Meine aktuelle Bastelei enthält ein Nokia 5110 LC-Display. Lt. Nokia 5110 LCD mit Arduino arbeitet das Display mit 3,3 Volt und ist nicht 5 Volt-tolerant.
Nun ist mir eine Löterei aufgefallen, die hier einigermaßen gut zu erkennen ist. Scheinbar ist das händisch gelötete Teil kein Widerstand - zumindest ist das Teil nicht bedruckt.
Nunja ... wie sollte ich bei der Beschaltung vorgehen? Da ich das Display an einem Mega-Nachbau betreiben möchte, wäre mir natürlich am liebsten, wenn ich es mit 5 Volt ansteuern könnte. Ist das händisch gelötete Teil vielleicht eine Art Jumper, der genau das ermöglicht? Was meint Ihr?
Meine Bastelei soll übrigens die Original-Fernbedienung eines Marantz-Receivers ersetzen. Da ich zunächst keine Doku zu dessen Steuerung per serieller Schnittstelle finden konnte, hatte ich hier schon einmal dazu gefragt. Das in den Fotos gezeigte OLED-Display dient bislang nur als Platzhalter für das Nokia-Display.
noiasca:
brauchst du sonst für irgendwas die 5V?
Nimm halt gleich auch den Prozessor auch mit 3V3 und spar dir das wandeln.
Ja, die 5 Volt benötige ich für den IR-Empfänger (ein TSOP 1736 aus einer älteren Schaltung). Zudem habe ich mich für den Mega entschieden, weil der mehrere echte serielle Schnittstellen besitzt. So kann ich den Receiver per Serial1 fernsteuern und gleichzeitig per Serial debuggen/mitlesen.
Nunja, einen Pegelwandler habe ich hier herumliegen und mit dem probiere ich es jetzt erst einmal. In Nokia 5110 LCD mit Arduino steht übrigens
Betriebsspannung des LCD-Modul prüfen!
Normalerweise haben die Nokia 5110 LCD-Module eine Betriebsspannung von 3,3V und können daher nicht direkt an die Pins des Arduino angeschlossen werden, daher ist entweder ein Bidirektionaler Pegelwandler notwendig oder man schaltet Widerstände dazwischen. Mein Modul hatte allerdings Probleme überhaupt etwas anzuzeigen, nachdem ich den Pegelwandler dazwischen geschaltet habe, daher entschloss ich mich nach mehreren vergeblichen Versuchen die Pins direkt vom Arduino in das LCD-Modul einzuspeisen und es lief perfekt. Für VCC habe ich 3,3V verwendet.
Naja, die Displays kosten nicht die Welt. Wenn es mit Pegelwandler nicht funktioniert, wage ich es wohl auch mit direkten Verbindungen.
Naja, dann wird von zwei Richtungen eben nur eine benutzt.
Naja...
Wenn ein Tutorial behauptet, dass ein bidirektionaler Levelshifter benötigt wird, diese Aussage aber definitiv falsch ist, ....
Dann fehlt da nur der Griff zum wegwerfen!
Zudem hat er ja offensichtlich ein Problem mit dem bidirektionalen Levelshifter!
Das der Nichtfunktion!
Unfassbar: Anstelle sich zu kümmern, was da schief läuft, wird der Mist ungefiltert ins Netz geworfen.
Und dann auch noch hier im Forum genau so weiterverbreitet, Kritik daran niedergebügelt.
Da stimme ich ganz meinem Helden zu:
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Das mit dem Display hat sich erst einmal erledigt. Mit dem Pegelwandler funktioniert es zwar prima, aber die Hintergrundbeleuchtung ist grottig.
Da ich etwas brauche, das groß genug und aus mind. 3 m Entfernung komfortabel ablesbar ist, werde ich ein ein LCD besorgen. Da wird es ja wohl welche geben, die mit 5 Volt laufen.
gregorss:
Da ich etwas brauche, das groß genug und aus mind. 3 m Entfernung komfortabel ablesbar ist, werde ich ein ein LCD besorgen. Da wird es ja wohl welche geben, die mit 5 Volt laufen.
Da kommt die nächste Herausforderung, ich kenne nur welche, die mit 3,3 V auf den Pins arbeiten.
Aber du könntest ein Nextion verwenden, das arbeitet mit 5Volt, auch auf der Schnittstelle.
HotSystems:
Da kommt die nächste Herausforderung, ich kenne nur welche, die mit 3,3 V auf den Pins arbeiten.
Aber du könntest ein Nextion verwenden, das arbeitet mit 5Volt, auch auf der Schnittstelle.
Danke für den Hinweis, aber die Sache hat sich wohl wirklich erledigt. Es gibt Shields für den Uno mit passendem LC-Display und SD-Kartenslot. Die kann man wohl einfach aufstecken und glücklich werden. Und dank des SD-Kartenslots ist auch reichlich Platz für Riesenfonts.
gregorss:
Danke für den Hinweis, aber die Sache hat sich wohl wirklich erledigt. Es gibt Shields für den Uno mit passendem LC-Display und SD-Kartenslot. Die kann man wohl einfach aufstecken und glücklich werden. Und dank des SD-Kartenslots ist auch reichlich Platz für Riesenfonts.
Gruß
Gregor
Ok....dann beachte auch, dass da fast alle Pins belegt werden.
Das wird nicht einfacher.
HotSystems:
Ok....dann beachte auch, dass da fast alle Pins belegt werden.
Nicht, wenn ich es auf dem Mega verwende. So viel Pins wie da frei bleiben kann ich gar nicht belegen. Für einen der übrigen Pins habe ich auch schon Verwendung: Ich habe noch ein Schnipselchen eines WS2812-Streifens mit 3 LEDs. Damit lässt sich sicher etwas anfangen
gregorss:
Nicht, wenn ich es auf dem Mega verwende. So viel Pins wie da frei bleiben kann ich gar nicht belegen. Für einen der übrigen Pins habe ich auch schon Verwendung: Ich habe noch ein Schnipselchen eines WS2812-Streifens mit 3 LEDs. Damit lässt sich sicher etwas anfangen
Gruß
Gregor
Das ist natürlich was anderes, hättest ja gleich den Uno rausnehmen können.
Ich sehen den Mega eh zu groß für dein Projekt.
Da könnte ein ESP8266-01S schon ausreichen.
HotSystems:
Das ist natürlich was anderes, hättest ja gleich den Uno rausnehmen können.
Ich sehen den Mega eh zu groß für dein Projekt.
Da könnte ein ESP8266-01S schon ausreichen.
Beim Mega ging es mir darum, mehrere echte serielle Schnittstellen zu haben. Der Uno hat halt nur eine.
gregorss:
Beim Mega ging es mir darum, mehrere echte serielle Schnittstellen zu haben. Der Uno hat halt nur eine.
Ja, ok.....das hatte ich übersehen. Wenn du die brauchst, geht es nur so.
Alternative wäre die SoftwareSerial.
Ich versuche einfach immer so klein wie möglich zu bauen.
Einen Mega habe ich bisher noch nie verbaut, da nehme ich lieber 2 Controller, wenn es nötig ist.
Oder andere Erweiterungen.