[erledigt][OT] Transistorwissen gefragt

Hallo allerseits!

Bislang kenne ich Transistoren nur als Schalter. Nun möchte ich einen LED-Streifen damit dimmen, möglichst nicht per PWM, sondern mit dem Transistor als „Transfer Resistor“. Was mir fehlt, ist eine für Anfänger geeignete Erklärung, wie das funktioniert und worauf man dabei achten muss.

Kennt jemand Seiten im Netz? Die Wikipedia hat dazu nicht allzu viel zu bieten.

Danke vorweg!

Gregor

Das Problem dabei ist die Verlustleistung am Transistor. Du mußt darum den Transistor kühlen mittels Kühlkörper.

Andererseits ist bei LED bessere ine Konstantstromquelle geeignet.
Andererseits bei 12V LED die 3 LED in serie mit Vorwiderstand haben ist wieder Spannungsregelung angesagt. Aber die Spannung die Du brauchen wirst geht von 12 V bis ca 9-10V.

Außerdem ist eine Digital geregelte Spannungsquelle eine aufwendige Schaltung, wo eine PWM es nur 1 Transistor mit ev Bsiswiderstand braucht.
Grüße Uwe

Suche nach Konstantstromquelle (constant current source), die gibt es auch als einstellbare Schaltung. Eine genauere Erklärung hängt von Deinem Vorwissen ab.

Da der Transistor die überschüssige Spannung und damit Leistung aufnehmen muß, kann er ggf. (zu) heiß werden. Ein Blick ins Datenblatt und eventuelle Kühlmaßnahmen (Kühlkörpe+Ventilator) sind empfehlenswert.

Danke für Eure Antworten! Damit kann ich etwas anfangen.

Gruß

Gregor

Am einfachsten geht das, wenn du einen Festspannungsregler Spannungsregler nimmst und den GND-Anschluss über ein Poti einstellst.
Z.B. den LM317k, der ist dafür gut geeignet.

HotSystems:
Am einfachsten geht das, wenn du einen Festspannungsregler nimmst und den GND-Anschluss über ein Poti einstellst.
Z.B. den LM317k, der ist dafür gut geeignet.

Danke für den Tipp! Ich frage mich gerade nur, warum ausgerechnet der GND-Anschluss angesteuert werden soll. Vielleicht ergibt sich das aus dem Datenblatt zum LM317k.

Gruß

Gregor

gregorss:
Danke für den Tipp! Ich frage mich gerade nur, warum ausgerechnet der GND-Anschluss angesteuert werden soll. Vielleicht ergibt sich das aus dem Datenblatt zum LM317k.

Über den damit erreichten Spannungsabfall am Widerstand wird die Ausgangsspannung erhöht.
Du kannst beispielsweise eine Z-Diode von 3,3 Volt an den Anschluss legen, dann bekommst du 4,5 Volt raus.
1,2 Volt sind bei dem Regler die minimale Ausgangsspannung.

HotSystems:
Über den damit erreichten Spannungsabfall am Widerstand wird die Ausgangsspannung erhöht.
Du kannst beispielsweise eine Z-Diode von 3,3 Volt an den Anschluss legen, dann bekommst du 4,5 Volt raus.
1,2 Volt sind bei dem Regler die minimale Ausgangsspannung.

Danke für die zusätzliche Info. Irgendwelche 317-Dinger habe ich sogar hier herumliegen (mit dem man-kann-nie-wissen-Gedanken zwischen den Ohren angeschafft :slight_smile:

Dann fehlt mir zum Ansteuern nur noch, wie ich eine analoge Spannung aus dem Arduino herausbekomme. Dazu fällt mir momentan nur ein Gebilde mit Widerstand und Kondensator ein. Das bekomme ich notfalls per trial-and-error hin.

Nochmal danke!

Gregor

gregorss:
Danke für die zusätzliche Info. Irgendwelche 317-Dinger habe ich sogar hier herumliegen (mit dem man-kann-nie-wissen-Gedanken zwischen den Ohren angeschafft :slight_smile:

Dann fehlt mir zum Ansteuern nur noch, wie ich eine analoge Spannung aus dem Arduino herausbekomme. Dazu fällt mir momentan nur ein Gebilde mit Widerstand und Kondensator ein. Das bekomme ich notfalls per trial-and-error hin.

Nochmal danke!

Gregor

Ob du das Steuern mit dem Arduino machen kannst, musst du ausprobieren.
Ich bin nicht sicher, ob es funktioniert. ?

Habe gern geholfen....allerdings, da du es mit dem Arduino machen willst, frage ich mich, warum nicht mit PWM. :roll_eyes:

HotSystems:
... da du es mit dem Arduino machen willst, frage ich mich, warum nicht mit PWM. :roll_eyes:

Das ist eine sehr gute Frage.

Es geht um die Beleuchtung einer Dart-Scheibe. Und beim Darten könnte per PWM gedimmtes Licht stören (Stroboskop-Effekt).

Gruß

Gregor

gregorss:
Das ist eine sehr gute Frage.

Es geht um die Beleuchtung einer Dart-Scheibe. Und beim Darten könnte per PWM gedimmtes Licht stören (Stroboskop-Effekt).

Gruß

Gregor

Das glaub ich jetzt nicht.
Die PWM-Frequenz ist doch so hoch, das die nicht mehr ins Gewicht fällt.

HotSystems:
Das glaub ich jetzt nicht.
Die PWM-Frequenz ist doch so hoch, das die nicht mehr ins Gewicht fällt.

Naja ... ich bin da vielleicht pingelig, schon möglich. Ich möchte einfach , dass es diesen Effekt auch dann nicht gibt, wenn man in Zeitraffer wirft :slight_smile:

Außerdem ist das eine Bastelei, mit der ich mein Elektronik-Wissen verbessern kann, ohne in meinem „The Art of Electronics“ lesen zu müssen (da mag der noch so gut sein [das ist er]).

Gruß

Gregor

gregorss:
Naja ... ich bin da vielleicht pingelig, schon möglich. Ich möchte einfach , dass es diesen Effekt auch dann nicht gibt, wenn man in Zeitraffer wirft :slight_smile:

Außerdem ist das eine Bastelei, mit der ich mein Elektronik-Wissen verbessern kann, ohne in meinem „The Art of Electronics“ lesen zu müssen (da mag der noch so gut sein [das ist er]).

Na...ok, da habe ich auch Verständnis für. Wissen macht ja nicht dümmer. :wink:

Nochmal zum PWM, ich habe in letzter Zeit mehrere Bewegungsmelder gesteuerte Led-Leisten und Led-Lampen aufgebaut. Alle mit dem ATtiny85 und einem Mosfet, da flackert keiner. Allerdings habe ich das auch nicht mit einem Dart-Wurf getestet. 8)

Hi

Wenn bei Dir noch ein Gigi-Poti rumfliegt, kannst Du Das nehmen, um den GND des Spannungsregler hochzusetzen.
Dann ist die Leuchtstärke sogar per I²C/SPI einstellbar.
Ein 7805 hat auch direkt einec thermischen Überlastschutz 'eingebaut', Der regelt runter, wenn's zu heiß wird.

Der 17xx braucht halt 2V 'für sich' - je höher Du Dessen GND setzt, desto mehr Verlustleistung muß Der loswerden - Kühlkörper dürfte hier ein Muss sein.

MfG

Hallo,

wenn es analog sein soll, dann wäre das ein weiterer Vorschlag. 0-5V Steuerspannung werden verstärkt auf Ub, NPN als Impedanzwandler/Spannungsfolger. Wie du die 5V Steuerspannung erzeugst ist deiner Fantasie überlassen. Ob Arduino PWM mit RC Glied geglättet oder mit DAC gar digital oder per Lichtsensor ...

Ansonsten PWM im kHz niedrigen Bereich. :slight_smile:

gregorss:
Das ist eine sehr gute Frage.

Es geht um die Beleuchtung einer Dart-Scheibe. Und beim Darten könnte per PWM gedimmtes Licht stören (Stroboskop-Effekt).

Gruß

Gregor

Du kannst ja die PWM Frequenz erhöhen. Bei höheren Frequenzen hat der Stroboskopeffekt auch eine höhere, nicht mehr wahrnehmbare Frequenz.

In diesem Schaltbild müßtest Du R1 durch einen digitalen Widerstand ersetzen. Aber Achtung die Spannung an R1 ist die Ausgangsspannung minus 1,25V, also bei 12V ganze 10,8V. Da sind nur wenige Digitale Widerstände geeignet.

Ansonsten https://www.mikrocontroller.net/topic/104090?goto=new#new wobei Du nur 1 Augangstransistor braucht und nicht 2 paralell. Dann entfallen auch die 0,1Ohm widerstände.

Ansonsten noc zum einlesen:
http://www.zotteljedi.de/voltsrc/index.html
http://tuxgraphics.org/electronics/200707/bench-power-supply-unit.shtml

Mein Vorschlag PWM mit höherer Frequenz.
Grüße Uwe

Danke für Eure Ergänzungen! Schön, dass ich inzwischen genug Elektronik „kann“, um mir die Arbeitsweise der gezeigten Schaltung zu erklären. Auf den 337 schieße ich mich gerade ein :slight_smile:

Gruß

Gregor