Der Mega hat als USB ausschließlich eine serielle Schnittstelle.
Nix USB in dem Sinne, 'nur' RX232.
Der Drucker selber ist USB in diesem Sinne.
Der PC (etwas schneller, etwas mehr Speicher, viieel mehr Plattenplatz für Treiber und so Kram) fragt per USB 'Wen Er denn Da hat', der Drucker antwortet brav, der PC installiert einen Treiber (Der bei Weitem alleine nicht im Mega Platz hätte annehm) und kann, durch diesen treiber, mit dem Drucker 'als Drucker' schwätzen.
Nur weil man Was zusammen stecken kann - heißt Das nicht, daß Das auch zusammen gehört und schon gar nicht, daß Das auch funktioniert.
Jupp - ich meinte RS232.
Der Drucker ist aber ein USB-Drucker.
Der Arduino 'nur' eine USB-COM.
Es gibt Arduino's, Die immerhin ein USB-HID sein können.
Auch, wenn die Daten zum Drucker seriell getrommelt werden, denke ich, bekommst Du Das nicht hin.
Wenn doch - immer her damit, dümmer wird man nimmer!
Ich darf doch davon ausgehen, daß sich der Epson in Windows nicht als 'COM 17' zeigt, sondern als 'Epson so_und_so true color high resolution fast pixelwriter'.
Und per Treiber kann dann sogar Windows mit Dem schwätzen und es kommen sogar 'Bilder' am anderen Ende raus.
Wie Gregor andeutete - schau Mal ins Innere (sofern das Ding nicht neu ... Garantie ist dann nämlich futsch) - vll. gibt's auf der Platine eine Serielle, Die man missbrauchen könnte.
Aber selbst wenn - wirst Du das Protokoll wohl noch knacken müssen - gibt's dazu Was in den Tiefen des WWW?
Kann mir nur schlecht vorstellen, daß bei einem heutigen Drucker durch ein 65 ein kleines großes A gedruckt wird - Die wollen eigentlich nur noch Grafik haben - aber auch hier bin ich belehrbar!
Hallo zusammen,
ihr macht mich als Mitleser und Anfänger ganz wirr
@CharlyNano: Warum willst du auf den USB-Port?
Den Drucker gibt es wohl mit unterschiedlichen Anschlüssen (USB, RS232 und Ethernet). Im Post #3 schreibst du, dass deiner eine RS232 hat. Das passt doch prima.
Deine Lib von Signalwerk beschreibt das doch sehr gut. Mit einem UNO brachst du noch einen MAX2xx für die Verbindung. Was hast du denn ausprobiert, was da laut Post #1 nicht ging?
Du kannst dir aber auch was eigenes mit der SoftwareSerial machen SoftwareSerialExample
Wie Franz-Peter schon schreibt, ist ESC/POS die Softwareschnittstelle. Ohne nachzusehen vermute ich mal die ist in der Lib von Signalwerk diese schon unterstützt. Evtl. musst du was anpassen/erweitern.
Ich hab hier noch einige (alt aber unbenutzt) MAX232CPE rumliegen. Wenn ich mich recht erinnere brauchen die, im Gegensatz zu den bei Signalwerk beschriebenen MAX233, externe Kondensatoren.
Wenn du welche möchtest, kurze PM mit Adresse.