[erledigt][OT] Kondensator berechnen - wie?

Hallo allerseits!

Ich möchte aus einem PWM-Signal, wie man es mit einem Arduino erzeugen kann (also 0,5 oder 1 kHz [?]) einen halbwegs glatten Gleichspannungspegel machen. Ein Freund meinte, dass ich einfach einen dicken Elko nehmen soll (und gut is').

Mir wäre aber recht, wenn ich wüsste, wie man das „richtig“ rechnet.

Kann das jemand halbwegs verständlich erklären oder kennt eine gute Seite im Netz dazu? Was ich bislang gefunden habe, war leider zu „speziell/detailliert“ (wie die Wikipedia manchmal eben ist).

Vielen Dank vorweg!

Gregor

Wieso speziell? Dieser Wiki-Artikel sagt doch alles ganz klar.

Du brauchst den Strom I, den Du dahinter ziehen willst, die erlaubte Spannungsänderung Delta-U (die musst Du vorgeben) in der Dauer der Halbwelle Delta-t(also 1 ms bei 1 kHz) und fertig.
Das kannst Du aber nicht aus dem Arduino-Ausgang direkt speisen, es sei denn, Du brauchst nur niedrige einstellige mA.

Gruß Tommy

Was du hast ist ein Tiefpass:
http://sim.okawa-denshi.jp/en/PWMtool.php

Damit die Werte des RC-Glieds so wählen dass du eine geringe Restwelligkeit hast, nicht so dass du eine riesige Einschwingzeit hast

Vielen Dank! Dass es auch einen Artikel zum Glättungskondensator gibt, wusste ich nicht. Danke auch für den Link zum PWMtool!

Gruß

Gregor

Serenifly:
Was du hast ist ein Tiefpass:

Ein Tiefpass 2. Ordnung währe wohl angebracht.
Du solltest ~32 Khz anstreben und mal LTspice ausprobieren.

Ich verwende R1&2 3kOhm; C1&2 0.1µF, jedoch ist diese Schaltung keineswegs belastbar!

grillgemuese:
... jedoch ist diese Schaltung keineswegs belastbar!

Ich möchte das auch nur zur Ansteuerung der Basis eines Transistors machen. Die paar mA werden schon nichts killen :slight_smile:

Gruß

Gregor

gregorss:
Ich möchte das auch nur zur Ansteuerung der Basis eines Transistors machen. Die paar mA werden schon nichts killen :slight_smile:

Gruß

Gregor

Um den Strom am Ausgang geht es mir auch nicht. Ich meine nur die gelättete Spannung bricht um XX% ein bei nur 1mA Belastung. Probier es mal mit einem LTspice Aufbau mit einem 1MOhm Widerstand oder einer definierten Last. Die Spannung wird drastisch einbrechen.

Um uns auf eine Wellenlänge zu bringen: Wellenlänge :slight_smile:

Hi

Zur Not einen Spannungsfolger (OpAmp) dazwischen schalten - der braucht Zehnerpotenzen weniger und kann Dir Zehnerpotenzen Mehr wieder raus geben.

'paar mA' sind für manch eine Elektronik schon eine ganze Menge Holz!!

MfG