Elektrische Befüllstation

Liebe freunde der Sonne,

mein erstes Projekt und es haben sich bereits einige Fragen ergeben. //Wer kennt es nicht

Kurz zu meinem Projekt, es geht um eine Befüllstation in der ich kleine Flaschen mit 5-8mm Kugeln befülle. Die Lösung zur Mechanik ist bereits vorhanden. Mann kann sich es wie ein Trichter vorstellen in dem die Kugeln durch das drehen von einem Kammersystem an den Ausgang befördert werden. Am Ausgang kommt ein O Ring ,der einen kleinen Widerstand leistet damit die Kugeln nicht ohne weiteres den Ausgang verlassen können. Die Kugeln besitzen einen Radius von 2-5mm.

Zum elektrischen Part:

1. Die Kugeln sollen gezählt werden.

  • Ansatz 1: Ein Taster kommt zwischen dem O Ring und der ersten Kugel. Sobald die Kugel den Ausgang verlässt wird der Taster betätigt. Die Lücke die entsteht zwischen dem ersten und der zweiten Kugel soll den Taster in die Ausgangsposition zurücksetzen .

  • Ansatz 2: Ich Schaue ab wieviel Grad der Motor eine Kugel befördert.
    Somit könnte ich am Motor die Kugeln zählen womöglich auch verschleiß armer.
    Da gibt es wahrscheinlich wieder mehrere Lösungen, wie kontaktlose Sensoren oder noch besser direkt am Motor womöglich Servomotor?

2. Ein Motor sorgt für den Antrieb der Kammern.
Der Motor stoppt sobald die Flasche voll ist.

  • Ansatz 1: Die Geschwindigkeit in der die Kugeln den Ausgang verlassen ist konstant. Somit ist auch die Betätigung beim Betrieb des Tasters Konstant. Der Motor stoppt, wenn der Taster eine längere Zeit betätigt wird bzw. nicht betätigt wird.

  • Ansatz 2: Ich nehme an der Strom ändert sich bei einer zu hohen Belastung. Den Unterschied könnte man sicherlich auslesen bzw. durch eine Schaltung könnte man die Spannung messen. Womöglich eine besser Lösung durch ein Shield ?

Bei beiden Ansätzen tritt die Belastung leider schon vorher auf.

PS: am besten wird alles mit 7.4V oder 11.1V betrieben

Moin
Ich würde die Kugeln kontaktlos mit einer Lichtschranke zählen.

1 Like

Und ich würde auch hier die Antworten beachten.

1 Like

na, so was aber auch. :sunglasses:
Und das ist der "Forenpolizei" noch nicht aufgefallen ?

1 Like

Hallo,
danke erst einmal für den Tipp mit der LS. Das die Frage in einem andere Forum ebenfalls auftaucht ist doch nicht weiter schlimm. Beide Communitys sind aktiv und haben womöglich verschiedene Lösungsansätze.
Mit freundlichen Grüßen,

und nicht vergessen auch hier die Lösung zu publizieren!

Es werden mehrere Station mit festgelegten Radien für die verschiedenen
Kugeln vorhanden sein. Die Kugeln sind bereits in Größe und Gewicht
sortiert. Es wird in 90Grad +- 45Grad befüllt, da es in der Hand
gehalten werden soll. Die Kugeln sind Deko Kugeln für das Nähen und derartiges.

Nun ja es gibt hier "Foren-Polizisten" die Eine Frage posten in zwei unterschiedlichen Foren als Doppelposten brandmarken. Ich habe da einschlägige Erfahrung damit.

Ich selber sehe es nicht so eng. Vor allem wo will man da die Grenze ziehen?
Als Frage: Da liegt die fast gleiche Frage vier Wochen zurück würde man jetzt schimpfen "wieso hast du nicht dort gelesen?"

Da schreibt einer das Posting auch in ein koreanisches Forum. Würde keinem auffallen weil fast keiner hier koreanisch kann. Aber wo ist der prinzipielle Unterschied zu englisch?

Zur eigentlichen Frage:
die verbale Beschreibung ist schon ziemlich ausführlich.
Trotzdem kann ich es mir nicht so richtig vorstellen.
Gibt es denn Zeichnungen die du hochladen könntest?
Oder Fotos?

Ganz andere Frage. Der Microcontroller soll Kugeln in die Flasche fördern bis die Flasche voll ist.
Das geht ja mit ganz unterschiedlichen Prinzipien.

Ist es wichtig die Gesamtzahl der Kügelchen zu kennen?
Oder reicht es zu wissen "Flasche voll" ?

Müssen die Flaschen randvoll werden? Oder darf da 5mm Luft im Flaschenhals bleiben?

Was für ein Material sind die Kügelchen? Wie sehen die Flaschen genau aus?

Aus der Beantwortung dieser Fragen ergeben sich evtl. ganz andere Lösungsmöglichkeiten.

Wenn du das geheim halten willst dann sind wir eben auf deine möglichst konkreten Fragen wie man etwas software-technisch lösen kann angewiesen.
vgs

1 Like

OK die soeben gepostete Zeichnung und Text geben mehr info.

Kugeln sind nach Größe sortiert. Heißt das es gibt immer nur eine einzige Kugelart oder wenigstens einen Kugeldurchmesser pro Füllvorgang?

Sind die Flaschen unterschiedlich groß? Womöglich jede einzelne irgendwie anders?

Willst du die Flaschen verkaufen und der Preis soll aus der Anzahl der Kugeln bestimmt werden?

Mir erscheint die Variante Flasche leer wiegen Tara auf null
dann Flasche füllen Nettofüllgewicht erfassen
am einfachsten.
Aber vielleicht gibt es ja Gründe das du es nicht so machen willst. Dann müsstest du das mal benennen.

vgs

1 Like

Es soll alles mit einem gewissen Druck befüllt werden da die Flaschen öfters eingedrückt sind.
Die Anlage soll die Flaschen befüllen unabhängig vom Volumen der Flasche und unabhängig von der Menge die man zur Verfügung hat am Trichter. Die abzufüllenden Flaschen werden so lange aufgefüllt bis der Ausgang blockiert wird. Das ich in der Zukunft die Flaschen womöglich nach Anzahl befülle wäre denkbar ,aber hat zurzeit keine Priorität. Die Kugeln bestehen aus hartem Kunststoff. Die abzufüllenden Flaschen werden in der Anlage durch ein Gewinde angebracht. Die Flaschen haben verschiedene Formen und Volumen. Die Kugeln unterscheiden sich vom Gewicht und Größe, aber nicht von der Form. Jede Kugel kriegt seine eigene Befüllstation.

PS: Die Flaschen können unsortiert sein und um flexibel zu sein möchte ich ungern das Gewicht der Flasche wiegen.

PS: Die Anlage stoppt automatisch durch den O Ring, da der Widerstand nur durch Druck überwunden werden kann.

Ich danke dir für diesen Abwertungsversuch!

Ja, so spricht ein wahrer Egomane.

Wo liegt das Problem ?
Zwei Foren Zwei verschiedene Communities mit verschiedenen Lösungen.

Ich versuche dich zu verstehen, aber mir leuchtet es nicht ein. Ohne dich persöhnlich anzugreifen, aber statt irgendein unnötigen Kommetar zu hinterlassen, könntest du mir auch erklären wieso Foren nicht zusammen an einer Lösung arbeiten sollten .

Du kannst nicht bestimmen, was hier irgendeiner schreibt.
Alleine der Versuch ist .......

Aber gerne kann ich dir erklären, warum Crosspostings bei vielen, auch bei mir, ganz sauer aufstoßen.

DU möchtest, dass in allen Foren, wo DU dein Problem postest, die Leute loslaufen und DIR zu diensten sind. Es ist DIR völlig egal, dass die Arbeit mehrfach erledigt wird. Je mehr Leute sich abschöpfen lassen, desto besser.

Der Satz enthält einen logischen Fehler!
Die Foren arbeiten nicht zusammen, weil du die Crosspostings heimlich machst, also nicht öffentlich kenntlich machst.
So ist keine Zusammenarbeit möglich.
Einzig DU erfährst die doppelte Dienstleistung.
Hast du ihn verstanden, den logischen Fehler?

Ja? Dann könntest du auch einsehen, dass man ein (Fehl)Verhalten nicht mit einer kaputten Logik rechtfertigen kann/darf/sollte.

ICH betrachte Crosspostings als unanständiges/verwerfliches ausnutzen der Hilfsbereitschaft anderer. Crosspostings sind ein Ausdruck von empathielosem Egoismus in Reinform. Das nenne ich dann Egomanie und antisoziales Verhalten.


Die Steigerung findet sich dann hier:

Da werden Leute, welche kein antisoziales Verhalten tolerieren möchten, als "Foren-Polizisten" gebrandmarkt.
Es entwertet den Begriff Polizist.
Es entwertet den Wunsch nach sozialkonformen Verhalten.
Es versucht den eigenen Egoismus zu rechtfertigen, durch Abwertung von Personen mit anderen Ansichten.

Das zusammen an einer Lösung arbeiten könnte man über einen querverweisenden Link optimieren.

Und andererseits werden zwei getrennt arbeitende Gruppen möglicherweise auf unterschiedliche Lösungen kommen. Und das hat auch was für sich.

Es ist wie so oft alles hat seine Vor- und Nachteile.

Teil-Zitat aus Wikipedia:
Die so zugeschriebene Person wird als Egomane bezeichnet und habe das Bedürfnis, stets im Mittelpunkt allen Handelns und Geschehens zu stehen, oder interpretiert Abläufe ichbezogen.

Wenn ich jetzt einmal versuche ein Beispiel zu machen für

"jemand interpretiert Abläufe ichbezogen":

Da wird eine recht allgemein gehaltene Aussage gemacht die bewusst darauf verzichtet konkret zu werden oder Namen zu nennen und ein Egomane bezieht die recht allgemein gehaltene Aussage auf sich selbst.

Ich bin psychologischer Laie. Vielleicht verstehe ich das auch ganz falsch.

Richtig!
Ein Egomane hat nur seine Ziele, seinen Vorteil, im Sinn.
Die Bedürfnisse anderer gehen ihm am Arsch vorbei.

Und, warum verlinken Crossposter nicht?
Die Antwort ist offensichtlich, vor lauter Egoismus kommen sie noch nicht mal auf die Idee. Es geht ihnen am Arsch vorbei!

Klar hat das was: Aber nur für den Egomanen!
Aber die anderen gucken in die Röhre, aber das geht dem Egomanen sowieso am Arsch vorbei.
Sonst würde er ja verlinken....

Die Allgemeinheit hat zwei unterschiedliche Lösungen in öffentlich zugänglichen Foren die durch das Zusammenführen in eine große Gruppe nicht entstanden wären.

Super Sache, so muss das sein.
Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen sammeln und zu was Neues zusammenfügen.
Eine sehr intelligente Lösung :+1:

Liebe Frau Combie,

vielen dank für den Hinweis, der Querverweis wird in der Zukunft mit angegeben. Dennoch würde ich Sie bitten in der Zukunft mit kurzen und sachlichen Beiträgen die Personen darauf aufmerksam zu machen.

Interessante Logik!

Hmmm ...
In der freien Wirtschaft wird man sich hüten "eine" Dienstleistung gleichzeitig von mehreren Firmen anzufordern!
Der Grund: Man muss mehrfach bezahlen.

Foren sind umsonst.
Das ist dann der Freibrief für den Egomanen. Denn dort liegen alle "Aufwendungen" auf Seiten der Helfer. Und wie schon gesagt, die Aufwendungen Anderer gehen dem Egomanen vollkommen am Arsch vorbei.


Das ist die Definition für Crossposting aus einem anderen Forum, mit der ich voll konform gehe:

Crossposting bedeutet, dass ein und dieselbe Frage in mehreren Foren oder Newsgroups gleichzeitig gestellt wird. Ein solches Verhalten wird von den meisten Helfern nicht toleriert, denn damit stellst Du einerseits die Kompetenz der Helfer jedes einzelnen Forums und Newsgroup in Frage und bewirkst zudem, dass ein zig-faches an Stunden aufgewendet wird, um nur ein einziges Problem zu lösen, denn überall werden sich die Helfer daran setzen, eine Lösung für Dich zu finden. Das ist ganz klar ein Missbrauch an dem kostenlosen und freiwilligen Support, der hier angeboten wird. Wenn Deine Frage klar und deutlich gestellt wurde, dann wirst Du ganz bestimmt innerhalb kürzester Zeit eine Antwort erhalten. Sollte dies auch nach mehreren Tagen nicht der Fall sein, dann versuche bitte die Frage besser zu formulieren. Falls Du dennoch in einem zweiten Forum posten solltest, erwähne bitte, dass Du die Frage schon woanders gestellt hast, und dass Du es tust, weil keine Lösung gefunden werden konnte.

Ist das nicht einzusehen?
Warum nicht?

Frau Combie, hiermit bitte ich Sie höfflich damit aufzuhören. Die Idee ist mir erst Nachts eingefallen, in meiner Ermüdung habe ich das Thema erstellt und den Verweis vollkommen vergessen. Das beide Foren unabhängig voneinander agieren ist Contra produktiv und dient nicht dem Zweck.

1 Like