Endlagensteuerung eines DC-Motors ohne Encoder

Guten Tag zusammen,

ich möchte einen DC Getriebemotor (40 U/min) zwei Endlagen "erlernen" lassen und das ganze ohne Endlagenschalter oder Encoder.
Angesteuert wird er nur über Drehrichtung (1/0) und Geschwindigkeit (PWM) (Controller: DRV8801).

Positioniergenauigkeit ist mir nicht so wichtig, Wiederholgenauigkeit über einen längeren Zeitraum allerdings schon.

Ich dachte an erster Linie an einen Timer, allerdings sehe ich da einen erheblichen Programmieraufwand, wenn es nur um zwei Endlagen geht, welche auf ihrem Weg auch gestoppt werden können und wenn die Geschwindigkeit eventuell variabel ist.

In erster Linie wäre meine Frage, ob ihr eine andere Lösung hättet oder ob jemand eine fertige Bibliothek für solche Aufgaben kennt?
Falls nein: Physische Endlagen kommen leider nicht in Betracht. Vielleicht gibt es ja einen (sehr günstigen) Encoder, den ich verbauen könnte. Ich habe da an den Drehgeber mit Taster gedacht (KY-040).

Danke schonmal für eure Ideen
LG Timo

Ein Scheibenwischer-Getriebe braucht keine Endschalter für die Hin und Her Bewegung.

Dein Timer - Ansatz wird nicht funktionieren.

(deleted)

michael_x:
Ein Scheibenwischer-Getriebe braucht keine Endschalter für die Hin und Her Bewegung.

Dein Timer - Ansatz wird nicht funktionieren.

Ich habe kein Scheibenwischer-Getriebe.
Wieso wird es mit dem Timer nicht funktionieren? Letztendlich muss der Timer nur laufen, wenn der Ausgang für die H-Brücke geschaltet ist (vorausgesetzt der Motor kennt nur Ein/Aus).

Peter-CAD-HST:
Moin Timo

Da Endlagenschalter, wie auch immer realisiert nicht gewollt sind, könnte ein Potentiometer mit einem Getriebe eine Lösung sein.

Was denkst du dazu?

Gruß Peter

und gesund bleiben

Interessanter Ansatz. Ich denke aber das Potis immer Endlagen haben, die man erstmal von Außen nicht kennt. Ein Inkrementalgeber würde hier besser funktionieren. Leider weiß ich nicht, wie dieser dazwischen gebaut werden kann. Mir wäre allgemein ein Programmieraufwand lieber, als ein mechanischer Aufwand.

Hi,

wie möchtest Du ohne jeden Bezugspunkt wie etwa Endschalter oder Getriebepoti feststellen wo du dich befindest?
Augen zu, loslaufen, und hoffen daß die Beule nicht so groß wird? Und nicht vergessen, ich (Du) kannst auch die Füße bewegen, ohne den Ort zu verlassen ...

Gruß André

SpaghettiCode:
Hi,

wie möchtest Du ohne jeden Bezugspunkt wie etwa Endschalter oder Getriebepoti feststellen wo du dich befindest?
Augen zu, loslaufen, und hoffen daß die Beule nicht so groß wird? Und nicht vergessen, ich (Du) kannst auch die Füße bewegen, ohne den Ort zu verlassen ...

Gruß André

Hallo André,

ich muss die Positionen zunächst einmal einstellen und speichern. Das Prinzip ist ziemlich ähnlich zu dem eines Rolladenmotors. ich gehe stark davon aus, dass solche Geräte Drehgeber zur Positionsbestimmung nutzen.

Eine weitere Idee wäre eine Gabellichtschrank an der Welle zu installieren, so könnte man zumindest günstig die Umdrehungen zählen.

Zu deinem Einwand mit den Füßen: Der Motor hängt ein einem Schneckengetriebe, kann also manuell nicht verstellt werden. Das ist auch fürs programmieren meine Voraussetzung.

LG

(deleted)

Hi,

dann könnte ich mir die Abschaltung in Endlage über einen Stromsensor vorstellen.

Gruß André

hüstel MPU6050 auf der Drehachse wär' auch so eine geniale Lösung

(deleted)

SpaghettiCode:
Hi,

dann könnte ich mir die Abschaltung in Endlage über einen Stromsensor vorstellen.

Gruß André

Die Endlagen haben keine physische Begrenzung. Es würde unendlich weiterdrehen.

zwieblum:
hüstel MPU6050 auf der Drehachse wär' auch so eine geniale Lösung

Sehe da Probleme bei der Verdrahtung :smiley:

timog10:
Sehe da Probleme bei der Verdrahtung :smiley:

Na bitte, ein bischen Phantasie! Entweder Scheifkontakte - eh nur 4 - oder einen ESP8266, der über MQTT die Daten an einen Broker bei amazon schickt, der dann .... ja, Internet of Things wird einfach immer falsch abgekürzt, das sollte eigendlich als "idIoT" geschrieben werden ...

(deleted)

zwieblum:
Na bitte, ein bischen Phantasie! Entweder Scheifkontakte - eh nur 4 - oder einen ESP8266, der über MQTT die Daten an einen Broker bei amazon schickt, der dann .... ja, Internet of Things wird einfach immer falsch abgekürzt, das sollte eigendlich als "idIoT" geschrieben werden ...

Ich verstehe nicht worauf du hinaus willst.

Aber back to the roots: Ich werde mich erstmal an einem Software Endschalter probieren (Timer etc). Ansonsten hat das Getriebepoti wahrscheinlich am meisten potential hehe.

Vielen Dank schonmal für eure Meinungen!

Poti ist langweilig, da kannst du ja gleich ein RC-Servo nehmen.

zwieblum:
Poti ist langweilig, da kannst du ja gleich ein RC-Servo nehmen.

Aber nicht für 20+ Umdrehungen oder?

Da musst du in die Segelbootabteilung schauen, nennt sich Windenservo, wenn ich mich nicht irre.

timog10:
ich möchte einen DC Getriebemotor (40 U/min) zwei Endlagen "erlernen" lassen und das ganze ohne Endlagenschalter oder Encoder.
Angesteuert wird er nur über Drehrichtung (1/0) und Geschwindigkeit (PWM) (Controller: DRV8801).

Positioniergenauigkeit ist mir nicht so wichtig, Wiederholgenauigkeit über einen längeren Zeitraum allerdings schon.

Ohne Rückmeldung an den Arduino? Vergiss es!

Ein normaler Gleichstrommotor hat keine Drehzahlregelung und wird schon bei kleinsten Laständerungen schneller oder langsamer. Außerdem dreht er in beide Richtungen meistens nicht gleich schnell!

Umdrehungen zählen oder ähnliches muss sein!

Gruß, Jürgen

timog10:
ich möchte einen DC Getriebemotor (40 U/min) zwei Endlagen "erlernen" lassen und das ganze ohne Endlagenschalter oder Encoder.
[...]
Vielleicht gibt es ja einen (sehr günstigen) Encoder, den ich verbauen könnte.

?

Ich teile die Meinung von Katsumi_S

Ohne Rückmeldung an den Arduino? Vergiss es!

Der Lauf des Gleichstrommotors ist zu variabel, daß Du eine zurückgelegten Drehwinkel zuverlässig nur durch die Einschaltzeit bestimmen kannst.

Hi,
dann könnte ich mir die Abschaltung in Endlage über einen Stromsensor vorstellen.
Gruß André

Bei einem Schneckengetriebe geht da nicht.Außerdem schein mir daß das Projekt des TO keine mechanische Endlage hat.

@timog10
Du versteifst Dich, wie viele andere, auf die von Dir scheinbar mögliche Lösung Deines Problems ohne Dir helfen zu lassen, eine andere gangbare Lösung zu finden, da Du uns Dein Problem / Projekt nicht erklährst.
Also erklähr uns bitte Dein Projekt mit Worten und wenn möglich Fotos.

Grüße Uwe