Moin moin,
frisch im Forum angemeldet und gleich mal mit einer wiederkehrenden Frage negativ auffallen
Ich stehe vor dem Wunsch mein Zuhause etwas zu automatisieren und möchte dazu an einigen Stellen im Haushalt wissen, ob Strom fließt oder nicht. Darüber möchte ich z.B. feststellen, ob die Nachttischlampe brennt, die Waschmaschine läuft etc.
Wir sprechen also von 230V und vllt. 2-3A in der Spitze, oft vermutlich 1A oder weniger. Messen von genauen Werten wäre netter Benefit, jedoch gerade es mir primär um "Gerät ist an" oder "Gerät ist aus". Die Information möchte ich per WLAN abfragen.
Das sind so meine Rahmenbedingungen. Mein erster Plan war: Sonoff Pow R2 holen, Tasmota drauf, alles was ich brauche. Derzeit gibt es bei Ali die Pow R2 für ca. 11 Euro aufgrund "WSV".
Dann kam mir die Frage in den Sinn: Bekomme ich das mit einem Nano oder Mini nicht günstiger hin? Und Google belegt.
Inzwischen bin ich auf unterschiedliche Möglichkeiten gestoßen:
- SCT-013-030, welche mit ca. 5-10 Euro jedoch im Vergleich sehr teuer sind
- HLW8012
- ACS712
etc.
All die genannten Lösungen führen mehr oder wenig zum gleichen Ziel. Also schaue ich auf den Preis: Ich spreche von 3-4 Messstellen im ersten Anlauf und ich muss jede Messstelle von Null einkaufen.
Arduino, Kabel, Komponenten, Stromversorgung für den Arduino etc.
Also stelle ich mir die Frage: Lohnt es sich wirtschaftlich überhaupt? Ein gewisses Gehäuse muss ich auch noch irgendwie haben, da ich die Elektronik nicht frei im Raum rumfliegen haben möchte.
Überschlage ich die Dinge im Kopf, dann würde ich nun mit "nein" antworten, außer ich will unbedingt basteln und probieren. Bevor ich jedoch zur fertigen Lösung greife, wollte ich doch noch einmal sicher gehen und hier nachfragen.
Nicht das ich doch eine schnelle, effiziente und günstige Methode übersehen habe.
Daher bin ich für Feedback dankbar!