[erledigt] Fädelfrage

Moin zusammen!

Vor kurzem habe ich mir einen Fädelstift zugelegt, weil ich das Fädeln probieren wollte.

Auf dem Stift klebte ein Hinweis, dass beim Fädeln irgendetwas Schädliches entsteht, wenn die Isolierung beim Löten verdampft und dass man nur an einem entsprechend belüfteten Platz fädeln sollte.

Den Aufkleber habe ich nicht mehr und den Fädelstift habe ich bis auf Weiteres wieder weggelegt. Jetzt fiel mir ein, dass man neuerdings (seit wann eigentlich?) empfiehlt, beim Löten eine Schutzbrille zu tragen (weil das Flussmittel spritzen kann, wenn es erhitzt wird).

Da ich jahrelang gelötet habe, ohne je einen Flussmittelspritzer ins Auge bekommen zu haben, frage ich mich, ob das mit der Warnung auf dem Fädelstift von ähnlicher Qualität ist.

Jetzt wüsste ich gerne, wovor die Warnung auf dem Fädelstift gewarnt hat und ob das mit dem möglichst gut belüfteten Arbeitsplatz vielleicht ähnlich ernst zu nehmen ist wie das mit der Schutzbrille. Kann mir jemand sagen, was beim Fädeln so gesundheitsschädlich ist und wie ernst das zu nehmen ist?

Vielen Dank vorweg!

Gregor

Ich löte auch ab und zu mit dem Fädelstift. Als ich ihn kaufte, war keine Warnung dran.
Da wird es sein, dass aus Haftungsgründen oder sonstwas ein Aufkleber drauf ist, weil wenn du beruflich 8 Stunden am Tag den Isolierlack abbrennst, könntest du ja mit 85 Jahren dement werden.
Ich löte auch ohne Brille, das Auge ganz nah dran, weil ich sonst nichts sehe. Selbst mit China Lötzinn noch nie Spritzer gehabt.
Ich mach mir da keine Sorgen.

Wenn Du mit Fädelstift den Stift für Wire Wrap-Technik meinst, dann weiß ich nicht was da verdampfen oder verbrennen soll. Die Techni besteht darin den Draht eng um den Pin zu wickeln und dadurch wird er kaltverschweißt. Die Isolierung wird dabei, glaube ich, automatisch entfernt.

Wenn Du das Fädeltechnik – Wikipedia meinst
Da wird die Isolierung durch Löten entfernt und darum verdampft. Die Dämpfe sind nicht das beste. Wie immer macht die Menge den Unterschied. Wenn Du mal 1 Stunde damit löstest ist es sicher weniger schädlich als wenn Du berufsmäßig 8 Stunden das machst. Ein Kettenraucher in seiner Raucherhöhle hat sicher auch ein größeres Gefahrenpotential als ein gelegentlicher Fädeldrahtlöter.
Toluol-2,4-diisocyanat – Wikipedia

Wenn Du kannst ist sicher eine gute Belüftung nicht störend. Wieviel das stinkt oder wie gefährlich das ist kann ich Dir nicht konkret sagen.

Grüße Uwe

Danke für Eure Antworten!

Demnächst werde ich die Fädelei (ich meine das mit dem Löten) mal testen. Die letzte Platine, die ich aufgebaut habe, ist reichlich fehlerhaft. Beim Neubau spare ich mir dann hoffentlich die leidige Brückenbiege- und -löterei.

Schönes Rest-WE!

Gregor

Bissel pusten reicht, um die Dämpfe zu entschärfen. Man ist ja eh mit der Nase nah dran am Geschehen.

Noch ein Tipp: zieh den Draht nicht stramm sondern lass ruhig Luft. Macht's nicht übersichtlicher aber hier und da wirst Du etwas rücken müssen und dann biste um jeden Millimeter froh.

Hallo,

seitdem mir was ins Auge gespritzt ist, arbeite ich immer mit Brille.

Lackdraht ist für Wire Wrap Technik nicht gedacht. Dabei wird nämlich nicht gelötet. Nur gewickelt.

Danke für die Tipps!

Das „Wochenende“ ist noch l-a-n-g, besonders jetzt, wo der lästige Teil rum ist :slight_smile:

Gruß

Gregor

Das mit den Warnungen auf den Produkten ist ja wohl in der heutigen Zeit lt. EU-Norm Pflicht.

Da sollte eigendlich auch drauf stehen: Nicht zum Verzehr geeignet. :wink:
Auf Blumen steht das doch auch drauf.

Würde das genauso wie mit dem Löten machen. Ein kleiner Lüfter aus einem PC bläst hier die Luft weg von meiner Nase. Sicherlich nicht besser, als eine ordentliche Absaugstation, aber besser immer noch als garnichts zu machen.
Brille nutze ich nicht. Da spritzt bei mir eigentlich nichts, habe aber meist als direkten Schutz eine Lupenglas zwischen Platine und Gesicht.