Hallo Zusammen
Ich bin daran mein erstes Arduino Projekt zu bauen und bin in diesem Bereich ein völliger Newbee. Hintergrund ist dieser: Meine Freundin braucht für ein Projekt eine Art autonome MP3-Jukebox. Sie soll im Freien stehen mit folgender Funktion:
Knopf 1 drücken - Sound 1 wird abgespielt bis zum Ende
Knopf 2 drücken - Sound 2 wird abgespielt bis zum Ende
Knopf 3 drücken - Sound 3 wird abgespielt bis zum Ende
Wird Knopf X gedrückt, während Sound Y läuft, wird Sound Y beendet und Sound X abgespielt.
So weit, so simpel.
Um das mal grob zu bauen und auszutesten habe ich folgendes bestellt:
Arduino UNO
UART MP3 Voice Modul: Siehe: Gravity: UART MP3/WAV Voice Module with 8MB Flash Memory - DFRobot
Einen kleinen Lautsprecher (max 3 W)
Kabel und Bastelmaterial habe ich auch...
Nun habe ich die zusätzliche Anforderung erhalten, das System soll möglichst lange autonom funktionieren, d.h. bestenfalls 1 Monat.
Ich habe versucht mich etwas einzulesen, insbesondere was den Stromverbrauch betrifft. Klar ist, dass der Stromverbrauch auch stark von der Häufigkeit des Gebrauchs abhängt. Ich rechne jetzt mal mit 20 mal 3 Minuten Sound pro Tag (???).
Klar ist mir auch, dass der UNO mit ca. 40-50 mA Dauerstromverbrauch (mit Stromsparlibraries evtl. etwas weniger) schon viel Strom brauchen wird. Ich habe den UNO als einfaches Bastelobjekt gewählt, würde aber dann für die Produktion der 3 total benötigten Systemchen auch auch auf eine andere Arduino Version umsteigen. Wahrscheinlich komme ich aber um einen Bleiakku nicht rum.
Nun meine Fragen:
Welche Arduino Variante würdet ihr für ein stromsparendes Projekt empfehlen?
Wäre es machbar, Strom zu sparen, indem man mit dem Taster 1 (oder einem Taster 0) gleich den den Strom einstellt und damit den Arduino bootet? Damit liesse sich viel Strom für den Dauerbetrieb sparen. Wie gross wäre dann die Verzögerung (zwischen booten und bereit für den ersten Sound)?
Stromversorgung: Ich komme wohl um einen Bleiakku nicht herum. Würdet ihr einen 6V empfehlen oder einen mit 12V? Wenn ich richtig gelesen habe, wird bei 12 V Eingangsspannung viel in Wärme verbraten, da die Umwandlung nicht sehr effizient sei.
So, das wäre es erst mal von mir, ich hoffe, nicht alles doppelt gefragt zu haben, was es hier zu lesen gibt (habe versucht einiges selber zu recherchieren) und freue mich über euren Input.