Energieversorgung

Hallo,

ich habe etwas Probleme bei der Planung der Energieversorgung.
Ich möchte diesen Treiber verwenden:

http://www.hi-end.ro/pdf/drivere/TB6600HG.pdf

Worauf müsste ich hier genau achten? Laut dem Datenblatt müsste Vcc mindestens 8V (Tabelle Seite 4) sein, müsste ich dann noch einen FET vor den Treiber setzen, weil das Arduino nur 5V bereitstellt?

Nein. Die Eingänge gehen schon mit 5V.

Woran erkenne ich das? Hatte mich an dem Vcc orientiert.

Seite 5

Frag ich mnich gerade auch...steht eindeutig 8 V da, aber auch eine Input Voltage mit 6 Volt (bzs. 5,5 Volt)

Bei externer Versorgung von 24V brauchste 2V - 5,5V vom Arduino, um den Eingang auf HIGH zu setzen. Ab 8V externer Versorgung arbeitet der Chip

Joa, also jetzt doch 8 Volt :roll_eyes: :zipper_mouth_face: :fearful:

Für die Versorgung min. 8V. Aber die Eingänge werden von 2V bis 5,5V also High erkannt und von -0,2V bis 0,8V Low.

Blick nicht mehr so ganz durch..
heisst dass das ich mindestens 8V ans Arduino hängen muss? Und die Spannung vom Arduino dann praktisch mit den 2-5,5V ausreicht?

Nein.

Der Chip bekommt sowieso eine eigene Spannungsversorgung. Den kannst du nicht einfach von Mega mitspeisen.

Wenn du nur ein NT willst, dann nehm ein zB. 24V NT für die Chip und einen StepDown Wandler von 24 auf 5V für den Mega. Was für eine Spannung brauchst du am Ausgang des Chips?

Der Motor hat 4 Phasen, die 2.8A bei 3,2V pro Phase benötigen. Funktioniert das überhaupt mit dem Treiber?

Also ich lese da immer noch:
8 V für den Chip Stromversorgung (von Netzteil oder so)
2,2 - 5 V für die Eingänge HIGH (vom Arduino)

@Threadersteller: 4Phasen? Bist du sicher, dass du hier nicht was komplett durcheinader bringst? Ich kenne 1, 2 und 3 phasige Motoren. Und die gibts beim Wechsel/Drehstrom.

Geb mal Datenblatt von deinem Motor! Kann es sei, dass es sich hier um einen Stepper Motor handelt, der 2 Drehrichtungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit kann?

Hier ist der Link zum Datenblatt
http://www.stepperonline.com/download/pdf/23HS30-2804S-SG5.pdf

Auf der Seite hier stehen allerdings noch mehr Infos

http://www.stepperonline.com/gear-101-spur-gearbox-for-high-torque-nema-23-stepper-motor-p-116.html

Motor und Treiber passen anscheinend zusammen.

Nochmal zu der Energieversorgung.
Ich benötige für den Motor mindestens 24V. Also müsste ich das Netzteil direkt ans Breadboard anschliessen?

Also müsste ich das Netzteil direkt ans Breadboard anschliessen?

DAS kommt ganz darauf an, was Du wie auf dem Breadboard verbaut hast.

Die 24V direkt ans Arduino anschliessen wäre ja nicht möglich.

Geplant hatte ich noch den MAX31855 für ein Thermoelement anzuschliessen, eine Hall-Sensor um RPMs zu erfassen und ein Display, sowie einen Mosfet, zwei Heizdrähte und halt besagten Treiber und Motor.

Ich bin mir nur nicht sicher wie ich das mit der Energieversorgung umsetze. Wenn ich alle Bauteile parallel an das Breadboard anschliesse müssten 24V doch eigentlich reichen.

Am besten du baust dir noch einen DC/DC Wandler drauf, der die 24V auf 5V runterregelt. Dann kannst du mit den 24V den Motor versorgen und mit den 5V den Arduino und die anderen ICs.

Die 24V würde ich nicht aufs Breadbord führen. Dieses ist nicht für den Motorstrom ausgelegt. Außerdem brauchst Du unbedingt einen Kühlkörper für den Treiber. Ich würde den Treiber mit all seiner Beschaltung und Klemmen gleich auf eine Lochrasterplatine montieren.
Grüße Uwe

Also würde ich den Treiber auf die Lochrasterplatine setzen und die einerseits mit dem Arduino und andererseits mit den 24V verbinden? Und das Arduino ist weiterhin mit dem Breadboard verbunden, wo die anderen Bauteile verbaut sind?