Einspritzsteuergerät Motorrad

Guten Abend liebe Arduino Gemeinde,

ich baue derzeit eine alte BMW K100 aus dem Jahr 1985 um, die ein riesiges Steuergerät für die Benzineinspritzung besitzt. Da ich die restliche Elektronik bereits modernisiere und damit verkleinere, wollte ich hier anfragen, ob es möglich ist, das Einspritzprogramm auf eine Arduino zu übertragen.

Wie man sieht, habe ich von Arduino / Programmieren (im Zweifel "noch") keine Ahnung und würde mich erstmal bezüglich einer Machbarkeit informieren.

Als weitere Information kann ich noch anfügen, dass die Verbindung zwischen Einspritzdüsen und Steuergerät für die Stromversorgung zuständig ist

Mit freundlichen Grüßen

Du hast die vollständige Doku vom lten Steuergerät?

Hast Du zufällig ein Foto vom Typenschild des Einspritzsteuergerätes oder sogar eins vom Innenleben?

Ich habe da einige Bedenken, allerdings auch erst 1989 mein erstes Steuergerät "von innen" kennengelernt. Vermutlich ist darin neben jeder Menge analoger Leistungselektrik eine CPU von ganz anderem Typ als unsere hübschen ATMegas - das würde bedeuten: Disassemblieren und neu schreiben. Dann darf es aber kein nicht auslesbares maskenprogrammiertes ROM sein.

Gruß Walter

Wenn du mir sagst, was du mit Doku meinst, kann ich gerne helfen @zwieblum. :sweat_smile:

@wno158 Es handelt sich um ein Bosch LE-Jetronic. Ich glaube das ist, was du brauchst. Ansonsten gucke ich morgen mal nach

Yep, das reicht :slight_smile: - das war vor meiner Zeit.

Habe ein Bild von dem Ding gefunden und fürchte, dass das mit dem Übertragen nix wird.

Gruß Walter

Ich zweifle ob das klappt. Diese Steuergeräte sind zwar nicht so kompliziert (in der Theorie), aber es ist schwer das mit einer Allzweck-CPU abzubilden. Und die Anforderungen sind sehr speziell.

Einige Eingangswerte werden eingelesen und ein oft mehrdimensionales Array an Daten muss dann ausgelesen werden. Dann muss man ein paar Ausgänge steuern. Keiner davon wird mit TTL-Pegeln klar kommen und mit den paar mA, die da rauskommen;) Zumal man ja die Kennfelder nicht hat, die der Steuerung zugrunde liegen.

Und es ist auch nicht so einfach mit "Bastelelektronik" etwas zu bauen, was Sommer wie Winter auf der Straße funktioniert. Die Vibrationen, Hitze, Kälte, Wasser und Schmutz zerlegen alles was sonst wirklich gut wäre.

Ich würde an der Stelle nichts selber bauen. Nicht wenn es Motorsteuerung oder Sicherheitstechnisches Zeug ist.

hm schade, aber der Versuch zählt :smiley:

Trotzdem danke
@bitboy0 so wie ich das nachgelesen habe nutzt das Steuergerät nur ein festes skript zum mischen des Luft-Benzin Gemisches ohne da andere werte mit einzubeziehen. Alte Technik halt noch :smiley:

Du hattest geschrieben "die restliche Elektronik modernisieren". Welche Bauteile sind das?
Sind da auch Bauteile der Benzineinspritzung dabei?

Ich habe mir das Bild der Steuerung angeschaut. Wow da geht's ja richtig ab auf der Platine.

Wenn das jetzt die Steuerelektronik einer russischen Drohne wäre und der amerikanische Geheimmdienst bekäme die in die Hände würden die natürlich vor Freude in die Hände klatschen. Aber auch die würden mehrere Wochen brauchen
um ohne Dokumentation die Schaltung zu analysieren. Also welches Bauteil ist da mit welchem verdrahtet
Und dann noch einmal mindestens Wochen um aus den Zahlencodes in die das Steuerprogramm übersetzt und abgespeichert wurde zurück zu übersetzen in von Menschen lesbare Befehle.

1985 ist ja lange her. Möglicherweise waren die Steuergeräte damals noch relativ simpel aufgebaut. Hast du denn eine Funktionsbeschreibung und entsprechende Diagramme der Motorsteuerung?
Also Diagramme

  • Motortemperatur zu Drehzahl
  • Gasgriffstellung zu ist-Drehzahl

usw.
Daraus könnte man das mit recht viel Aufwand wahrscheinlich nachbilden.
Vielleicht kannst du den Aufwand den man für das Nachbauen aufwenden muss jetzt eher einschätzen
und kommst zu der Erkenntnis Doch besser ein fertiges Steuer-Gerät kaufen.