Eingangssignal von Klingel

Hallo,
ich will das Signal von meiner Wohnungsklingel mit einem Arduino Nano auslesen.
So viel ich weiß will der Nano Eingangssignal eine Gleichspannung von max. 5 V haben.
Mein Klingeltravo liefert 12 V~.
Also brauche ich einen Brückengleichrichter.(habe ich)
Am Ausgang messe ich nun eine Gleichspannung von 18 V !?!?!
Ich hätte gedacht das müssten auch 12 V sein.
Das müsste ja nun eine Folge von Sinushalbwellen sein. zur Glättung habe ich dann einen Kondensator zwischen die Ausgangspole des Gleichrichters gelötet. (steht was von 20µF drauf. lag in der Bastelkiste.)
Um die Spannung zu reduzieren will ich nun einen Vorwiderstand einsetzten. Im Physikunterricht hieß es mal "Die Spannung hängt am Widerstand."
Damit ich aber nun abschätzen kann wie groß ich den Widerstand dimensionieren muss ich wissen wie groß der Innenwiderstand des DigitalIn am Nano ist.

Könnt ihr mir sagen ob meine Überlegungen grob richtig sind und wie groß der Innenwiderstand ist.

Vorab Danke,
Christian

Du brauchst einen Spannungsteiler aus 2 Widerständen.
Der Spannungsteiler muss so berechnet werden, daß am Widerstand gegen GND eine max. Spannung von 5Volt ansteht.

Der Innenwiderstand vom Nano ist zu groß um damit deinen Spannungsteiler vernünftig zu berechneten.

1 Like

Da gibt's ein Kalkulator für :wink:

1 Like


ZEICHNUG GEÄNDERT VERSION 2
So ungefähr?
der Kalkulator ist gut. :+1:
kann das den sein dass aus 12V~ 18V= werden oder was habe ich da gemessen?

Ja das hat seine Richtigkeit.

Allerdings ist dein Gleichrichter im Schaltbild falsch angeschlossen.

Zum Glück sind auf dem Bauteil Symbole... :wink:

Den Gleichrichter um 90° drehen nach rechts :wink: dann ist oben + unten -

Kondensator Spannung beachten !

Was nicht heißt, das es richtig ist.
Dennoch ist dein Schaltbild falsch und das solltest du ändern.

Hier ein Beispiel der Umrechnung.

Das Schaltbild sollte jetzt passen.

Das mit dem Faktor von Wurzel aus 2 klingelt bei mir auch noch im Hinterkopf. Aber sollte das nicht der Kondensator "ausbügeln"?

Der bügelt es glatt.
Um bei deinen Worten zu bleiben.

Nur im Geisen maß, und 20µF sit etwas zu wenig :wink:

Dann muss ich nochmal in die Kiste schauen ob da was anderes drin ist.

Alle richtig

Völlig irrelevant

Wenn du den Thread von anfang verfolgt hättest, wüsstest du, das es falsch war.
Also bitte nicht mit falschen Infos dazwischen hauen.

Wen Du die erste Zeichnung nicht kennst, dann ist das nicht irrelevant nur so am Rande

Hallo,
Was hast Du denn damit eigentlich vor. ?
Letztlich benötigst Du ja auch noch eine Versorgungsspannung für den Arduino. Du könntest die Spannung vom Klingeltrafo dazu nutzen. Klingeltrafo über Gleichrichterbrücke und Spannungsregler als Versorgungsspannung . Die Spannung hinter dem Klingeltaste über eine einzelne Diode, Kondensator und Spannungsteiler auf einen Eingang.
Ich hab sowas mal zusammen mit einem D1-Mini und einem DF-Player als Klingelersatz gebaut.
Heinz

Er bekommt nur die 12 Volt zurück von den Taster, so hab ich das verstanden.
Grüße Bernhard

Es ist nur eine Zeichnung zu sehen :wink:

Der Trafo ist leider im Keller im Sicherungskasten und bei mir in der Wohnung kommen nur zwei Drähte mit dem Signal von der Haustür an.
Ich denke die Spannungsversorgung für den Nano werde ich klassisch über ein Netzteil von der Steckdose holen.