Mein Receiver nervt: Der Lautstärkeregler (ein Drehencoder) funktioniert nicht mehr. Und die Lautstärkeregelung via Fernbedienung ist kein brauchbarer Ersatz. Der Verstärker wird nach dem Drücken der Taste auf der FB nur um einen „Tick“ lauter und macht eine kleine Pause, bevor es dann „läuft“.
Blöderweise passiert die Pause im Receiver, die FB „tickt“ sofort laufend.
Nun ist mir eingefallen, dass der Receiver (ein Marantz SR-8500) eine RS-232C-Schnittstelle hat. Meine Idee ist nun, dass ich das „Tickt-nicht-richtig-Problem“ mit einem Arduino an dieser Schnittstelle lösen könnte.
Nur: Kann man die Lautstärke überhaupt über diese Schnittstelle einstellen und wie läuft das kommunikationsmäßig?
Im Netz konnte ich keine brauchbare Information finden. Und bevor ich nun anfange, mit einem Uno ins-Blaue-ballernd auf die Schnittstelle loszugehen, die Frage in die Runde: Kennt hier jemand das Kommunikationsprotokoll? Oder wenigstens grundlegende Parameter wie die Baudrate?
If the MASTER VOLUME & CHANNEL VOLUME set with 0.5dB step, the PARAMETER (with COMMAND and RESPONSE, EVENT) defines three ASCII
characters as bellows.
Ex. MASTER VOLUME = +1.0dB : MV81<CR>
+0.5dB : MV805<CR>
0dB : MV80<CR>
-0.5dB : MV795<CR>
-1.0dB : MV79<CR>
| |
-79.5dB : MV005<CR>
-80.0dB : MV00<CR>
-80.5dB : MV995<CR>
--- : MV99<CR>
* At the **.0dB step, only uses two ASCII characters as PARAMETER, same as usual.
paulpaulson:
Hallo gregorss
ich bin im weltweiten Netz zu Deinem Thema fündig geworden.
Schaue mal ob die Schnittstellenbeschreibung zum Verstärker besser passt.
Ups ... wieso habe ich das nicht gefunden?! Eines der Dokumente dort sieht tatsächlich sehr interessant aus.
Inzwischen habe ich auch mein Toshiba-Notebook aus den 90ern hervorgekramt. Blöderweise muss ich mir wohl ein Nullmodemkabel löten oder bestellen müssen, denn das gefundene Kabel ist ein gewöhnliches Modemkabel. Ich werde also erst einmal nur Infos sammeln können.
paulpaulson:
hast Du die Schnittstellen zum Schwingen gebracht ?
Nein, noch nicht. Mein uraltes Toshiba-Notebook mit SuSE-Linux 6.4 von irgendwas-neunziger und ein serielles Kabel liegen aber bereit. Was mir fehlt ist ein Gender-Changer, denn der Anschluss am Receiver ist ein „Männle“. Bestellt wird voraussichtlich Montag, dann kann ich wahrscheinlich Mi oder Do mit dem „Hacken“ anfangen. Wobei ... mit den verfügbaren Informationen kann man das kaum noch als Hacken bezeichnen.
'ne Gaudi wird's auf alle Fälle
Gruß
Gregor
PS: Naja, Alle Hackerei fängt mit Informationsbeschaffung an. Insofern bin ich „mittendrin“ und lediglich „hardwaremäßig blockiert“.
my_xy_projekt:
Hast keine Dupontdrähte übrig? Ich hatte letztens nen Bildchen gepostet - die kann man drauf stecken auf die Pins.
Nein.
Aber ich habe soeben eine passenden D-Sub-Buchse gefunden, die ich benutzen könnte, um mir aus dem nicht passenden (weil normgerechten) Kabel ein „Marantz-Spezialkabel“ zu basteln.
Gaaaa. Moderne Inschinöre entwickeln nach dem Prinzip „Hauptsache, es passt nicht“.
Gruß
Gregor
PS: Ach, naja ... löten ... so was „passiert“ einem ja hin und wieder ... und das Wochenende ist noch jung ...
Aber ich habe soeben eine passenden D-Sub-Buchse gefunden, die ich benutzen könnte, um mir aus dem nicht passenden (weil normgerechten) Kabel ein „Marantz-Spezialkabel“ zu basteln.
Gaaaa. Moderne Inschinöre entwickeln nach dem Prinzip „Hauptsache, es passt nicht“.
Gruß
Gregor
PS: Ach, naja ... löten ... so was „passiert“ einem ja hin und wieder ... und das Wochenende ist noch jung ...