Deine Webseite fängt im Vorwort sehr allgemein an, landet aber schon im zweiten Satz des einführenden Beispiels:
Links befindet sich ein Arduino Nano, der ein OLED-Display für Ausgaben nutzt und eine Echtzeituhr abfragt.
Die Kommunikation zwischen den Bauelementen erfolgt über einen I²C-Bus (grüne Drähte). Beim Arduino sind zwei „Pull-up-Widerstände“ zu sehen – deren Fehlen ist häufig die Ursache für Probleme mit dem I²C-Bus.
... bei Details, die jemanden, der nicht weiss was I2C überhaupt ist, eher verwirren werden.
Jeder andere, für den das kalter Kaffee ist, weiss natürlich, dass nicht nur du schonmal über fehelende PullUp Widerstände gestolpert bist, aber der braucht die Seite nicht wirklich.
Das Installationsbeispiel für Linux ist wohl ähnlich: Windows user brauchens nicht, Linux Dummies (gibts nicht, weil die windows nehmen) verwirrt es eher, und für andere scheint es mir "nett, aber eher irrelevant"
Das gilt so eigentlich für die anderen Seiten ähnlich.
Bei Wire.h würde ich evtl. erwähnen, dass du nur die Master-Seite behandelst, also nicht die Arduino - Arduino via I2C Kommunikation.
Wenn du denkst es ist "fertig" dann lass es so,
Wenn dir noch mehr über den Weg läuft das neu und interessant für dich ist, sammel es auch und veröffentliche es auf deiner Seite.
"Die Arduino Bibel" hat noch keiner geschrieben und diesem Anspruch kannst selbst du nicht gerecht werden. 
Meine eigene Link Sammlung von "Guten Infos" ist inzwischen ein wüstes Sammelsurium...