Endarbeit/Abschlussarbeit mit dem Arduino Braccio

Hallo zusammen,

mein Name ist Joé und ich mache gerade mein Abitur als Industrieelektroniker und Automatisierungstechniker.

Vorgeschichte:
Als Endarbeit (In Deutschland nennt man das glaub ich Abschlussarbeit) wollte ich einen Roboterarm programmieren. Nach langem suchen fand ich schlussendlich den Arduino Braccio, den ich mir dann auch gleich bestellt hatte.

Material:
Arduino Braccio (Roboterarm)
Arduino Mega(Arduino Due besitze ich auch, wollte aber zuerst mit dem Mega arbeiten)
HC-06 (Bluetooth Modul)

Test1:
Als erstes wollte ich den Roboterarm per PC steuern können (also die Gradzahlen der Servomotoren im Seriellen Monotor eingeben) hat alles super funktioniert und dann ging es weiter.

Test2:
Danach wollte ich den Arm per Android App steuern, also per Schieberegler, hatte auch super geklappt, die App hatte ich mit Appinventor 2 geschrieben. Eigentlich hatte ich vor auch eine App für IPhone zu schreiben, aber ich hatte keinen Kostenlosen Editor gefunden, wenn jemand einen kennt, bin gerne dran Interessiert.

Test3:
Jetzt wird es schon etwas komplizierter, mein Tutor kam zu mir und hatte ein Youtube Video gefunden (Leider ist der Link abhanden gekommen). Also im Video sah man folgendes: Man konnte den Arm per bewegung des Handys steuern, d.h. wenn man nach vorne mit dem Handy ging, ging der Arm auch nach vorne, wenn man hoch/runter ging, ging der Arm auch hoch/runter, etc.

Frage1:
Wenn jemand eine Idee hat, wie man die Sensor Daten auslesen kann und zu Arduino senden kann, dann währe ich sehr glücklich. Also Daten vom Handy über Blutooth zum Arduino senden geht, nur für das Auslesen der Daten im Handy bräuchte ich hilfe/ Idee vorschläge, wie man es machen könnte.

Idee1:
Noch eine Idee war es, dass man über dem RoboterArm eine Kamera hängt und die dann die Umgebung um den Arm erfasst. Wenn z.B. etwas da liegt, dass hohlt der Roboterarm sich den Gegenstand und setzt Ihn dann in einem Behälter neben dem Arm wieder ab, also dass er alle Objekte in der Nähe einsammelt und in eine Dose rein legt. Oder noch besser, wenn er mit der Kamera die verschiedenen Objekte "Scannt" und sie dann sortiert.

Frage2:
Hat jemand von euch eine Idee, wie man die Kamera Daten auslesen kann/verarbeiten kann und dann zur Arduino senden kann, der die Daten dann nutzt um den Braccio zu steuern?

Allgemeine Frage:
Ich wäre auch Dankbar, wenn jemand eine Idee hätte, was man noch so mit dem Roboterarm anfangen könnte. Am besten sind Ideen für die Zukunft, weil mein Tutor wollte, dass ich an dem Wettbewerb Zukunft Erde teilhme.

Kontakt Daten:
Wenn Ihr mich direckt erreichen wollt, für wenn Ihr Ideen, Lösungsvorschläge oder Fragen zum Arduino Braccio oder anderen sachen habt.
E-Mail: jschorkops@yahoo.com
Oder einfach in den Kommentaren schreiben.

Danke schonmal im Vorraus! :slight_smile: :stuck_out_tongue:

Hallo Joé, willkommen im Forum!

Zu Frage2: Videodaten verarbeiten und Gegenstände erkennen, dürfte für den Arduino eine Nummer zu groß sein. Möglicherweise wäre das etwas für einen Raspberry Pi, auf jeden Fall schätze ich es als ambitioniertes Projekt ein.

Hinsichtlich Android App kann ich leider nichts beitragen.

Danke agmue für deine schnelle Antwort,

Hast du denn eine Idee, wie man das mit einem Rasberry Pi umsetzten könnte?

Danke im Vorraus :slight_smile:

rocky20798:
Allgemeine Frage:
Ich wäre auch Dankbar, wenn jemand eine Idee hätte, was man noch so mit dem Roboterarm anfangen könnte. Am besten sind Ideen für die Zukunft, weil mein Tutor wollte, dass ich an dem Wettbewerb Zukunft Erde teilhme.

Eine Idee: Den Roboterarm die „Türme von Hanoi“ spielen lassen. In dem Buch, mit dem ich C++ gelernt habe, ist das ein Beispiel für while-Schleifen. Guck hier.

Gruß

Gregor

PS: Ich geb’s zu, das ist etwas besonders Simples. Wenn Du etwas vom anderen Ende der Skala machen möchtest: Sorge für Weltfrieden und das Ende des Hungers :slight_smile:

gregorss:
Eine Idee: Den Roboterarm die „Türme von Hanoi“ spielen lassen. In dem Buch, mit dem ich C++ gelernt habe, ist das ein Beispiel für while-Schleifen. Guck hier.

Gruß

Gregor

PS: Ich geb’s zu, das ist etwas besonders Simples. Wenn Du etwas vom anderen Ende der Skala machen möchtest: Sorge für Weltfrieden und das Ende des Hungers :slight_smile:

Danke für deine Idee Gregor,

ich werde mir das mal anschauen und vielleicht kann ich ja damit was anfangen.

Mit freundlichen Grüßen Joé

PS: Weltfrieden und Ende des Hungers wäre eine schöne Idee, aber ich fange mal was kleiner an, vielleicht wird das ja später mal was :wink:

Ich würde die Kombination aus Bewegung des Roboterarmm, Erkennung der Steine und Lösung der Türme als nicht so klein einschätzen.

Das Problem lässt sich auch gut rekursiv lösen.

Klar kommt es nicht an den Weltfrieden ran :wink: aber sonst...

Gruß Tommy

Tommy56:
Ich würde die Kombination aus Bewegung des Roboterarmm, Erkennung der Steine und Lösung der Türme als nicht so klein einschätzen.

Das Problem lässt sich auch gut rekursiv lösen.

Klar kommt es nicht an den Weltfrieden ran :wink: aber sonst...

Gruß Tommy

Danke Tommy für deinen Kommentar,

ich bin jemand, der immer etwas überdimansionaler denkt, aber ich habe mir die Sprache Arduino in wenigen Tagen selbst bei gebracht, den Braccio Arm konnte ich mit meiner App innerhalb von 2H ansteuern, also deswegen suche ich auch so große Herrausforderungen, aber für meine Neuen Idden (Gesten und Kamera) brauche ich etwas Hilfe, wie ich es umsetzten könnte.

Gruß Joé :wink:

rocky20798:
Hast du denn eine Idee, wie man das mit einem Rasberry Pi umsetzten könnte?

Leider nein. Für den gibt es aber eine Kamera, also muß man doch auch etwas damit anfangen können, so mein logischer Schluß. Natürlich können sich Rasberry Pi (Bilderkennung) und Arduino (Roboteransteuerung) austauschen.

Nur ein Beispiel zur Einschätzung: Wie groß ist ein unkomprimiertes Foto, wie groß ist der Speicher (RAM) des Arduino. Ein "bischen" RAM zum Rechnen brauchst Du auch noch.

Beim teensy 3.6 wird meines Wissens Video erstmals erwähnt.

Tommy56:
Ich würde die Kombination aus Bewegung des Roboterarmm, Erkennung der Steine und Lösung der Türme als nicht so klein einschätzen.

Naja, „klein“ ist ziemlich interpretierbar. Aber im Grunde ist es fast egal, wie „groß“ ein Problem ist – wenn man es in kleinere lösbare Probleme zerhacken kann, hat man gute Karten.

Tommy56:
Das Problem lässt sich auch gut rekursiv lösen.

Kein Wunder, wo die Lösung der Türme von Hanoi auch gerne als Beispiel für rekursive Abläufe hergenommen wird.

Gruß

Gregor

  1. Bildverarbeitung und Form odr Farberkennung brauchst Du unbedingt einen PC; ein Raspberry könnte auch genug leistungsstark sein. Schau Dir mal Processing an.
  2. Steuerung durch Smartfon. Du mußt Dir eine APP schreiben. BL verbindung ist kein Problem.

Wettbewerb Zukunft Erde kann ich mir nichts in verbindung mit einem Robotterarm vorstellen.
Grüße Uwe

Danke an alle, die mir bis jetzt geantwortet hatten, aber ich bin meinem Problem leider noch nicht viel weiter gekommen.

skorpi08:
https://youtu.be/kOK6l5TbSCM

Danke für die Idee mit der App skorpi08, aber leider hat dieser Baukasten nicht genug Möglichkeiten, also mit dem App Inventor 2 bin ich da schon etwas besser bedient, aber trotdem danke :slight_smile:

Gruß Joé

rocky20798:
Danke an alle, die mir bis jetzt geantwortet hatten, aber ich bin meinem Problem leider noch nicht viel weiter gekommen.

Könntest Du nochmal kurz sagen, worum es Dir eigentlich geht? Ich habe den Faden verloren und durch das Lesen des Original-Postings nicht wieder finden können.

Gruß

Gregor

Hallo,
"Wettbewerb Zukunft Erde kann ich mir nichts in verbindung mit einem Robotterarm vorstellen."

Er könnte einen Knopf drücken und "Game over" senden.

Gruß und Spaß
Andreas