Hi,
bis jetzt hab ich noch nie das Eeprom benötigt.
Jetzt hab ich vor, meinen Mega damit zu nutzen. Ziel ist es jeden Tag einmal einen Float-Wert in das Eeprom zu schreiben.
(Dann reicht mir das EEprom ja rein rechnerisch 273 Jahre, wenn man die max. Schreibzyklen beachtet .)
Die interne Bibliothek kann ja nur Bytes schreiben. Ich hab jetzt im Internet die Extended EEprom-Bibliothek gefunden.
Da hätte ich jetzt 3 Fragen:
Würdet Ihr euren Float in Byte zerlegen, und die Standard Bibliothek benutzen, oder die Extended verwenden?
Wenn ich das richtig sehe, bin ich selber für die Verwaltung der EEprom Speicherzellen verantwortlich, oder?
Stehen mir die kompletten 4k zur Verfügung, oder nutzt der Bootloader o.ä, schon irgendwelche Speicherbereiche?
Hallo hk007,
nochmal zurück auf Los...
Der Floatwert kommt doch nicht von allein, der resultiert doch aus einer Umrechnung einer 8 oder 16 Bit Zahl.
Was spricht dagegen die Ursprungszahl, - dann mit geringerem Speicherverbrauch - ins EEProm abzulegen und die Umrechnung in Float dann beim einlesen zu machen?
Gruß
Reinhard