variante. Dafür bekomme ich Anleitungen bis zum Abwinken im Netz. Sogar als Schulprojekt.

Das einzige worauf der TO achten sollte ist, welchen Sensor er benutzt für die Feuchtigkeitserkennung wenn er sie denn will. Es gibt da ja Sensoren, die zum Rosten neigen. ;(

Gruß

Pucki

Als ich "Indoorpflanze" gelesen habe, kam mir genau das als erstes in den Kopf :crazy_face:

Ne, die Käuferschicht würd erst oxidiert (Grünspan), danach regerrecht aufgelöst, bleibt nur nackter Fühler übrig.

Ich habe keine Ahnung was Du meinen könntest?

Man kann jede Anleitung zum ESP8266 mit Relaissteuerung nehmen.

Oder was genau meinst Du?
Welche Libs?
Es sind die Standard-Libs.

Naja, wenn man einzel Komponenten nimmt gebe ich dir recht.

Wenn man aber ein Shield nutzt, ist es was anders. Da bestimmt das Shield ja wo welcher Pin womit verbunden ist. Und DAS hat sich schon oft als "zickig" erwiesen.

Weshalb ich für Aufgaben lieber auf Standart-Libs setze. Das sind die Libs wovon es oft welche von mehren Codern gibt.

Und nicht zu vergessen. Ein Shield setzt eine bestimmte Bauform voraus. Wenn ich nun nehmen wir mal dein Beispiel ein Netz will, dann bin ich mit einen UNO gekniffen und muss mit zig Modulen mir was zusammen basteln.
Ohne Shield baue ich alles ab, nehme für 5-8 Euro ein ESP. Weise im Kopf des Script die Pins neu zu und fertig ist. ALLE Komponenten kann ich bequem weiter nutzen. Und dank ESP habe ich mein Netzwerk, muss nur das Script erweitern und je nachdem die Libs gegen ESP Libs austauschen.

Und gerade bei so einen Projekt wirst du schnell merken das Netzwerk was feines ist.
Es sei denn du machst die Wasserversorgung über den Wasserhahn. Ansonsten brauchst du ein Behälter mit viel Wasser und einen Sensor der dir sagt wenn kaum noch Wasser drin ist.

Der muss dann die Pumpe abschalten, und dir Meldung machen.

Und nicht zu vergessen. Läuft deine Pumpe trocken ist sie kaputt und kann im schlimmsten Fall sogar brennen. Immerhin sind diese kleinen Pumpen Tauchpumpen. Die werden durch das Umgebungswasser gekühlt. !!!

Gruß

Pucki

Die Pumpe wird doch nur ein/ausgeschaltet. Es ist aber doch ein Unterschied, ob man das mit 2,5V oder mit 5V macht.

Naund.

Wenn sie trocken läuft, ist sie kaputt. Dazu reichen 5-10 Sekunden.

So einfach ist das.

Gruß

Pucki

Darum geht es doch gar nicht. Du warst auch gar nicht angesprochen.

Was für Shield meinst du?
Die normale aufsteckbare für UNOR3, Mega 2560, haben die Slots verbunden mit definierten Pins dafür brauch man keine Lib nur genaue Beschreibung was wo ist.
Wo bei steht alles drauf. Nur bei Mega kann kritisch sein mit I²C wenn das Shield hat keinen Umschalter.

Du würfelst alles durcheinander, das kann nix werden…

  1. Ich rede von keinem Shield
  1. Das ist bei dem Board nicht anders

This topic was automatically closed 180 days after the last reply. New replies are no longer allowed.