Einstiegsfragen

Hallo liebe Elektronik freunde :slight_smile:

Nachdem ich momentan auf der Suche nach den richtigen Komponenten für mein Vorhaben bin, bin ich auf dieses Forum gestoßen :slight_smile:

Ich habe Elektronik gelernt, aber programmieren etc. ist alles schon wieder eine Weile her,
deswegen wollte ich fragen ob mir etwas erfahrenere Arduino-Programmierer mir Tipps geben könnten :slight_smile:

Was ich suche bzw. was ich vorhabe ist einen "Escape room" zu bauen, dafür benötige ich verschiedene Schaltungen.

Zum einen benötige ich einfach ausgedrückt eine Logik um zB über Schalter/Taster, oder andere Sensoren (Gewicht,Laserschranken etc) die "high" werden können, vorallem in der richtigen Reihenfolge - einen Ausgang schalten um beispielsweise einen Magnetschalter der eine Tür festhält zu öffnen.

Den UNO habe ich mir schon angesehen, der hat schon mal genug Ein-Ausgänge um so etwas zu realisieren, aber wie sieht`s mit Zubehör aus ? Was benötige ich denn noch alles - kann mir dieses Relais Shield denn auch ordentlich Saft schalten um so einen Magneten zu halten ?

Tipps und Tricks für Einsteiger wären toll :slight_smile:

Über bereits fertige Schaltungen die ich verwenden könnte oder irgendwelche anderen lustigen "Rätselschaltungen" würde ich mich natürlich sehr freuen.

Falls jemand sehr interessiert und gute Ideen hat kann man mich natürlich auch direkt anschreiben und wir könnten - natürlich für ein entsprechendes Taschengeld - Schaltungen gemeinsam entwickeln :wink:

Ich komme aus Wien, also falls jemand in der Nähe wohnt kann man sich auch mal treffen!

Vielen Dank bereits im voraus.

Manuel

Servus nach Wien!

Du kannst schalten was das Zeug hält, aber natürlich nicht direkt über den arduino.
Beispiel Wechselstrom: nimm ein SSR und schon sind die Kilowatts und -amperes Deine Freunde :grin:

Nimm nen dicken MosFet und schon hast Du Gleichstrom in beliebiger Höhe im Griff.

Also: geht alles, kommt auf den Einsatzzweck an.
Der arduino schiebt halt seine 5 Volt bei ein paar mA raus, das ist Dein Handwerkszeut.

Und Wien ... ist da nicht Eisebär unterwegs? Meldet sich bestimmt bald.

Ok gut zu wissen, danke :slight_smile:
Irgendwelche Produktempfehlungen ?

Ähm.. es beginnt hier schon der Weltuntergang :stuck_out_tongue:
Ne Scherz, heute früh hatten wir ~120km/h Wind :slight_smile:

Moonpie11:
...
Tipps und Tricks für Einsteiger wären toll :slight_smile:
...

Ich bin zwar kein absoluter Neuling mehr, was den Arduino angeht, aber ich bin kein Elektroniker und muss mir diverse Dinge immer wieder anlesen und mir Merkzettel machen. Meine aktuellen „Merkzettel“ habe ich unter G. schweift aus … ins Netz gekippt. Das ist noch unfertig, aber vielleicht hilft's trotzdem

Gruß

Gregor

Hallo,

erstmal willkommen im Forum. Du wirst hier sicherlich viel Hilfe bekommen!

Moonpie11:
Ich habe Elektronik gelernt, aber programmieren etc. ist alles schon wieder eine Weile her,
deswegen wollte ich fragen ob mir etwas erfahrenere Arduino-Programmierer mir Tipps geben könnten :slight_smile:

Das ist schonmal gut, wenn du ein bißchen Ahnung von den Grundlagen hast.

Moonpie11:
Zum einen benötige ich einfach ausgedrückt eine Logik um zB über Schalter/Taster, oder andere Sensoren (Gewicht,Laserschranken etc) die "high" werden können, vorallem in der richtigen Reihenfolge - einen Ausgang schalten

ja, das geht. Das Zauberwort für die Suchfunktion lautet "endlicher Automat"

Moonpie11:
kann mir dieses Relais Shield denn auch ordentlich Saft schalten um so einen Magneten zu halten ?

Wenn du "dieses Relais Shield" und "ordentlich Saft" genauer spezifizierst, kann dir sicherlich jemand die Frage beantworten. So ist es etwas schwierig.

Moonpie11:
Tipps und Tricks für Einsteiger wären toll :slight_smile:

je genauer die Fragen sind, die du stellst, um so eher wirst du eine Antwort bekommen.

je genauer die Fragen sind, die du stellst, um so eher wirst du eine Antwort bekommen.

Zum ersten würde ich mal eine Aufstellung für Equipment benötigen :slight_smile:
Damit wäre mir schon sehr geholfen :slight_smile:

Dazu wäre eine genaue Aufstellung der zu bewältigenden Funktionen nötig.

Nur mit "... eine Logik um zB über Schalter/Taster, oder andere Sensoren (Gewicht,Laserschranken etc) ..." ist es nicht getan.

Du musst schon konkreter werden.

Ok Sorry :slight_smile:

Also beginnen möchte ich damit, dass ich mit Hilfe des Arduino, über 4 Taster die in einer Reihenfolge gedrückt & gehalten werden müssen einen Ausgang schaltet.
Der Ausgang soll mir darauffolgend den Magnetschalter öffnen - zB.: http://www.amazon.de/Elektromagnet-Türöffner-elektromagnetische-Verriegelung-Türschloss/dp/B00TFT6M22/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1448893701&sr=8-2&keywords=tür+elektromagnet

Was ich noch gerne bauen würde wäre wie folgt :
5-6 Laserschranken (sollten sich aber im sichtbaren Bereich befinden) die genauso in der richtigen Reihenfolge unterbrochen werden müssen und für sagen wir mal 2 Sekunden gehalten werden, bis mein Ausgang high wird - der mir wiederrum ein Schloss öffnet.
Ich weiß nicht was einfacher zu realisieren ist, ein Magnetschalter oder ein Servo der eine Tür öffnet ?

Wie gesagt ich befinde mich noch total am Anfang meiner Überlegungen, deswegen wollte ich mich mal erkundigen, welche Möglichkeiten es gibt bzw. welche Arduino Bauteile ich generell benötige ?

Wie sieht es mit Spannungsversorgungen später aus ? Sobald der Arduino an einem USB Port hängt wird er ja von den 5V Computerspannung versorgt, aber gibt es Netzteile für späteren Dauerbetrieb ?

Wie anfällig sind die "nachgebauten" Arduinos ? Ist ja opensource darum gibts es jede Menge Hersteller - die mir mMn relativ günstig vorkommen ?!

Wie anfällig sind die "nachgebauten" Arduino`s ?

Meist: Genau so gut wie das original.
Ist aber wohl vom Einzelfall abhängig.

aber gibt es Netzteile für späteren Dauerbetrieb ?

Händilader.

Wie gesagt ich befinde mich noch total am Anfang meiner Überlegungen, deswegen wollte ich mich mal erkundigen, welche Möglichkeiten es gibt bzw. welche Arduino Bauteile ich generell benötige ?

Mach eins nach dem anderen...
Dann wirds langsam klarer.
Alles auf einmal geht sowieso nicht.

Und, falls du dich doch mal verkaufst, wird dich das auch nicht ins tiefe Jammertal stürzen.
Lehrgeld ist zu zahlen!

Also:
Nicht soviel reden, sondern MACHEN!

combie:

aber gibt es Netzteile für späteren Dauerbetrieb ?

Händilader.

Gute Handy-Ladegeräte halten 2 Jahre, wenn man damit regelmäßig sein Handy lädt und es dann wieder in die Schublade legt. ( "Gut" = "nicht aus Versehen überdimensioniert" )

Der Strombedarf eines Arduinos ist in der Regel geringer, aber "Dauerbetrieb" ist was anderes. Der Vorteil ist die universelle Verfügbarkeit dieser 5V Netzteile.

An der empfohlenen runden Vin Buchse brauchst du übrigens 7 - 9 (oder max. 12) V

Netzteil:
die schon angesprochenen USB Netzteile gibts wie Sand am Meer.

Wenn du aber später auch andere Spannungen brauchst, z.B. für den Türmagneten, oder für helle LEDs, dann kann es Sinn machen, den Arduino mit einem 12V Netzteil über die DC-Buchse zu versorgen.

Dein Elektromagnet ist übrigens einer, der die Türe zuhält, solange er bestromt wird. Und ein kräftiger Schlag gegen die Tür öffnet sie trotzdem.
Besser wäre vielleicht sowas: 12V Türöffner Magnetverriegelung oder sowas: elektrischer Türöffner die verriegeln die Türe mechanisch und müssen zum Öffnen bestromt werden.

Zum Programmablauf:
mal es dir auf ein Papier. Was muss in welcher Reihenfolge passieren? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit es weitergeht?
Wie schon weiter oben angemerkt: du kannst das mit einem endlichen Automaten (Statemachine) ganz gut lösen. Hier das recht gut beschrieben: Anleitung Ein Endlicher Automat entsteht

Und: fang klein an. Probier erstmal das mit den 4 Tastern.
Und den Türöffner simulierst du erstmal mit einer LED+Vorwiderstand.

Und dann probierst du mal eine Lichtschranke.

Für die Logik ist es egal, ob am Eingang ein Taster oder eine Lichtschranke hängt.

Wenn du damit angefangen hast, werde deine Fragen auch konkreter werden.
Das schwierigste an solchem Projekt ist nicht der Code. Das schwierigste ist, dir genau zu überlegen was wie funktionieren soll, was wann passieren soll.

Das schwierigste an solchem Projekt ist nicht der Code.

Das stimmt!
Für das codieren geht ungefähr 20% der Zeit drauf.
Die Planung und Dokumentation frisst ca 70% der Zeit.
Fehlersuche und deren Behebung nehmen gerne 80% und mehr...

Und bevor hier irgendwelche Klarheiten beseitigt werden:
Ja, mir ist klar, dass die 100% damit deutlich überschritten sind....
8) Das ist ein Resultat der praktischen Erfahrung 8)

combie:
Und bevor hier irgendwelche Klarheiten beseitigt werden:
Ja, mir ist klar, dass die 100% damit deutlich überschritten sind....
8) Das ist ein Resultat der praktischen Erfahrung 8)

Da kann ich nur zustimmen!!!! ;D

Mach alles aber setz dir bloß kein zeitliches Limit...

Die Rechnung stimmt schon von combie, da können durchaus mehr als 100% rauskommen. :slight_smile:
Wird aber dadurch wieder ausgeglichen, dass jurs sowas in 50% der Zeit macht :wink:

Ich hab das vor kurzem gelesen. Apple macht 94% des Gweinns im Smartphonemarkt. Samsung 11%. Das geht nur, weil die anderen Verluste machen. Aha. :confused: :confused:

Perfekt :slight_smile:

Dank euch, dass sind genau die Antworten nach denen ich gesucht habe ! :slight_smile: :slight_smile: :slight_smile:
Jep werde mir jetzt mal einiges an Komponenten besorgen und dann zu basteln beginnen.

Guter Tipp Gunther, alles so Kleinigkeiten auf die man achten muss...
wäre ja blöd wenn man mit etwas Gewalt die Tür öffnen könnte :-/

Ich muß nochmal den Spielverderber spielen.

Ein "Escape room" ist etwas sehr kritisches. Er sollte sicher sein gegen Naturgewalten und Einbrecher, aber Du solltest auch wieder rauskommen ohne daß Dein Schwager die Feuerwehr und 2 Schlosser holen muß, um Dich zu befreien nur weil der Arduino mal wegen eines Programmfehlers stehen geblieben ist.

Für bestimmte Anwendungen braucht es Profis mit Erfahrung. Fluchträume sind eine solche Anwendung.

Grüße Uwe

Ich muß nochmal den Spielverderber spielen.

Ein "Escape room" ist etwas sehr kritisches. Er sollte sicher sein gegen Naturgewalten und Einbrecher, aber Du solltest auch wieder rauskommen ohne daß Dein Schwager die Feuerwehr und 2 Schlosser holen muß, um Dich zu befreien nur weil der Arduino mal wegen eines Programmfehlers stehen geblieben ist.

Für bestimmte Anwendungen braucht es Profis mit Erfahrung. Fluchträume sind eine solche Anwendung.

Grüße Uwe

Hey Uwe, nein sorry da hast du/ihr etwas falsch verstanden - oder ich hab es falsch geschildert.
Wir sind daran uns selbstständig zu machen und zwar mit "Exit the Room" das sind Reallife Games :slight_smile:
Falls du nicht weißt was ich meine, google es doch mal am besten, oder spiel eines in deiner Nähe :slight_smile:
Und was wir vorhaben sollen einfachste Schaltungen sein, die uns ganz einfach erlauben über "digitale" Quellen, sei es Schalter,Sensoren oder ähnliches einen "analogen" Mechanismus auszulösen.
Soll also kein "Panikroom" werden wie in dem bekannten Film :smiley:

Aber wo wir schon bei dem Thema sind - ist der Arduino so anfällig ? Denn dann würde er sich grundsätzlich nicht für so etwas eignen!

LG

Dein Elektromagnet ist übrigens einer, der die Türe zuhält, solange er bestromt wird.

Ist ja dann schonmal richtig rum so. :wink:

"So" kritisch ist ein Arduino zwar auch wieder nicht. Aber du wirst nie eine Zulassung kriegen, solltest du versuchen, ein medizinisches Gerät auf Arduino - Basis zu bauen. (Da achtet die Konkurrenz schon drauf :wink: ).
Auch die beliebten Ampel-Programme sind für Modellbauer und nicht für den Straßenverkehr.

Braucht ihr eine TÜV-Abnahme, wie eine Geisterbahn oder eher wie ein Spiegel-Irrgarten?
Na in jedem Fall: toi toi toi.

Ich sollte mal ausprobieren, was in meinem täglichen Escape-Room passiert, wenn ich die Anweisung
"Im Notfall Knopf mindestens 3 sec drücken" teste.

hi,

willkommen hier im forum.

nein, der arduino ist nicht anfällig, außer gegen schlechte programmierung.

zuerst mal: kaufe keine komponenten, Du weißt noch nicht genau, was Du brauchst. "exit the room" ist wohl etwas, das auch in einer der letzten folgen von "the big bang theory" gezeigt wurde (ich nehme an, Du kennst die serie, "moonpie"). soll also zuverlässig funktionieren, nur daß im gegensatz zu einem panic room versucht wird, rauszukommen und daß vor allem keine gewaltanwendung zu erwarten ist. ein türöffner wie bei einer haustür sollte also reichen...

ich nehme an, es soll eine zifferntastatur zur eingabe werden. dafür braucht man meist 7 pins des arduino (3 spalten, 4 reihen). das bekommst Du für wenige euros bei ebay.

türöffen kannst Du sicher selbst finden.
relais ist auch einfach, such mal den öffner, dann wissen wir, ob relais oder mosfet. Du hast ja schon einen ausgesucht (420mA), dafür reicht ein mosfet (vielleicht optokoppler dazwischen, wegen induktivität, das wissen die experten hier).

mit der programmierung kommen wir gemeinsam hier im forum schon klar, wenn Du ein wenig arbeit reinsteckst. das geht dann mit hilfe von uns allen.

ein türöffner, der die türe schließt, solange er bestromt wird, ist der richtige. im escape room gibt es dann einen notschalter, der die elektronik stromlos macht. und die leute werden darauf aufmerksam gemacht, daß es so etwas gibt.

gruß stefan

PS: bei einem solchen raum gibt es sicher hundert einsatzzwecke für den arduino, man muß nur die ideen haben...

ok, wenns so ist ist's ok

Arduino ist nicht unsicher oder anfällig, aber Du bist der Unsicherheitsfaktor. Du bist kein studierter Elektroniker mit 10 Jahren Praxiserfahrung und Du bist auch kein hochbegabter Informatiker mit 10 Jahren Berufserfahrung als Programmierer.
Bitte versteh mich nicht falsch, ich will Dich nicht schlecht machen, aber als Anfänger, und auch als ambitionieter Bastler mit jahrelanger Erfahrung, kannst Du nicht alles wissen und darum machst Du Fehler, die dazu führen, daß Dein Projekt in bestimmten Situationen nicht so tut wie Du glaubst es programmiert zu haben. Und laut Ableitung von Murphy passiert das in den ungünstigsten Momenten.

Das mit dem nicht alles wissen gilt auch für mich.

Viele Grüße Uwe