Einstellungen verwalten - Alternativer Compileraufruf - Alternative IDE

Mit Arduino habe ich nun meiner ersten Versuche mit ESP gemacht.
Die Projekte werden etwas größer, und die Arduino-IDE nervt mich zunehmend.

  • Warnungen zeigt der Compiler nur an, wenn er auch wegen eines Fehlers stoppt
  • Ich habe lange suchen müssen, bis ich gefunden habe, wo der Compiler-Output in meinen privaten Daten landet. Dabei generiert die IDE bei jedem Start ein neues temporäres Verzeichnis und müllt so langsam die Platte zu...
  • Keine Listing-Files o.ä zu finden
  • compilieren ist extrem langsam, offensichtlich wird selbst bei Änderungen in einer winzigen Datei das komplette Projekt compiliert
  • habe gerade herausgefunden, dass es offensichtlich keine Projekt abhängigen Einstellungen, sondern nur globale Einstellungen gibt. Das ist sehr nervend, da ich aktuell zwei Projekte für unterschiedliche Boards habe.
  • Das editieren in der IDE ist stark gewöhnungsbedürftig.

Die Arduino-Oberfläche finde ich als toll, um allererste Schritte zu machen, allerdings vermisse ich sowas wie einen Experten-Modus.
Daher möchte ich gerne auf eine andere Umgebung umsteigen.
Da Arduino ja den Compiler bereits installiert hat, würde ich am liebsten
alternativ nur ein Make-File starten, so wie ich es von anderen uCs her kenne.
Dann kann ich endlich meinen Lieblings Editor wieder nutzen.

1:
Du kannst deinen Lieblingseditor evtl auch in der IDE einbinden

2:
Du kannst Arduino auch auf der Kommandozeile aufrufen, ist dann fast wie make

3:
Du kannst jedem Kommandozeilen Aufruf eine Voreinstellungsdatei mit geben, so auf unterschiedliche Hardware/Ports verweisen

Hat das geholfen?
Wenn nein, dann auch ok.....

  • Warnungen zeigt der Compiler nur an, wenn er auch wegen eines Fehlers stoppt

Nö, auch sonst, Du musst nur etwas wieder hoch scrollen und natürlich die Warnungen aktiviert haben

  • Ich habe lange suchen müssen, bis ich gefunden habe, wo der Compiler-Output in meinen privaten Daten landet. Dabei generiert die IDE bei jedem Start ein neues temporäres Verzeichnis und müllt so langsam die Platte zu...

Die löscht er beim Schließen aber wieder

  • Keine Listing-Files o.ä zu finden
    Die habe ich bisher nicht gebraucht. Hast Du Dir mal den Inhalt der Ordner im Temp angeschaut?
  • compilieren ist extrem langsam, offensichtlich wird selbst bei Änderungen in einer winzigen Datei das komplette Projekt compiliert

Beim ESP ja, da dort dein kompletter Unterbau mit generiert wird

  • habe gerade herausgefunden, dass es offensichtlich keine Projekt abhängigen Einstellungen, sondern nur globale Einstellungen gibt. Das ist sehr nervend, da ich aktuell zwei Projekte für unterschiedliche Boards habe.

Dann solltest Du überlegen, mehrere portable IDE zu nutzen.

  • Das editieren in der IDE ist stark gewöhnungsbedürftig.

Du kannst einen externen Editor einbinden.

Gruß Tommy

combie:
Hat das geholfen?
Wenn nein, dann auch ok.....

Vielen Dank, hab daraufhin einiges an Infos gefunden...

Tommy56:

  • compilieren ist extrem langsam, offensichtlich wird selbst bei Änderungen in einer winzigen Datei das komplette Projekt compiliert

Beim ESP ja, da dort dein kompletter Unterbau mit generiert wird

Traurig

Tommy56:

  • habe gerade herausgefunden, dass es offensichtlich keine Projekt abhängigen Einstellungen, sondern nur globale Einstellungen gibt. Das ist sehr nervend, da ich aktuell zwei Projekte für unterschiedliche Boards habe.

Dann solltest Du überlegen, mehrere portable IDE zu nutzen.
Gruß Tommy

Hab grad rausgefunden, dass man bim Aufruf der IDE die Position der Preferences angeben kann
--preferences-file filename
Read and store preferences from the specified filename instead of the default one.
Das spart die Installation mehrerer IDEs.

Finde es allgemein etwas irritierend, dass Funktionalität, die ich von IDEs bei anderen Controllern als selbstverständlich empfinde, hier erst umständlich suchen und konfigurieren muss.

Viele Wege führen nach Rom und Du kannst Das machen wie Du willst.
Da der Quellcode der IDE offen ist, kannst Du Dir auch eine eigene Version der IDE bauen, die Dir besser gefällt.
Du solltest aber bei allen Beurteilungen nicht vergessen, dass die IDE für Einsteiger (besonders aus dem künstlerischen Bereich) gedacht war und nicht vordergründig als Werkzeug für Programmierer.

Gruß Tommy

Hallo,

555fan:
Mit Arduino habe ich nun meiner ersten Versuche mit ESP gemacht.
Die Projekte werden etwas größer, und die Arduino-IDE nervt mich zunehmend.

Du kannst Dir gern von Espressif sowohl das ESP8266 SDK als auch das ESP32 IDF runterladen und einrichten.

Alles andere hat Tommy schon gesagt, ich selbst bevorzuge für meine Sachen die ArduinoIDE und Notepad++ als Editor. Mein Bekannter auch, obwohl er ziemlich intensiv dort direkt die SDK/IDF-Funktionen nutzt.

Gruß aus Berlin
Michael

Für Hardcore Hacker wäre ja das AVR Studio die bessere Wahl, aber wird das immer noch gepflegt, und gibt es dort auch Support für die nicht-AVR Prozessoren (ESP...)?